Bosch eShift mit TRP E.A.S.I. A12Bosch und TRP bringen Automatik-Schaltung fürs E-Bike

Florentin Vesenbeckh

 · 02.07.2024

12 Gänge liefert die elektronische Funkschaltung TRP E.A.S.I. A12. Schaltwerk und Shifter kommunizieren kabellos über Funk.
Foto: Ajax Image
Shimano und Sram haben vorgelegt, jetzt zieht Bosch gemeinsam mit TRP nach: Auch Bosch-E-Mountainbikes können künftig automatisch schalten. Dafür hat sich der schwäbische E-Bike-Gigant Hilfe vom taiwanesischen Komponentenriesen Tektro geholt.

Schon alleine das wäre eine dicke Meldung: Der taiwanesische Komponentenriese TRP bringt eine elektronische Schaltung mit kabelloser Kommunikation zwischen Shifter und Schaltwerk. Doch damit nicht genug. Die E.A.S.I. A12 wurde in Zusammenarbeit mit Bosch entwickelt und ermöglicht mit den Bosch-Motoren Performance SX und Performance CX künftig vollautomatisches Schalten. Damit kooperieren die beiden Hersteller erneut, nachdem es bereits eine gemeinsame ABS-Bremse gibt. Die Hardware kommt von Tektros Edelmarke TRP, die Software und der passende E-Antrieb von Bosch. Ein neues Kapitel in Boschs eShift-Historie, die es bisher noch nicht ans sportliche E-Mountainbike geschafft hatte.

12 Gänge liefert die elektronische Funkschaltung TRP E.A.S.I. A12. Schaltwerk und Shifter kommunizieren kabellos über Funk.Foto: Ajax Image12 Gänge liefert die elektronische Funkschaltung TRP E.A.S.I. A12. Schaltwerk und Shifter kommunizieren kabellos über Funk.Den Strom bekommt das TRP-Schaltwerk über Kabel aus dem Haupt-Akku des E-Bikes.Foto: Ajax ImageDen Strom bekommt das TRP-Schaltwerk über Kabel aus dem Haupt-Akku des E-Bikes.

Was kann die Automatik-Schaltung von Bosch und TRP?

Die Bosch-TRP-Kombo ist nach Shimanos XT DI2 mit Autoshift und Srams Eagle Powertrain das dritte System, das vollautomatische Gangwechsel mit einer Kettenschaltung für E-MTB und E-Gravel an den Start bringt. Bei den grundlegenden Funktionen sind sich die drei Systeme sehr ähnlich. Sie ermöglichen automatisches Schalten und Gangwechsel im Rollen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Bosch-Motoren mit “Smartsystem”, wie der Performance CX, bilden das Gehirn für die automatische Schaltung.Foto: Georg GrieshaberDie Bosch-Motoren mit “Smartsystem”, wie der Performance CX, bilden das Gehirn für die automatische Schaltung.

Das Smartsystem von Bosch kann dafür auf diverse Daten wie die aktuelle Geschwindigkeit, die Trittfrequenz, Leistung und Drehmoment und den eingelegten Gang zurückgreifen. Auf dieser Basis errechnet ein Algorithmus den passenden Gang, um dem Fahrer zu jedem Zeitpunkt die gewünschte Trittfrequenz bereitzustellen. Diese Kadenz kann über die App oder direkt am Display auf individuelle Vorlieben eingestellt werden.

Bosch eShift ermöglicht das Schalten im Rollen. Dafür treibt der Motor das Kettenblatt an, ganz ohne Kurbelumdrehung.Foto: Ajax ImageBosch eShift ermöglicht das Schalten im Rollen. Dafür treibt der Motor das Kettenblatt an, ganz ohne Kurbelumdrehung.

Auch das Schalten im Rollen, ganz ohne Kurbelumdrehung, wird möglich, indem der Motor für den Schaltvorgang das Kettenblatt antreibt. „Rollshift“, heißt das bei Bosch. Der Fahrer kann die Schaltung zu jedem Zeitpunkt manuell überstimmen, oder über einen Knopfdruck am TRP-Shifter komplett in den manuellen Modus wechseln. Der angewählte Schaltmodus wird im Display angezeigt, ebenso der eingelegt Gang. Das gilt für die Bosch-Displays Kiox und Purion, sowie den Ridescreen am Smartphone.

Der Schalthebel funktioniert kabellos und orientiert sich an der Ergonomie eines mechanischen Schalthebels. Über einen Funktionsknopf kann zwischen manuellem Modus und Automatik gewechselt werden. Der Strom stammt aus einer Knopfzelle.Foto: TRPDer Schalthebel funktioniert kabellos und orientiert sich an der Ergonomie eines mechanischen Schalthebels. Über einen Funktionsknopf kann zwischen manuellem Modus und Automatik gewechselt werden. Der Strom stammt aus einer Knopfzelle.

Weiteres Feature: Um die Komponenten zu schonen, reduziert das Boschs eShift beim Schaltvorgang für den Bruchteil einer Sekunde das Drehmoment des Motors. Das soll den Verschleiß von Kette und Kassette deutlich reduzieren und Defekten vorbeugen. Außerdem sollen die Schaltvorgänge dadurch besonders geschmeidig ausfallen.

Die Fakten zu Boschs Schaltautomatik mit TRP E.A.S.I.

  • Funktioniert mit Bosch Performance CX und Bosch Performance SX im Smartsystem
  • Hardware: Kabellose Funkschaltung TRP E.A.S.I. A12, 12 fach
  • Stromversorgung des Schaltwerks über Haupt-Akku vom E-Bike
  • Vollautomatische Gangwechsel
  • Rollshift: Gangwechsel im Rollen möglich
  • Sanfte Schaltvorgänge durch Drehmomentreduzierung
  • Auf Knopfdruck zwischen manuellem und Auto-Modus wechseln
  • Nachrüstbar bei Smart System Bikes
  • Erhältlich ab Anfang 2025
In den Bosch-Displays wird der eingelegte Gang und der angewählte Modus angezeigt.Foto: BoschIn den Bosch-Displays wird der eingelegte Gang und der angewählte Modus angezeigt.

TRP E.A.S.I. A12: Die Hardware

Die TRP-Schaltung wird es nur in Kombination mit Bosch E-Bikes geben, TRP verspricht aber, dass die Schaltung auch im Aftermarket zum nachrüsten verfügbar sein wird. Schaltwerk und Shifter wurden für die E.A.S.I. komplett neu entwickelt - explizit für die kombinierte Nutzung. Während die Kommunikation zwischen Hebel und Schaltwerk kabellos per Funk läuft, bekommt das Schaltwerk seinen Strom per Kabel aus dem Bosch-Akku im E-Bike. Die neue Schaltung ist auf zwölf Gänge ausgelegt.

Das neue Schaltwerk soll 380 Gramm wiegen und Kassetten mit bis zu 52 Zähnen packen.Foto: Ajax ImageDas neue Schaltwerk soll 380 Gramm wiegen und Kassetten mit bis zu 52 Zähnen packen.Der Shifter wiegt 45 Gramm und kommuniziert per Funk mit dem Schaltwerk. Bei TRP heißt das Übertragungsprotokoll CMD für “command”. Mit Strom versorgt wird der Hebel von einer CR2032-Knopfzelle.Foto: Ajax ImageDer Shifter wiegt 45 Gramm und kommuniziert per Funk mit dem Schaltwerk. Bei TRP heißt das Übertragungsprotokoll CMD für “command”. Mit Strom versorgt wird der Hebel von einer CR2032-Knopfzelle.

Von TRP gibt es zwei passende 12fach-Kassetten. Die hochwertige EVO 12, die wir bereits von der mechanischen TRP Evo 12 Schaltung kennen, fällt leicht aus und setzt auf zwei große Alu-Ritzel und eine große Bandbreite von 10 bis 52 Zähnen. Neu ist die günstigere und langlebigere Stahlkassette mit 11 bis 50 Zähnen, bei der die zwei ersten Ritzel separat austauschbar sind. Grundsätzlich funktioniert die Schaltung aber auch mit Shimano-Verschleißteilen.

Die neue Stahlkassette von TRP hat 10 bis 52 Zähne, ist günstiger und soll dabei verschleißfester ausfallen.Foto: Ajax ImageDie neue Stahlkassette von TRP hat 10 bis 52 Zähne, ist günstiger und soll dabei verschleißfester ausfallen.Die <a href="https://www.bike-magazin.de/komponenten/gangschaltungen/trp-evo-12-test-tektro-schaltung-langzeit-check-nur-viel-bling-bling-ober-auch-haltbar/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">TRP EVO-12-Kassette ist leicht und schaut in der Gold-Variante besonders edel aus. Sie musste sich bei uns schon im Dauertest beweisen</a>.Foto: Adrian KaetherDie TRP EVO-12-Kassette ist leicht und schaut in der Gold-Variante besonders edel aus. Sie musste sich bei uns schon im Dauertest beweisen.

CEO Claus Fleischer im Interview zur Automatikschaltung

EMTB Magazin: Wird die Schaltautomatik von Bosch und TRP auch anspruchsvolle Fahrer in schwerem Gelände überzeugen?

Claus Fleischer, CEO Bosch E-Bike-Systems: In leichtem Gelände bietet die Automatik zahlreiche Vorteile. Weniger ans Schalten denken, mehr Spaß am Fahren haben! Wird das Gelände anspruchsvoller, kann jederzeit per Tastendruck manuell geschaltet werden. Da man selbst vorausschauender ist, als die Sensorik, empfiehlt sich in extremen Uphills das vollmanuelle Setting.

Claus Fleischer ist CEO Bosch E-Bike-Systems und selbst passionierter E-Mountainbiker. In automatischen Schaltsystemen sieht er einen enormen Komfortgewinn, erkennt aber auch die Grenzen.Foto: Markus GreberClaus Fleischer ist CEO Bosch E-Bike-Systems und selbst passionierter E-Mountainbiker. In automatischen Schaltsystemen sieht er einen enormen Komfortgewinn, erkennt aber auch die Grenzen.

Ist eine Schaltautomatik mit Bosch-Motor auch mit Schaltungen von Shimano und Sram vorstellbar?

Diese erste Lösung für E-MTB-Kettenschaltungen ist in Kooperation mit Tektro entstanden, die notwendigen Schnittstellen und den Automatikalgorithmus liefert aber das smarte System. Insofern sind Lösungen auch mit anderen Schaltungsanbietern vorstellbar.

Werden bald alle E-MTBs eine Schaltautomatik haben?

eShift bietet ein Plus an Komfort und Fahrspaß – auf dem E-MTB genauso, wie in der Stadt. Insofern werden wir künftig wohl mehr Schaltautomatiken sehen, mit immer intelligenteren Algorithmen und mit manuellen Auswahlmöglichkeiten. Rein manuelle Schaltungen wird es aber weiterhin geben.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten