Shimano Deore Di2Shimanos Funkschaltung jetzt auch günstig?

Florentin Vesenbeckh

 · 21.06.2025

Funkschaltung für alle! Mit der Deore Di2 will Shimano die elektrische Schaltung in günstigere Preisregionen bringen.
Foto: Shimano
Shimano erweitert sein kabelloses Di2-Schaltungssortiment um die neue Deore M6200 für Mountainbikes. Die Gruppe bietet die Wireless-Technologie der höherwertigen XTR- und XT-Schaltungen zu einem günstigeren Preis. Kommt jetzt jeder in den Genuss der Funkschaltung?

Shimano komplettiert sein Angebot an kabellosen Mountainbike-Schaltungen mit der neuen Deore M6200 Di2 Serie. Die Mittelklasse-Gruppe überträgt die Wireless-Technologie der höherwertigen XTR M9200 und XT M8200 Schaltungen in ein günstigeres Preissegment. Damit macht der japanische Komponentenhersteller die Vorteile der kabellosen elektronischen Schaltung einem breiteren Publikum zugänglich.

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Robuste Schaltwerke für verschiedene Einsatzzwecke

Das Herzstück der neuen Gruppe bilden zwei unterschiedliche Schaltwerke. Das RD-M6250 hat Shimano für nicht-motorisierte Mountainbikes konzipiert - das arbeitet komplett kabellos. Es verfügt über die Technologie Shadow RD+ zur Kettenstabilisierung sowie einen entnehmbaren und aufladbaren Akku. Die Batterie sitzt wie bei den teureren Schaltwerken mitten im Akku. Ein doppelt gefederter Stabilisator und die automatische Impact Recovery Funktion sollen Stöße und Kollisionen im Gelände besser abfangen.

Das neue Shimano Deore Schaltwerk RD-M6250 hat Shimano für nicht-motorisierte Mountainbikes entwickelt. Der Akku sitzt im Schaltwerkskörper.Foto: ShimanoDas neue Shimano Deore Schaltwerk RD-M6250 hat Shimano für nicht-motorisierte Mountainbikes entwickelt. Der Akku sitzt im Schaltwerkskörper.

Fakten zum RD-M6250 Di2: Deore-Schaltwerk kabellos

  • Technologie: Shimano Shadow RD+
  • Käfiglänge: SGS (lang)
  • Kompatibilität: 10-51 Zähne Kassette
  • Akku: Entnehmbar und aufladbar
  • Besonderheiten: Doppelt gefederter Stabilisator, Automatische Impact Recovery Funktion
Wie bei der Topgruppe Shimano XTR Di2 sitzt der Akku im Schaltwerkskörper.Foto: Max FuchsWie bei der Topgruppe Shimano XTR Di2 sitzt der Akku im Schaltwerkskörper.

Für E-Mountainbikes bietet Shimano das kabelgebundene RD-M6260 Schaltwerk an. Dieses bezieht seine Stromversorgung direkt vom E-Bike-Akku und unterstütze die Auto Shift sowie Free Shift Technologie. Beide Schaltwerke kommen mit einem langen Käfig für 10-51 Zähne Kassetten. Das ist ein Unterschied zu den hochwertigeren XT- und XTR-Gruppen, die die Option auf einen kürzeren Käfig und eine 9 - 45er-Kassette haben.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das kabelgebundene RD-M6260 Deore-Schaltwerk wird mit dem Haupt-Akku von E-Bikes verbunden.Foto: ShimanoDas kabelgebundene RD-M6260 Deore-Schaltwerk wird mit dem Haupt-Akku von E-Bikes verbunden.

Fakten zum RD-M6260 Deore: E-MTB-Schaltwerk kabelgebunden

  • Technologie: Shimano Shadow RD+
  • Käfiglänge: SGS (lang)
  • Kompatibilität: 10-51 Zähne Kassette
  • Stromversorgung: Vom E-Bike-Akku via Kabel
  • Besonderheiten: Auto Shift Technologie, Free Shift Technologie - bei kompatiblen E-Bikes
  • Versionen: 12-fach RD-M6260-12 für HYPERGLIDE+, 11-fach RD-M6260-11L für LINKGLIDE

Intuitive Bedienung durch kabellosen Schalter

Zur Bedienung der Schaltung gibt’s den neuen kabellosen SW-M6250R Schalter. Dieser nutze die Rapid Fire ES Technologie, die laut Hersteller ein klares taktiles Feedback liefern soll. Shimano verspricht eine präzise und schnelle Schaltperformance. Unseren ersten Fahreindruck der teureren XTR Di2 gibt’s hier im Link. Verschiedene Schaltmodi wie Single-Click und Hold-Down Multi-Shift soll es auch für die günstigere Deore geben. Eine dritte programmierbare Taste am Schalter eröffnet weitere Konfigurationsmöglichkeiten, etwa zur Steuerung kompatibler Geräte von Drittherstellern.

Der neue kabellose SW-M6250R Schalter für die neue Deore-Schaltgruppe. Auch hier gibt es den konfigurierbaren Funktionsknopf.Foto: ShimanoDer neue kabellose SW-M6250R Schalter für die neue Deore-Schaltgruppe. Auch hier gibt es den konfigurierbaren Funktionsknopf.

Fakten zum SW-M6250R Di2 Schalter

  • Technologie: Shimano Rapid Fire ES
  • Schaltmodi: Single-Click, Hold-Down Multi-Shift
  • Besonderheiten: Programmierbare dritte Taste
  • Versionen: I-Spec EV oder Klemmschelle
  • Kompatibilität: E-Tube App für Konfiguration

Anpassbare Ergonomie & Funktionen

Die Schalter lassen sich vielseitig am Lenker platzieren, wobei die Funktionen der einzelnen Tasten nach individuellen Wünschen konfiguriert werden könnten. Shimano bietet den Schalter sowohl in einer I-SPEC EV Version als auch mit Klemmschelle an. Über die E-Tube App könnten Nutzer zudem die Free Shift und Auto Shift Funktionen bei kompatiblen E-Bike-Systemen steuern.

Neben der I-Spec-Variante gibt es den neuen Shimano-Deore-Shifter auch mit klassischer Lenkerklemme.Foto: ShimanoNeben der I-Spec-Variante gibt es den neuen Shimano-Deore-Shifter auch mit klassischer Lenkerklemme.

Technische Innovationen für mehr Zuverlässigkeit

Shimano betont, dass die Deore-Komponenten von denselben Innovationen profitieren würden, die bereits in den höherwertigen XTR und XT Serien zum Einsatz kämen. Die robuste Konstruktion sei darauf ausgelegt, Kollisionen im Gelände zu widerstehen. Gleichzeitig verspricht der Hersteller eine intuitive Ergonomie mit Bedienelementen, die sich natürlich anfühlen und dank umfangreicher Einstellmöglichkeiten an individuelle Bedürfnisse anpassbar seien.

Die Preise der neuen Shimano Deore Di2

Die neue Deore Di2 rundet das Shimano-Angebot für elektrische Funkschaltungen nach unten ab. So richtig günstig ist die Deore zum Marktstart allerdings nicht. Das Schaltwerk schlägt mit rund 425 Euro zu buche und der passende Shifter kostet nochmal 145 Euro.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten