Ist das der Siegeszug von Upside-Down-Federgabeln?

Peter Nilges

 · 12.07.2025

Cornelius Kapfinger mit der neuen Flash 38 Upside-Down-Federgabel.
Foto: Max Fuchs
Mit der nagelneuen Fox Podium haben Upside-Down-Federgabeln frischen Wind bekommen und sind gefühlt in aller Munde. Wir haben mit Intend-Gründer und USD-Verfechter Cornelius Kapfinger über die Vor- und Nachteile von USD-Gabeln gesprochen.

Upside-Down-Federgabeln sind weder neu, noch gibt es ein technische Errungenschaft, die sie gerade jetzt besonders attraktiv machen. Alleine das ein Großserienhersteller wie Fox mit der Podium auf den Upside-Down-Zug aufspringt, lässt jedoch Raum für Spekulationen. Unser erster Vergleichstest der neuen USD-Enduro-Gabel von Fox setzte erste Ausrufezeichen. Wir haben mit Cornelius Kapfinger, dem Gründer von Intend, über den aktuellen USD-Hype gesprochen.



Die neue Upside-Down Federgabel von Fox.Foto: FoxDie neue Upside-Down Federgabel von Fox.

BIKE: Mit der Flash 38 habt ihr momentan eine komplett neue Upside-Down-Gabel vorgestellt. Anders als Fox (Podium 36 mm) kommt diese mit 38 Millimeter Tauchrohren. Warum so dick?

Cornelius Kapfinger: Ehrlich gesagt sind wir im Vorfeld davon ausgegangen, dass auch Fox bei seiner neuen Gabel auf 38 Millimeter setzen würde, und haben unsere Flash auch entsprechend dimensioniert.

War die Steifigkeit vielleicht auch ein Thema bei der Entscheidung über die Dimensionierung der neuen Flash 38?

Ich persönlich habe kein Problem mit mangelnder Steifigkeit bei Upside-Down-Gabeln. Um auf Nummer sicher zu sein und ein breiteres Publikum anzusprechen, schadet eine höhere Steifigkeit jedoch nicht. Die 38 Millimeter Tauchrohre bieten daher mehr Reserven und bringen die Gabel auf ein Level, wo sich keiner mehr Sorgen machen muss. Dadurch wächst die Akzeptanz am Markt. Bereits auf der Eurobike hatten wir viele positive Anfragen nach der Flash 38.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Und was ist mit dem höheren Gewicht?

Aktuell scheint vielen Bikern das Gewicht egal zu sein. Die Leute wollen dicke, schwere Teile, ohne die Waage im Blick zu haben. Durch die Verbreitung von E-MTBs ist bei vielen das Gewicht aus dem Fokus geraten. Es spielt keine Rolle mehr, ob das Bike jetzt 25,4 oder 25,7 Kilo wiegt.

Upside-Down-Bauweise wird immer eine niedrigere Verdrehsteifigkeit haben

Laut Aussage von Fox wurde bei der neuen USD-Gabel Podium sehr viel mit unterschiedlichen Steifigkeiten herumexperimentiert. Eine zu hohe Verdrehsteifigkeit wurde von den Testfahrern bereits als negativ empfunden.

Das eine Upside-Down-Gabel plötzlich eine zu hohe Torsionssteifigkeit bieten soll, ist totaler Unsinn. Das klingt für mich mehr nach einer Marketing-Antwort. Aufgrund der Upside-Down-Bauweise mit einer fehlenden Gabelbrücke wird die Verdrehsteifigkeit immer deutlich niedriger ausfallen als bei einer konventionellen Gabel. Die Frage nach zu viel Steifigkeit stellt sich also nicht wirklich.

Warum gibt es für die Flash 38 dann zwei Steckachsoptionen mit 15 oder 20 Millimeter? Das beeinflusst doch ebenfalls die Steifigkeit.

Obwohl die Flash 38 für beide Steckachsgrößen kompatibel ist, bleiben die Ausfallenden gleich. Der Einfluss auf die Steifigkeit macht daher in der Praxis kaum einen Unterschied und ist nicht wirklich spürbar. Einen Messwert oder direkten Vergleich zwischen den beiden Achsen haben wir nicht. Ich verlasse mich lieber auf Fahrer-Feedback. Wir erhöhen mit den beiden Optionen also in erster Linie die Kompatibilität.

Dank 38er Tauchrohren soll die Intend Flash 38 für alle Schandtaten bereit sein.Foto: Max FuchsDank 38er Tauchrohren soll die Intend Flash 38 für alle Schandtaten bereit sein.

Warum glaubst du sind gerade jetzt USD-Gabeln so populär, selbst bei großen Herstellern wie Fox?

Fox ist ja bereits länger an dem Thema dran und hat angeblich vor Jahren alle gängigen Upside-Down-Gabeln am Markt gekauft und ausgiebig getestet. Eine der Gabeln muss auf dem Prüfstand wohl dermaßen überzeugt haben, dass Fox jetzt eine eigene Serienproduktion gestartet hat. Der Hype um Fox ist für die Akzeptanz der USD-Gabeln sicherlich von Vorteil. Dieser Hype kann jedoch auch schnell wieder verfliegen.

Wir haben die neue Fox Podium bereits ausgiebig gegen die etablierte Konkurrenz getestet und waren extrem begeistert. Traktion und Ansprechverhalten unter Last sind beeindruckend. Glaubst du diese Performance ist auch mit einer konventionellen Gabelbauweise erreichbar?

Ich glaube, dass eine USD Gabel einer konventionellen Gabel konstruktiv überlegen ist. Der vergrößerte Buchsenabstand und die optimale Schmierung der Dichtungen sind bei einer Rightside-Up-Gabel einfach nicht realisierbar. Ich glaube die Zeit für konventionelle Gabeln ist abgelaufen.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten