Neue Formula Selva VHighend-Gabel mit Fokus auf Sensibilität und weniger Reibung

Max Fuchs

 · 24.06.2025

Bei der neuen Selva V handelt es sich um Formulas neue Trail- und Enduro-Gabel mit 160 bis 180 Millimetern Federweg. Preis: 1250 Euro.
Foto: Max Fuchs
Mit der Selva V bringt Formula eine rundum überarbeitete Enduro- und Trail-Gabel auf den Markt, die besonders auf rauen, technischen Trails ihre Stärken ausspielen soll. Herzstück der Gabel ist eine neu entwickelte Luftfeder mit extrem geringer Reibung. Wir haben alle Infos zur neuen Formula-Federgabel und berichten von unseren ersten Fahreindrücken.

Bei der neuen Selva V handelt es sich um Formulas neue Trail- und Enduro-Gabel mit 160 bis 180 Millimetern Federweg. Im Zentrum steht die brandneue V-Air-Spring, die mit einer neu konstruierten, reibungsoptimierten Kolbenarchitektur arbeitet. Genau wie bei den aktuellen Fox-Gabeln gleicht ein elastisch gelagerter Kolben Fertigungstoleranzen aus und reduziert so die Reibung entlang des gesamten Federwegs. Eine einzige Luftkammer speist sowohl die positive als auch die negative Kammer. Der Luftausgleich findet im komplett ausgefederten Zustand über ein konzetrisches Bypass-Ventil statt. Sobald die Gabel unter Last steht, schließt sich das Ventil und die beiden Luftkammern sind voneinander getrennt. Zum Vergleich: Bei den meisten anderen Gabeln gleichen sich die Drücke beider Luftkammern erst dann aus, wenn die Dichtung über einen Dimpel gleitet (Aussparung auf der Innenseite des Standrohrs), was allerdings den Dichtungsverschleiß erhöht.

Willkommender Mehrwert: eine Steckachse mit integriertem Schnellspanner.
Foto: Max Fuchs

Die Fakten der Formula Selva V im Überblick:

  • Einsatzbereich: Trail / Enduro
  • Federweg: 160 / 170 / 180 mm
  • Standrohrdurchmesser: 35 mm
  • Luftfeder: Neue V-Air-Spring mit elastischer Kolbenlagerung und automatischem Druckausgleich
  • Dämpfung: Bewährtes IFT-System mit wechselbaren CTS-Kompressionsventilen
  • Chassis: Überarbeitetes Unterteil, integriertes Schutzblech, PM7-Bremsaufnahme
  • Laufradgröße: 29 Zoll
  • Einstellmöglichkeiten: Zugstufendämpfung (16 Klicks), Druckstufendämpfung (12 Klicks), CTS-Valves
  • Gewicht: 2030 g (170 mm-Version, ohne Steckachshebel und Schutzblech)
  • Preis: ab 1250 Euro
  • Besonderheiten: 10 Jahre Ersatzteilversorgung, inkl. Zubehör & Service-Kit

Überarbeitetes Chassis für mehr Präzision

Mit seinen 35er-Standrohren gehört die Selva V im Enduro-Segment zu den schmächtigeren und damit auch leichteren Modellen.Foto: Max FuchsMit seinen 35er-Standrohren gehört die Selva V im Enduro-Segment zu den schmächtigeren und damit auch leichteren Modellen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Beim Chassis setzt Formula auf 35-mm-Standrohre, eine neue Gabelbrücke und größere Buchsenabstände. Das bringt mehr Steifigkeit bei gleichzeitig höherem Fahrkomfort. Auch die Einbaulänge wurde vergrößert, um mit der aktuellen Geometrie moderner Endurobikes Schritt zu halten. Das integrierte Schutzblech bietet einen willkommenen Mehrwert.

Bewährte Dämpfungstechnologie mit CTS-System

Die Dämpfungsseite bleibt unverändert – aus gutem Grund: Die bewährte Internal Floating Technology (IFT) bringt seit 10 Jahren bei Formula-Gabeln Sensibilität und Gewicht harmonisch in Einklang. Dank „schwimmend gelagerten“ Verbindungen im Dämpfungs- und Federungssystem können die Dichtungen auch bei flexender Gabel frei im Standrohr gleiten. Das reduziert interne Reibungen und verhindert, dass sich die Gabel verkantet. Dank IFT muss Formula nicht das Gewicht überdimensionierter und steiferer Standrohre in Kauf nehmen, um Reibungen zu reduzieren und um die Sensibilität zu steigern.

Die verschiedenen Bohrungsgrößen der Ventile regeln den Ölstrom und bestimmen damit, wie stark die Druckstufendämpfung ausfällt.
Foto: Max Fuchs

Dazu kommt das Compression Tuning System (CTS) mit wechselbaren Druckstufenventilen zur individuellen Abstimmung des Verstellbereichs der Druckstufe. Die Gabel wird mit dem mittelharten Druckstufen-Tune ausgeliefert. Ein härteres und ein weicheres CTS-Ventil liegt bei, sechs weitere sind optional erhältlich.

Hochwertig, fairer Preis und langlebig

Die Selva V wird in Italien gefertigt und in Europa von Hand montiert – kein Massenprodukt, sondern präzise Ingenieurskunst. Im Preis von ab 1.250 Euro sind bereits alle benötigten Tools, CTS-Ventile, Volumen-Spacer und Serviceutensilien wie eine Dämpferpumpe enthalten – ein echter Mehrwert. Formula verspricht zudem zehn Jahre Support und eine zwei Jahre übertragbare Garantie, auch für Gebrauchtkäufer.

Praxistest: Formula Selva V

Mit der Selva V will Formula die Latte für reibungsarme Performance im Trail- und Enduro-Segment ein Stück höher legen. Neue Luftfeder, überarbeitetes Chassis, bewährte Dämpfung – und das Ganze verpackt in italienische Ingenieurskunst. Doch was kann die Gabel wirklich auf dem Trail? Wir haben sie auf ruppigen, schnellen Bikepark-Strecken getestet.

Testleiter Peter Nilges und die neue Formula Selva V in Action im Bike-Park Geißkopf.Foto: Max FuchsTestleiter Peter Nilges und die neue Formula Selva V in Action im Bike-Park Geißkopf.

Generell gilt: Die Gabel steht tendenziell tiefer im Federweg, fühlt sich lebendig an, und zeigt sich im mittleren Federweg sehr Schluckfreudig. Traktion? Passt! Dank der schmaleren 35er-Standrohre fährt sich die Selva zudem etwas geschmeidiger aber auch weniger Direkt als beispielsweise das Enduro-Pendant ZEB von Rockshox. Kritisch anzumerken: Bei schnellen und harten Schlagabfolgen wirkt die Gabel in ihrer werkseitigen Abstimmung (mittelhartes Druckstufen-Ventil) stellenweise etwas überdämpft und reicht Schläge unsanft an den Fahrer weiter. Hier kommen die CTS-Ventile in´s Spiel. Mit dem beiliegenden Spezialwerkzeug lässt sich das mittlere Druckstufenventil in wenigen Minuten durch die weichere Variante ersetzen. Und siehe da: Dank dem größeren Ölfluss pariert die Selva V plötzlich auch harte und schnelle Schläge souverän. Im direkten Vergleich zieht die Rockshox ZEB raues Gelände dennoch etwas geschmeidiger glatt.

Mit einem Startpreis von 1250 Euro liegt die Gabel fair im Markt. Dafür gibt’s reichlich Zubehör (Fender, Setup-Tool, Öl, CTS-Ventile) und eine 10 Jahre Support-Garantie.

Die Formula Selva V und ihre Konkurrenten im Kurz-Check.Foto: BIKE MagazinDie Formula Selva V und ihre Konkurrenten im Kurz-Check.

Fazit von Max Fuchs, BIKE-Testredakteur

Die Formula Selva V ist eine top Federgabel – keine Frage. Wer auf Trailkomfort, feines Ansprechverhalten, clevere Detaillösungen und viele Einstellungsmöglichkeiten Wert legt, landet hier einen Glückstreffer. Fahrer, die maximale Reserven, Steifigkeit und ein unkompliziertes Setup suchen, sollten sich bei der Konkurrenz (Fox 38, Rockshox ZEB) umschauen.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten