Rockshox BoxxerDer Downhill-Klassiker ist zurück - mit großem Tech-Update

Marc Strucken

 · 20.07.2023

Den Anblick der Doppelbrücken einer Rockshox Boxxer kennen Biker seit den frühen 90ern. Jetzt gibt es ein Rundum-Update der Federgabel.
Foto: Rockshox/Sram
Die Rockshox Boxxer ist eine Federgabel, die fast so lange zum MTB-Sport gehört, wie es Downhill-Mountainbikes gibt. Jetzt kommt das erste Update der Gabel nach drei Jahren und stellt laut Hersteller eine komplette Überarbeitung dar. Mit 38-mm-Standrohren und 180 bis 200 mm Federweg und - je nach Variante - mit Debonair+ samt Buttercups Ausstattung.

Die neue Rockshox Boxxer Federgabel wurde auf einem sehr großen und alten Fundament entwickelt, das bis in die Tage von Nicolas Vouilloz und Steve Peat in den frühen 90ern zurückreicht. Von den Weltcup-Abfahrtskursen bis hin zu geheimen Teststrecken- bei der Neuauflage des Downhill-Klassikers haben wieder Spitzensportler geholfen wie Vali Höll und Loris Vergier.

Herausgekommen sind: ein neues 38-mm-Chassis, eine neue Luftfeder und eine überarbeitete Dämpfung. Und wie Rockshox es selbst ankündigt: Es ging nicht darum, die steifste Federgabel zu entwickeln, sondern darum, dass sie steif genug ist, um den Lenkeinschlag aufzunehmen, ohne die Hände zu belasten. Es heißt so schön:

Auf diese Weise bist du derjenige, der die Federgabel lenkt, und nicht andersherum. – Rockshox zur Boxxer-Neuauflage
Neu und mit 180 bis 200 mm Federweg: die neue Boxxer.Foto: Rockshox/SramNeu und mit 180 bis 200 mm Federweg: die neue Boxxer.

Rockshox Boxxer: Mit Debonair+ zum Stahlfeder-Feeling?

Das neue DebonAir+-Doppelrohrdesign der Boxxer Federgabel soll sich von allen bisher hergestellten Rockshox Luftfedern unterscheiden und ein Fahrverhalten bieten, das einer Stahlfeder sehr nahe kommt. Zudem wird die neue Boxxer-Luftfeder sowohl mit Luftdruck als auch mit Bottomless Tokens stufenlos einstellbar sein.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Durch ein neues Design der Twin-Tube-Luftfeder können verschiedene Federvolumina genau eingestellt werden: Positiv, negativ und Casting (eingeschlossene Luft in der Tauchrohreinheit). Das positive Luftkammervolumen für eine lineare Kennlinie wird so optimiert - jeder Millimeter Federweg soll nutzbar werden. Am oberen Ende des Federwegs hat Rockshox bei der neuen Boxxer das Volumen der Negativluftkammer vergrößert, um kleine Schläge besser zu dämpfen. Am unteren Ende des Hubs ist ein neuer Durchschlagschutz für eine weiche, klapperfreie Landung bei den größten Drops verantwortlich.

Das neue Debonair+-Doppelrohrdesign der Boxxer FedergabelFoto: Rockshox/SramDas neue Debonair+-Doppelrohrdesign der Boxxer Federgabel

Buttercups und Charger 3 RC2 Dämpfung - jetzt auch in der Boxxer Federgabel

Die Buttercups, die schon in den aktuellen Pike, Lyrik und ZEB Federgabel zum Einsatz kommen, befinden sich jetzt auch in der Boxxer. Diese kleinen, goldenen Gummipucks sitzen am Ende der Dämpfer- und Luftfederschäfte und passen in die Tauchrohreinheit der Gabel. Sie dämpfen hochfrequente Vibrationen - und sollen Hände und Arme vor vorzeitiger Ermüdung schützen.

Genauso ist es mit der Charger 3 RC2 Dämpfung, die jetzt auch in der DH-Federgabel mit dem längsten Federweg Einzug hält. Die Charger 3 Dämpfung entkoppelt die High-Speed- und die Low-Speed-Compression. Das Ergebnis soll sein: Mehr Dämpfung bedeutet nicht mehr, dass ein hartes Fahrgefühl entsteht.

Die Charger 3 RC2 Dämpfung soll jetzt auch in der Boxxer für eine Entkoppelung von High- und Low-Speed-Compression sorgen.Foto: Rockshox/SramDie Charger 3 RC2 Dämpfung soll jetzt auch in der Boxxer für eine Entkoppelung von High- und Low-Speed-Compression sorgen.

Boxxer Ultimate zum Nachrüsten

Rockshox bietet zwei Varianten seiner Neuauflage der Boxxer Federgabel: Eine, die ohne Buttercups, mit Charger 3 RC Dämpfung und in Schwarz daherkommt, aber nur bereits verbaut an Mountainbikes auf die Trails gelassen wird (OEM). Sie soll 2688 Gramm wiegen. Die zweite Variante wird auch bei den Händlern und Radläden stehen. Sie ist zunächst einmal in Electric Red und Schwarz erhältlich. Im Inneren gibt es das Charger 3 RC2 Upgrade, Buttercups und sie wiegt 2840 Gramm bei einem Preis von 2279 Euro.

Die OEM-Version der Boxxer, gibt es nur mit Bike daran montiert.Foto: Rockshox/SramDie OEM-Version der Boxxer, gibt es nur mit Bike daran montiert.

Details zu beiden Rockshox Boxxer Federgabeln

  • Feder: BoXXer Debonair+ (Boxxer Ultimate mit Buttercups)
  • Dämpfung: Charger 3 RC (Boxxer Ultimate mit Charger 3 RC2)
  • Federweg: 200 mm (für 180 und 190 mm ist ein Federweg-Wechselkit erhältlich)
  • Chassis: 38 mm Standrohre
  • Gabel-Offset: 44 mm (27.5”), 48 mm (27.5”, 29”), 52 mm (29”)
  • Laufradgröße: 27.5” und 29”
  • Bremsscheibengröße: 200 bis 220 mm
  • SKF-Abstreiferdichtungen mit extrem niedriger Reibung
  • Maxima Plush-Dämpferöl reduziert Reibung und Dämpfergeräusche
  • Höhenmarkierungen, um das Einrichten zu vereinfachen

Charger 3 RC2 Upgrade kann in der OEM-Boxxer für 399 Euro nachgerüstet werden. Debonair+ Upgrade mit Buttercups gibt es für 113 Euro.

Mit bis zu 200 mm Hub schreckt die Boxxer wie eh und je vor nichts zurück.Foto: Rockshox/SramMit bis zu 200 mm Hub schreckt die Boxxer wie eh und je vor nichts zurück.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten