Ludwig Döhl
, Stefan Loibl
· 02.03.2020
Wer trotz optimaler Einstellung seines Dämpfers am MTB-Fully den vollen Federweg nicht nutzt oder ständig durchschlägt, kann die Federkennlinie mit Volumen-Spacern anpassen. Wir zeigen, wie das geht.
Bevor man sich Gedanken über das Tauschen der Volumen-Spacer macht, muss das Grund-Setup aus Luftdruck, Zugstufe und Druckstufe passen. Wie man sein Fahrwerk richtig einstellt, erklären wir im Artikel „MTB-Fahrwerk richtig einstellen“ samt Video. Wer den vollen Federweg nicht nutzt oder ständig durchschlägt, kann die Federkennlinie seines Dämpfers mit Volumen-Spacern anpassen. Die Spacer (bei Rockshox Tokens genannt) verändern das Volumen der Luftkammer. Dadurch kann man die Kennlinie des Dämpfers anpassen. Schlägt die Hinterbaufedederung trotz richtigem Setup ständig durch, fehlt es ihr an Progression und man braucht mehr Volumen-Spacer. Nutzt man den vollen Federweg dagegen nicht, ist sie zu progressiv. In diesem Fall muss man Volumen-Spacer entnehmen.
Das Tuning mit Volumen-Spacern bzw. Tokens ist bei allen Luftdämpfern von Fox, Rock Shox & Co. möglich. Der Ein- bzw. Ausbau ist einfacher als die meisten Leute denken.
Wir zeigen, wie man Volumen-Spacer in einem Rockshox-Fahrwerk verbaut. Die Unterschiede zu Fox-Dämpfern sind so gering, dass Sie mit unserer Anleitung auch die Luftkammern von Fox-Federelementen anpassen können. Die Arbeitsschritte bleiben gleichen.