Für echte Freerider waren Marzocchi-Gabeln einst ein absolutes Must-Have. Mit bis zu 300 Millimetern Federweg bei kleinen 26-Zoll-Laufrädern und Lenkwinkeln, die man heute nur noch von Cross-Country-Hardtails kennt, stürzten sich Helden wie Josh Bender die legendären roten Felsen in Utah hinunter. Frei nach dem Motto, dass Federweg durch nichts zu ersetzen ist, als durch mehr Federweg.
Nachdem Marzocchi vor einiger Zeit von US-Gabelriese Fox aufgekauft wurde und eher das Einsteigersegment bediente, bewegt sich die Italienische Gabel-Ikone mit der Super Z wieder mehr in Richtung dicke Drops und Premium-Segment. Die Zutaten zur neuen Top-Gabel von Marzocchi: Dicke 38er Standrohre, ein breiter Federwegsbereich mit bis zu 190 Millimetern Hub, der neue Grip-X-Dämpfer aus den Oberklasse-Gabeln von Fox und leider auch ein entsprechend ambitioniertes Preisschild.
Erstmals setzt Marzocchi bei der Super Z auf eine Single-Crown-Konstruktion mit 38er Standrohren und ergänzt damit das Produktportfolio nach oben. Bislang war die Enduro-Gabel Bomber Z1 mit 36er Chassis die dickste Single-Crown-Gabel im Marzocchi-Line-Up. Die Technik für das Alu-Chassis dürfte dabei weitestgehend vom Mutterkonzern Fox kommen. Das wird zum Beispiel an den identischen Überdruck-Ventilen hinten am Casting und am zur Fox 38 identischen Gewichtsangabe von 2180 Gramm deutlich (Achtung: Fox- und Marzocchi-Gabeln sind in der Realität oft deutlich schwerer). Die kantige Gabelbrücke, die an das Marzocchi-M erinnert, sowie die knallrote Farbgebung machen die Super Z aber unverkennbar zu einer Marzocchi. In Puncto Steifigkeit dürfte die Super Z wegen bei ähnlichem Chassis vermutlich nah an der 38 von Fox liegen.
Gerade erst hat Fox die komplette High-End-Dämpfungspalette neu aufgelegt! Statt Grip2 und Fit4 gibt’s in den Performance Elite und Factory-Gabeln jetzt Grip X2, Grip X und Grip SL. Erstaunlich: Den mittleren Grip X Dämpfer verbauen die Amerikaner auch gleich in der neuen Marzocchi Super Z. Damit kann die Gabel einfach in der Zugstufe und außerdem in der Druckstufe getrennt in High- und Lowspeed eingestellt werden.
Dass neueste Technik von Fox auch gleich bei Marzocchi landet ist neu, spiegelt sich leider aber auch in einem hohen Preis nieder. 1289 Euro nach UVP werden für die Super Z fällig. Die 36er Gabel Z1 mit dem Fit Grip Dämpfer aus Fox Performance Reihe kostet mit einer UVP von 619 Euro nicht einmal die Hälfte. Immerhin: Die Highend-Druckstufe sollte der Super Z eine starke Performance sichern bei noch relativ simpler Einstelllogik. Dass die Wahl bei einer Freeride-Gabel mit bis zu 190 Millimetern Hub und Rampage-Anspruch nicht gleich auf die neue Gravity-Dämpfung X2 gefallen ist, überrascht aber ein bisschen.
Der Grip-X-Dämpfer in der Super Z kommt aus Fox’ Premiumsegment, der Preis von 1289 Euro aber auch. Dennoch: Für eine neue Fox 38 mit der aufwändigen Grip X2 Dämpfung werden nochmal mindestens 250 Euro mehr fällig, auch der UVP der klassischen 38 Performance mit dem alten Grip-Dämpfer liegt mit 1319 Euro leicht über dem der Marzocchi. Insgesamt betrachtet sind alle UVPs der Fox-Gabeln ambitioniert. So kostet die hauseigene Marzocchi Z1 mit 36er Chassis nur 619 Euro nach Listenpreis, bei Konkurrent Rockshox gibt’s 38er Standrohre ab 627 Euro (Domain) beziehungsweise 968 Euro (Zeb Select). Selbst die Topgabel Zeb Ultimate kostet mit 1253 Euro nach Liste weniger als die neue Marzocchi Super Z.
Nach Jahren im Einsteigerbereich will Marzocchi mit der Super Z wieder im Premium-Segment wildern. Die Gabel ist allerdings nur etwas günstiger als eine vergleichbare Fox 38 und ähnlich teuer wie die Zeb von Konkurrent Rockshox. Die Anwendung zielt klar auf extremes Freeriden, ob sich der neue Grip X Dämpfer hier bewährt oder ob doch der Grip X2 die bessere Wahl gewesen wäre, das muss sich erst noch zeigen. Dennoch: Schön zu sehen, das Marzocchi etwas Variation in den von Fox und Rockshox dominierten Gabelmarkt bringt.