Zwei neue Produkte präsentiert Öhlins: die Federgabel RXC34 und den Dämpfer TXC Air, der in zwei unterschiedlichen Einbaumaßen erhältlich ist. Was auf den ersten Blick schon auffällt im Vergleich zu den bisherigen Federgabeln aus Schweden, wie der RXF 34, ist der weitaus geringere Federweg von maximal 120 Millimeter im Gegensatz zu 120-160 Millimeter. Aber nicht nur das ist neu, auch ein cleveres Fahrmodisystem, das über einen Remote-Hebel angesteuert werden kann. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Federgabel RXC34.
Öhlins versucht mit seiner neuen Forke die Anforderungen an moderne Cross Country-Kurse zu erfüllen – so hat die RXC34 Standrohre mit 34 Millimeter Durchmesser. Genauso, wie der Vorgänger RXF34 und setzt damit den Trend der steiferen und stabileren Chassis fort. Ein Pluspunkt ist, dass somit die Dämpfungskartusche und Lufteinheit der neuen Federgabel mit dem Vorgänger kompatibel sind.
Die Öhlins RXC34 wird es in zwei Ausführungen geben: eine 100 Millimeter Version mit einteiligem Oberteil, bei dem Schaft und Krone aus Carbon gefertigt sind. Die alternative Variante gibt es mit 110/120 Millimeter und je nach Geschmack mit Carbon oder Aluminium Oberteil. Klar wirkt sich das Material auch auf das Gewicht aus. So bringt die Carbonvariante ca. 1500 Gramm auf die Waage und die 120 Millimeter Alu-Variante etwas mehr, mit etwa 1600 Gramm.
Das Ziel der neuen Öhlins RXC34 war laut schwedischem Hersteller, die Federgabel noch mehr den Gegebenheiten beim Cross Country-Einsatz anzupassen. So spendiert Öhlins der neuen RXC eine vergrößerte Negativkammer – was sich in einem sensibleren Ansprechverhalten äußern soll. Für die Dämpfung sorgt dabei eine OTX14 Kartusche. Speziell für den Einsatz im Rennen hält die RXC drei Fahrmodi bereit, die mit einem Remote-Hebel angesteuert werden können: Offen, Pedal und Lockout.
Der Modus Offen, maximiert die Traktion und Kontrolle und sorgt für Unterstützung beim Bergabfahren. Wird der Remote-Hebel auf den Modus Pedal gestellt, dann soll sich die Gesamteffizienz beim Fahren maximieren. Der Lockout Modus soll Pedaleffizienz in flachem Gelände maximieren. Die Federkennlinie kann auch auf individuelle Bedürfnisse eingestellt werden und so besteht die Möglichkeit, das Volumen per Spacer von Positiv- und Negativkammer zu verändern. Preislich wird die neue Öhlins-Federgabel RXC34 in der Alu-Version ab 1495 Euro und in der Carbon-Variante ab 1695 Euro erhältlich sein.
Das Gegenstück dazu ist der neue Luftdämpfer TXCAir von Öhlins. Als TXC1Air Variante mit nur 245 Gramm auf der Waage ist er ein echtes Leichtgewicht - seine All Mountain Geschwister bringen mehr als 400 Gramm auf die Waage. Dabei soll er besonders für XC-Racefullys geeignet sein, da er mit einem schlanken Gehäuse für gute Rahmenkompatibilität sorgt. Als Standardvariante TXC2Air hat er eine größere Luftkammer, ist mit oder ohne Remote-Ansteuerung erhältlich und mit nur 255 Gramm nur etwas schwerer. Das Kammervolumen bei beiden Dämpfern lässt sich ändern und der Hub über Spacer anpassen. Die neue Öhlins Cross Country-Gabel und der Dämpfer wurden als Einheit entwickelt und bieten daher beide die gleichen drei Fahrmodi: Offen, Pedal und Lockout. Bei beiden Varianten wurde die von Öhlins patentierte Twintube-Technologie verwendet – das Doppelrohr-Design trennt Kompression und Zugstufe voneinander und ermöglicht dadurch eine verbesserte Dämpfungskontrolle. Kostenpunkt der Dämpfer liegt bei 695 Euro.