Shimano Deore XT Di2Neue Shimano XT mit XTR-Technik!

Adrian Kaether

 · 20.06.2025

Angefunkt: Die neue XT Di2 schaltet elektrisch und kommt jetzt auch ohne Kabel aus.
Foto: Sterling Lorence
Shimano präsentiert die neue Deore XT Di2 . Die kabellose Gruppe übernimmt zentrale technische Merkmale der neuen XTR-Serie. Das Ziel: Knackige und zuverlässige Performance von Cross Country bis Enduro und E-MTB.

Shimano legt die Deore XT-Produktlinie neu auf. Die neue XT Di2, technische Bezeichnung M8200, ist damit auch kabellos und bringt die Technologien der Top-Gruppe XTR in ein breiteres Marktsegment. Kernstück der Neuentwicklung ist das kabellose Schaltwerk RD-M8250, das die Shimano Shadow ES Technologie und ein keilförmiges Design von der XTR übernimmt. Damit soll das Schaltwerk, das weiter auf ein klassisches Design mit Schaltauge setzt, besonders robust sein. Die gute Nachricht: Wie die neue XTR bringt die XT Di2 keine neuen Standards und kann entsprechend sogar an Bikes mit klassischer Technik nachgerüstet werden.

Nach wie vor ist die XT auf knackiges und schnelles Schalten ausgelegt. Für mehr Haltbarkeit gibt's eine spezielle Version mit Linkglide Kassette.Foto: Sterling LorenceNach wie vor ist die XT auf knackiges und schnelles Schalten ausgelegt. Für mehr Haltbarkeit gibt's eine spezielle Version mit Linkglide Kassette.

Robustes Schaltwerk mit Aufprallschutz

Das neue Deore XT Schaltwerk verfügt über eine nahtlos in das Gehäuse integrierte Stabilisator-Einheit, und ein Design mit möglichst wenig Ecken und Kanten. So kann das Schaltwerk die meisten Kollisionen auf dem Trail vermeiden oder an Hindernissen abgleiten, ohne Schaden zu nehmen. Bei unvermeidbaren Aufprallen entkoppelt sich der Stellmotor kurzzeitig zum Schutz vor Beschädigung. Die neue automatische Impact Recovery Funktion führt das Schaltwerk unmittelbar darauf an die ursprüngliche Position zurück. Im Gegensatz zum Carbon-Käfig der XTR-Version setzt Shimano bei der Deore XT auf einen robusten Aluminium-Käfig.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Den Schaltkäfig gibt's in einer langen Ausführung für 10-51 Zähne und in einer mittleren für die neue 9-45 Kassette.Foto: Sterling LorenceDen Schaltkäfig gibt's in einer langen Ausführung für 10-51 Zähne und in einer mittleren für die neue 9-45 Kassette.

Neue Kassette mit 9-45 Zähnen

Wie die XTR kommt auch die XT Di2 für klassische Mountainbikes mit einer Kassette mit 9-45 Zähnen. Dadurch soll gegenüber üblichen 10-51er Kassetten Gewicht eingespart werden. Außerdem kann man mit einem kleineren Kettenblatt dieselbe Entfaltung erreichen - Stichwort Bodenfreiheit - und das Schaltwerk fällt nicht so lang aus. Das soll Kollisionen mit Hindernissen vorbeugen.

Kabelgebunden und ohne 9er Ritzel fürs E-MTB

Speziell für E-MTBs gibt’s die eigentlich kabellose XT Di2 aber auch mit Kabelanschluss an den Hauptakku. So entfällt das Laden einer separaten Batterie. Ebenfalls sinnvoll: Am E-MTB setzt Shimano weiterhin auf Kassetten mit 10-51 Zähnen und umgeht so das Verschleiß-Problem mit dem kleinen 9er Ritzel. Wer es besonders haltbar mag, greift zur Linkglide-Version mit stabilerer 10-51 Kassette und nur elf Gängen, die ebenfalls im Programm ist. Die E-MTB-Version verfügt daher über einen langen Schaltkäfig, der mittlere Schaltkäfig der neuen XT Di2 ist für den Einsatz mit 9-45er Kassette am Bio-Bike gedacht.

Soll an Hindernissen besonders leicht abgleiten. Die neue XT Di2 will auch mit klassischem Schaltauge besonders robust sein.Foto: Sterling LorenceSoll an Hindernissen besonders leicht abgleiten. Die neue XT Di2 will auch mit klassischem Schaltauge besonders robust sein.

Die neue Shimano XT Di2 im Überblick

  • Zwölf Gänge (Linkglide: Elf Gänge)
  • bekannte Microspline-Aufnahme
  • Kabellos-Technik (kabelgebunden für E-MTBs)
  • SGS (langer Käfig für 10-51Z Kassette), GS (mittellanger Käfig für 9-45Z Kassette)
  • Besonders Robust dank kantenlosem Design
  • Preis Schaltwerk: ca. 500 Euro (alte XT mechan. ca. 100 Euro)

Verbesserte Bremsen und neue Laufräder

Die Deore XT M8200 Bremse erhält ebenfalls ein Update. Der BL-M8200 Bremshebel kommt mit einem neuen Drehpunkt, der für eine natürlichere Fingerbewegung beim Bremsen sorgen soll. In Kombination mit dem überarbeiteten Bremssattel-Design und einem neu entwickelten Mineralöl mit niedriger Viskosität soll die Bremse eine konsistente Leistung über einen weiten Temperaturbereich liefern.

Die XT-Bremsen erhalten ebenfalls ein Update und sind an die neuen XTR-Stopper angelegt.Foto: Sterling LorenceDie XT-Bremsen erhalten ebenfalls ein Update und sind an die neuen XTR-Stopper angelegt.

Vielseitige Alu-Laufräder für Enduro und XC

Abgerundet wird das Deore XT M8200 Line-up durch die neuen WH-M8200 Alu-Laufräder. Diese gibt es sowohl für den Enduro- wie auch den XC-Einsatz und in 29- sowie 27,5-Zoll-Ausführung. Die Laufräder zeichnen sich durch ein verbessertes Nabendesign für erhöhte Wartungsfreundlichkeit und eine optimierte Dichtungsleistung aus. Die Aluminium-Hakenfelgen besitzen eine Maulweite von 30 Millimetern und sind tubeless-ready ausgeführt.

  • Material: Aluminium
  • Größen: 27,5 und 29 Zoll
  • Maulweite: 30 mm
  • Speichen: Robuste J-Bend Edelstahlspeichen
  • Lochzahl: 28
  • Eingreifwinkel: 3,5 Grad
  • Features: MICRO SPLINE, CENTER LOCK Bremsscheibenaufnahme

Einschätzung von BIKE

Die neue XT übernimmt weitestgehend die mit der neuen XTR vorgestellten Technologien. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Gruppen dürfte - wie bisher - im Gewicht liegen. Funktional ist sicher auch die neue XT eine Bank, leider aber auch ziemlich teuer. Mit rund 500 Euro für das Schaltwerk alleine liegt sie drastisch über dem Niveau der bisherigen mechanischen XT. Der Blick auf das ähnlich üppige Preisschild einer GX-Transmission-Funkschaltung relativiert das wieder etwas. Das Update für die beliebte XT-Bremse dürfte ebenfalls Anklang finden. - Adrian Kaether, Redakteur Test & Technik
Adrian Kaether ist Redakteur bei BIKE für Test & Technik.Foto: Georg GrieshaberAdrian Kaether ist Redakteur bei BIKE für Test & Technik.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten