Adrian Kaether
· 06.04.2020
Schon die Endurogabel Fox 36 hat nie schmächtig gewirkt. Jetzt stellt Fox der 36 den großen Bruder 38 zur Seite. Steifer aber auch schwerer, mit bis zu 180 Millimetern Federweg, auch für 29 Zoll.
Ach du dickes Ei! Zugegeben: Die Vorstellung der neuen Fox 38 ist für uns keine riesige Überraschung. Gerüchte darüber waren schließlich schon seit längerem im Umlauf. Aber jetzt, wo die Gabel endgültig vor uns liegt, muss man schon anerkennen: Eine ganz schöne Wuchtbrumme! Und dabei hat schon der "kleine Bruder", die Enduro-Gabel Fox 36, nie sehr schmächtig gewirkt.
Warum nun eine Fox 38 mag sich mancher fragen: Die Fox 38 schlägt die Brücke zwischen der Endurogabel Fox 36 und der Downhillgabel Fox 40. Sie ist rund 200 Gramm schwerer als die Fox 36 bei gleichem Federweg, dafür aber auch über 30 Prozent steifer, insbesondere in Sachen Verwindungssteifigkeit wo sie sogar 38 Prozent zulegt (Herstellerangaben). Gerade schwere Enduro-Rennfahrer und Freerider sollen so bei leichtem Mehrgewicht noch mehr Lenkpräzision und Performance serviert bekommen, damit auch bei Highspeed auf EWS-Stages oder im Bikepark nichts anbrennt. Passenderweise gibt’s die Fox 38 übrigens in 27,5 Zoll und 29 Zoll mit bis zu 180 Millimetern Federweg.
Technisch gesehen und in Sachen Innenleben teilt sich die Fox 38 viele Features mit der Fox 36, die für 2021 ebenfalls neu aufgelegt wurde. Neue Evol-Kartusche mit höherem Luftvolumen in der Negativkammer für mehr Sensibilität, neu designtes Casting für höhere Steifigkeit bei geringem Gewicht mit weit auskragender Gabelbrücke für viel Steuerrohrfreiheit bei geringem Gabeloffset. Bremsscheibenfreigabe bis 230 Millimeter, gerade E-Biker wird es freuen. Außerdem neue Luft- und Ölkanäle in der Gabel, die ebenfalls das Ansprechverhalten verbessern sollen.
Das Auffälligste am neuen Casting sind aber wohl die Ausbuchtungen, die sich an der Rückseite der Tauchrohre befinden: Diese Kanäle sollen verhindern, dass sich beim vollen Einfedern der Gabel die Luft zu sehr unten im Casting staut und ein Nutzen des vollen Federwegs verhindert. Positiver Nebeneffekt: Durch die Bewegung in der Gabel soll so auch das Öl regelmäßiger in den Kanälen nach oben gepumpt werden und damit die Schmierung der oberen Dichtungen verbessern. Außerdem hat Fox an den Kanälen der höherwertigen Gabeln Schnellentlüftungsventile angebracht, mit denen sich atmosphärische Druckunterschiede leicht ausgleichen lassen sollen und Staudruck schnell entfernt werden kann. Bisher der Fox 38 vorbehalten ist das teilweise elliptisch geformte Steuerrohr, das ebenfalls mehr Steifigkeit bei geringerem Gewicht bringen soll.
Die Fox 38 wird es wie bei Fox gewohnt als Performance Version mit Grip-Dämpfer und als Performance Elite und Factory Version mit Fit4 Dämpfer oder Grip2 Dämpfer mit Einstellbarer High- und Lowspeed Zug- und Druckstufe geben. Der Grip2 Dämpfer bekommt für 2021 ebenfalls ein Update spendiert: Durch den Einsatz von einer von Fox als VVC (Variable Valve Control) bezeichneten Technik soll sich der Einstellbereich des Dämpfers noch weiter vergrößern und auch sonst eine noch bessere Performance abliefern.
Die Gabel kommt mit 37, 44 oder 51 Millimeter Offset und wird 1259 bis 1589 Euro kosten. E-Bike spezifische Versionen wird es ebenfalls geben. Gewichte beginnen bei 2180 Gramm. Alle Infos findet ihr auch auf der Fox-Website.
Dieselbe Kur wie ihre kleineren Brüder bekommt auch die Doppelbrücken-Downhill-Gabel Fox 40 spendiert. Neu designtes, steiferes Chassis, Luftkanäle an den Tauchrohren mit Schnellentlüftungsventilen, neue Gabelbrücke für mehr Steuerrohrfreiheit, neue Öl- und Luftkanäle im Innenleben und neue Evol-Kartusche für feineres Ansprechverhalten. Gibt’s mit dem günstigeren Grip-Dämpfer oder als Factory mit dem neuen Grip2 Dämpfer mit variabler Ventilsteuerung (VVC) für einen weiteren Verstellbereich. Da die Highspeed Zug- und Druckstufe wie in den kleineren Gabeln nur Acht Klicks aufweisen, werden Spezialisten wie Greg Minnaar wohl weiter mit halben Klicks Leben müssen. Alle normalen Nutzer dürfte die Rasterung mit acht Klicks jedoch zufriedenstellen.
Nur erhältlich mit 203 Millimetern Federweg und 48, 52 oder 56 Millimeter Offset in 27,5 oder 29 Zoll. Die Fox 49 als 29 Zoll Version der Fox 40 wurde damit eingestampft. Ab 2299 Euro und 2816 Gramm. Alle Infos findet ihr auch auf der Fox-Website.