Jan Timmermann
· 27.07.2023
Um jedem Cross Country- und Down Country-Fahrer das beste Fahrwerk zu bieten, hält Rockhox bei den Federgabeln auch 2024 an der Zweiteilung der Sid-Modellpalette fest. Da wären zum einen die superleichten Modelle der Rockshox SID SL-Serie, welche vor allem gewichtsbewusste Rennfahrerinnen und Rennfahrer mit Startnummer am Lenker ansprechen soll. Auf der anderen Seite die Rockshox Sid, welche leichte Bikes trotz wenig Federweg besonders geschmeidig über die Trails führen soll. Beide Versionen erhalten für das kommende Jahr zahlreiche Updates bei Chassis und Innenleben. Zusätzlich hat Rockshox den Sid Luxe Dämpfer für 2024 ein Update für mehr Effizienz und besseres Fahrgefühl verpasst.
Rockshox packt seine Cross Country-Federgabeln für 2024 voll mit Technologie und ließ auch die Gabelkrone nicht unangetastet. Die neue, gefräste Aluminium-Krone spart Gewicht. Gleichzeitig soll die Steifigkeit für eine hohe Lenkpräzision weiter auf dem gewohnten Niveau bleiben. Sowohl für die Rockshox Sid als auch für die Sid SL Federgabeln setzen die amerikanischen Fahrwerksspezialisten auf eine stufenweise verstellbare Druckstufendämpfung. Die neuen Cross Country-Gabeln sind entweder mit einer zweistufigen (2P) oder dreistufigen (3P) Druckstufe erhältlich. Hintergrund des neuen Systems ist die Entwicklung in Zusammenarbeit mit Worldcup-Größen wie Weltrekord-Racer Nino Schurter.
Für den Sprint von der Startlinie weg, spontane Tempoverschärfungen und lange Anstiege auf ebenem Untergrund, blockiert die “Lock”-Position das Fahrwerk, sodass jede Pedalumdrehung in Geschwindigkeit umgesetzt werden kann. Auf schwierigen Anstiegen oder flowig-schnellen Trails soll die “Pedal”-Position für den besten Kompromiss aus Kontrolle, Traktion, Effizienz und Komfort bieten. Die “Open”-Position eröffnet die volle Abfahr-Performance der neuen Rockshox Sid-Gabeln. Die Dämpfereinstellung erfolgt wahlweise an der Gabelkrone oder über einen Lenker-Remote.
Um auch die Besitzer früherer Sid-Modelle in den Genuss der neuen dreistufigen Druckstufendämpfung kommen zu lassen, bietet Rockshox die entsprechenden Teile auch als Upgrade-Kits an. Mit dem Charger Race Day (RC) 2-Upgrade für 319 Euro lassen sich “alte” Sid-Gabeln so auf den neuesten Stand der Technik heben. Kunden haben dabei die Wahl zwischen einer drei- oder zweistufigen Druckstufendämpfung. Auch am Dämpfer ist ein Upgrade möglich. Fürs Sid Luxe Upgrade mit 3P- oder 2P-Option sind 64 Euro fällig.
Zu den drei Druckstufendämpfungs-Positionen kommen Dämpfungseinheiten in drei unterschiedlichen Güteklassen: Charger Race Day 2, Charger XC und Rush XC. Sie alle sollen von einer optimierten Schmierung profitieren. Dafür geht Rockshox bei den neuen Sid- und Sid-SL-Federgabeln eine Kooperation mit den Schmierstoff-Experten von Maxima Racing Oils ein. Das Maxima Plush Dynamic Suspension Lube soll die Reibung in einem breiten Temperaturbereich minimieren und lange frisch bleiben.
Trotz ihres geringen Gewichts sollen die neue Rockshox Cross Country-Federgabeln auf dem Trail performen. Um dieses Versprechen einzuhalten, setzt Rockshox - wie jüngst bei der Boxxer - auf eine überarbeitete Luftfeder, genannt Debonair+. Ein größeres Luftvolumen führt zu einer veränderten Federkennlinie. Insgesamt 50 Prozent mehr Volumen in der Negativkammer und 16 Prozent mehr Volumen in der Positivkammer sollen bei der Einstellbarkeit mehr Möglichkeiten zulassen. So verspricht Rockshox jedem XC-Biker persönlich bevorzugte Setup finden zu können, egal ob dessen Priorität auf Komfort oder Unterstützung liegt. Mit der Druckanpassung der Luftfeder soll sich ein noch besser spürbarer Unterschied beim Verhalten im mittleren Federwegsbereich ergeben. Für ein allzeit geschmeidiges Gefühl im oberen Bereich des Hubs soll neben der vergrößerten Negativkammer die neue Sid-Top-Out-Feder sorgen. Dabei handelt es sich um eine kleine Stahlfeder auf einem Gummipuffer, die das Ansprechverhalten auf anspruchsvollen Cross Country-Kursen optimieren soll.
Wie von den Vorgänger-Versionen bekannt, kommt die Rockshox Sid 2024 mit 35 Millimeter dicken Standrohren. Zusätzlich wurden diese ein Stück verlängert, um im Bereich der Buchsen eine höhere Überlappung zu erreichen. Rockshox verspricht sich dadurch weniger Reibung und eine gesteigerte Belastbarkeit, auch bei Belastungen von der Seite. Gleichzeitig schaffen die längeren Standrohre Platz für das erhöhte Volumen in der Positiv- und Negativkammer.
Die neue Rockshox Sid kommt ausschließlich für 29 Zoll Laufräder und mit 44 Millimetern Vorlauf. Cross Country-Bikerinnen und -Biker können zwischen 110 oder 120 Millimetern Federweg wählen. Das Topmodell der 2024er-Baureihe trägt bei den Sid-Gabeln den Zusatz “Ultimate 3P”. Zu erkennen ist die Speerspitze der XC-Federgabeln an der neuen “Blue Crush”-Farbgebung. Erhältlich ist die Gabel jedoch auch in Schwarz. Wie ihr Name bereits verrät, kommt das Topmodell mit der neuen, dreistufigen Druckstufe. Mit 110 Millimetern Federweg soll die neue Sid Ultimate 3P lediglich 1476 Gramm wiegen. 1199 Euro müssen für die hochwertigste Gabel im Lineup berappt werden. Für Endkunden ist die Sid auch mit einfacherer Select-Dämpfung für 939 Euro zu haben. Die Versionen Sid und Sid Select+ sind ausschließlich den Ausstattern von Komplettbikes (OEM) vorenthalten.
Auch die Rockshox Sid SL kommt mit den Neuerungen im Bereich Druckstufen-Einstellung, Krone und Schmierstoff sowie Luftfeder. Im Gegensatz zur Sid ohne Namenszusatz kommt sie, wie gehabt, mit schmaleren 32-Millimeter-Standrohren und wurde nochmals für ein leichteres Gewicht überarbeitet. XC-Racer können zwischen 100 und 110 Millimetern Federweg wählen.
In der Topversion Rockshox Sid SL wiegt die leichte Federgabel mit 110 Millimetern Federweg nur 1352 Gramm und kostet 1079 Euro. Mit der Sid SL Select ist eine günstigere Version für 819 Euro erhältlich. Wie bei den Modellen der Sid-Baureihe, bleiben die Versionen Sid SL und Sid SL Select+ den Komplettbike-Herstellern vorenthalten.
Auch am Heck setzt Rockshox ab 2024 auf die 3P-Druckstufendämpfung mit Lock-, Pedal und Open-Position. Um in anspruchsvollen Abfahrten ein sofortiges Blow-Off zu ermöglichen, wurde die High-Speed-Druckstufe des Dämpfers optimiert. So soll die neue Druckstufe schneller auf unerwartete Schläge reagieren können und Cross Country-Mountainbikern mehr Kontrolle und weniger Ermüdung im Downhill zu ermöglichen. Sowohl in der Open- als auch in der Pedal-Position ist die neue, reaktionsschnelle Druckstufe aktiv. Möglich macht das ein erhöhter Öldurchfluss bei gleichzeitig erhöhtem Durchschlagschutz dank eines konisch-zulaufenden Bottom-Out-Bumpers.
Während es den Sid Luxe mit Select+-Dämpfer nur an Komplettbikes geben wird, kann der Sid Luxe Ultimate für 539 bis 609 Euro nachgerüstet werden. Beide Modellversionen werden entweder mit Debonair- oder Soloair-Luftfeder erhältlich sein. Natürlich wurde auch der Sid Luxe Dämpfer für ein leichteres Gewicht überarbeitet: er wiegt minimal 246 Gramm.
Passend zu den neuen Gabeln und Dämpfern hat Rockshox den Twistloc Lenker-Remote überarbeitet. In der neuesten Ausbaustufe sorgt die Fahrwerk-Fernbedienung für ein noch aufgeräumteres Cockpit. So wurde unter anderem die Kompatibilität mit den Hebeln von Teleskopstützen verbessert. Twistloc-Fahrer haben die Wahl zwischen geraden oder gebogenen Kabelführungen sowie glatten oder profilierten Griffen.