Update Rockshox Flight AttendantNeue Features fürs E-Fahrwerk & Hardtail-Lösung

Jan Timmermann

 · 10.04.2025

Nino Schurter war Ideengeber für einige der neuen Funktionen am elektronischen Rockshox Flight Attendant System.
Foto: Scott
Rockshox treibt die Entwicklung seines Flight Attendant Systems voran. Das elektronische Mountainbike-Fahrwerk erhält neue Features, wie Launch-Control und Auto-Modus, welche Cross-Country-Racer noch schneller machen sollen. Außerdem ist Rockshox Flight Attendant mit dem Update jetzt auch in Hardtails verwendbar.

Ein elektronisches Fahrwerk wie das Rockshox Flight Attendant System bietet Entwicklern ganz neue Möglichkeiten der Optimierung. Mit immer neuen Funktionen und Ideen können sie gezielt auf die Bedürfnisse der Top-Racer wie Nino Schurter eingehen. Das Ziel: Die schnellsten Cross-Country-Racer der Welt noch schneller machen.

Die neuen Features will Rockshox aber nicht nur auf den Profi-Zirkus beschränken, sondern gibt sie allen Bikern zum Kauf und Update frei. Bislang war Rockshox Flight Attendant immer als System aus Gabel und Dämpfer konzipiert. Hardtail-Fahrer schauten in die Röhre. In der neusten Version können aber auch Mountainbikes mit starrem Heck die Vorzüge der elektronisch gesteuerten Federgabel nutzen.

Rockshox präsentierte das Flight Attendant System für Cross-Country-Bikes bereits vergangenes Jahr. Jetzt ziehen die Fahrwerks-Experten mit spannenden Updates nach.Foto: Max FuchsRockshox präsentierte das Flight Attendant System für Cross-Country-Bikes bereits vergangenes Jahr. Jetzt ziehen die Fahrwerks-Experten mit spannenden Updates nach.

Rockshox Flight Attendant öffnet und schließt die Federelemente eines Mountainbikes vollautomatisch und blitzschnell. Mit der Geschwindigkeit der Elektronik kann kein Mensch und kein mechanisches Lockout-System der Welt mithalten. Unter Einbezug der Daten aus einem Trittsensor oder Powermeter entscheidet die smarte Steuerung selbstständig über einen der drei Modi Oped, Pedal oder Lock.

Der Sinn der Sache: Racern ein effizientes Fahrwerk zur Verfügung stellen, wenn hohe Kraft-Inputs gefragt sind, und die Reserven der Federelemente freigeben, wenn nötig. Auf Wunsch lernt der dahinterliegende Algorithmus mit und reagiert personalisiert auf die Anforderungen seines Fahrers. Natürlich lassen sich alle Parameter in einer App kontrollieren. Die Kommunikation funktioniert drahtlos via Funk. Energieträger sind die einzelnen von Sram-Schaltwerken bekannten AXS-Akkus.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Idee, Update, Sieg für Nino Schurter: Flight Attendant Launch Control ist ein gutes Beispiel dafür, wie schnell und erfolgreich Weiterentwicklungen im Mountainbike World-Cup vorangetrieben werden.Foto: Michal CervenyIdee, Update, Sieg für Nino Schurter: Flight Attendant Launch Control ist ein gutes Beispiel dafür, wie schnell und erfolgreich Weiterentwicklungen im Mountainbike World-Cup vorangetrieben werden.

Launch Control für blitzschnelle Starts

Launch Control, der englische Begriff für Traktionskontrolle, dürfte Motorsportfans ein Begriff sein. Die Funktion sorgt zum Beispiel an Rennwagen dafür, dass diese mit maximaler Power, aber ohne Haftungsverlust von der Startlinie wegziehen können. Dabei wird das Antriebsmoment der Räder so geregelt, dass sie nicht durchdrehen.

Hinter dem neuen Feature für Rockshox Flight Attendant Fahrwerke an Mountainbikes steckt eine etwas andere Funktion und eine spannende kleine Geschichte. Zum Worldcup-Debut des elektronischen Systems kam es an dem Bike von Nino Schurter beim legendären Wettkampf in Lenzerheide.

Nach dem XCC-Short-Track-Rennen am Freitag unterbreitete Schurter seinen Team den Vorschlag für eine neue Einstellung. Flight Attendant sollte ihm einen explosiven Sprintstart ermöglichen und anschließen automatisch in den Automatikmodus zurückkehren, damit er sich voll und ganz aufs Renngeschehen konzentrieren könne.

Noch in der Nacht machte sich Rockshox-Softwareingenieur Grant Rudd über einer Pizza an die Arbeit. Er programmierte Schurters Fahrwerks-Software so um, dass diese nach einer bestimmten Zeit oder wenn das Bike auf eine Unebenheit trifft ohne sein Zutun in den Auto-Mode wechseln kann. Um ein Uhr morgens war das Update auf Schurters Bike aufgespielt. Wenige Stunden später fuhr der Schweizer damit seinen historischen 34. Worldcup-Sieg ein.

Alles auf Rot: So wird der aktivierte Launch Control Modus auf der Gabelkrone angezeigt.Foto: RockshoxAlles auf Rot: So wird der aktivierte Launch Control Modus auf der Gabelkrone angezeigt.

Launch Control soll im Laufe der Saison im Zuge eines Updates für alle Rockshox Flight Attendant Fahrer verfügbar gemacht werden. Gedacht ist die Funktion für optimierte Rennstarts mit blockierter Fahrwerkseinstellung. Aktivieren lässt sie sich mit den Tasten auf der Gabelkrone.

Da es im Startbereich von Cross-Country-Rennen extrem hektisch zugehen kann, kehrt die Elektronik selbstständig in den Automatikmodus zurück. Empfindlichkeit und Timeout-Einstellungen lassen sich in der Sram App individualisieren.

Mithilfe eines Charger Race Day 2 Flight Attendant Upgrade-Kits (649 Euro) können Eigentümer aktueller Rockshox SID und SID SL Federgabeln ihr Fahrwerk unter Strom setzen und direkt in den Genuss der neuen Funktionen kommen.

Die ersten Pedalumdrehungen sind die wichtigsten. Launch Control erlaubt mir, mit Vollgas aus der Startlinie zu beschleunigen, ohne dabei an die Federung denken zu müssen. - Nino Schurter, Scott Sram MTB Racing
Mit einem einzeln erhältlichen Kartuschen-Upgrade können Racer direkt von den neuen Rockshox Flight Attendant Funktionen profitieren.Foto: RockshoxMit einem einzeln erhältlichen Kartuschen-Upgrade können Racer direkt von den neuen Rockshox Flight Attendant Funktionen profitieren.

Rockshox Flight Attendant für Hardtails

Hardtails sind die Effizienz-Maschinen unter den Mountainbikes. Rockshox hat sich deshalb dazu entschieden, Flight Attendant im Zuge eines Fork-Only-Updates ohne Einschränkungen auch Hardtail-Fahrern zugänglich zu machen.

Die Lock-Funktion verspricht beste Kraftübertragung, Pedal- und Open-Mode sollen Kontrolle und Komfort bieten. Auch für speziell auf Renn-Effizienz ausgelegte Fullys mit eigenen Hinterradfederungen, wie das Specialized Epic World Cup oder das Trek Supercaliber, sollen vom Rockshox Flight Attendant System mit der Fork-Only-Funktion profitieren.

Deaktivierter Pedal-Modus

Bisher ließ sich in der Sram App zum Beispiel der Lock-Modus deaktivieren, wenn Fahrer wollten, dass sich ihre Federelemente niemals ganz sperren. Neu ist jetzt die Funktion, im Auto-Modus auch die Pedal-Einstellung zu übergehen.

Ergebnis ist ein vom System gesteuerter, direkter Übergang von Open zu Lock, also von komplett offen zu blockiert, beziehungsweise umgekehrt. Laut Rockshox können solche drastischen On-Off-Einstellungen sowohl Enduro- als auch Cross-Country-Fahrern zu gute kommen.

Voll vernetzt: Das Rockshox Flight Attendant System umfasst viele Teile des Bikes. Mit der Fork-Only-Funktion lässt sich die Technologie jetzt auch am Hardtail nutzen.Foto: RockshoxVoll vernetzt: Das Rockshox Flight Attendant System umfasst viele Teile des Bikes. Mit der Fork-Only-Funktion lässt sich die Technologie jetzt auch am Hardtail nutzen.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten