Formula betritt mit dem Nebbia erstmals das Segment der Luftdämpfer für Mountainbikes. Der italienische Hersteller, auch bekannt für Highend-Bremsen und -Federgabeln, erweitert damit sein Sortiment um einen vielseitigen Dämpfer, der sich durch einfaches Setup, Anpassbarkeit und Zuverlässigkeit auszeichnen soll. Der Nebbia ist laut Formula für ein breites Einsatzspektrum konzipiert - vom kurzhubigen Trail-Bike bis hin zum Downhiller.
Formula legt nach eigenen Angaben großen Wert auf ein unkompliziertes Setup des Nebbia. Angefangen mit dem Frequenz-Sag-Indikator – er soll eine schnelle visuelle Orientierung bei der Einstellung des Luftdrucks ermöglichen. Nach einem Jahr im Dauereinsatz müssen wir aber sagen: Eine Anzeige mit konkreten Prozentangaben, wie man sie bei Rockshox findet, wäre uns lieber gewesen. Je ein Rädchen für die Druck- (21 Klicks) und Zugstufendämpfung (23 Klicks) genügen, um den Dämpfer an den persönlichen Fahrstil anzupassen. Die Rasterungen der Stufen sind ausgeprägt, aber dennoch leichtgängig. Bravo!
Über dem Ausgleichsbehälter sitzt ein Hebel, mit dem drei Fahrmodi angewählt werden können: offen, Plattform und geschlossen. Der Plattform-Modus unterdrückt die Wippbewegungen beim Treten allerdings nur dezent. Für wirklich effizientes Pedalieren schließt man die Druckstufe besser komplett. Der weite Einstellbereich der Zugstufe macht einen speziellen Tune für unterschiedliche Kinematiken überflüssig. Auch praktisch: Beim Nebbia erfolgt der Luftausgleich zwischen negativer und positiver Luftkammer im komplett ausgefederten Zustand, was das Befüllen erleichtert.
Aber nun zum Highlight: Zum Lieferumfang gehören zwei CTS-Ventile (Compression-Tuning-System). Mit ihnen lässt sich die Druckstufendämpfung weicher oder härter tunen. Dieses System macht einen speziellen Tune für unterschiedliche Kinematiken überflüssig und den Nebbia mit nahezu jedem Rahmen kompatibel. Auch gut: Mit einfachen Clip-in-Spacern lässt sich der Hub um 2,5, 5 oder 7,5 Millimeter reduzieren.
Für die Anpassung der Kennlinie im mittleren und oberen Federwegsbereich setzt Formula auf die sogenannte Neopos-Technologie - die kennen wir bereits aus den Federgabeln der Italiener. Diese schwammartigen Volumen-Spacer sollen im Gegensatz zu harten Kunststoff-Spacern die volle Ausnutzung des Federwegs ermöglichen, ohne zusätzlichen Druck auf die Dichtungen auszuüben. Die Neopos-Spacer können wie normale Volumen-Spacer in der Luftkammer eingesetzt werden.
Ausgeliefert wird der Nebbia mit dem dritten, mittleren Ventil. In dieser Konfiguration zeigt sich der Formula Nebbia an unserem Testbike sehr plüschig. Besonders im SAG-Bereich tastet der Nebbia Unebenheiten sensibel ab. Komfort? Erste Sahne! Im mittleren Federweg arbeitet der Dämpfer mangels Gegendruck aber etwas undefiniert. Wer bereit ist, etwas Komfort und Traktion zu opfern, kann mit mehr Druckstufendämpfung gegensteuern. Ähnlich kompromissbereit muss man auch bei der Zugstufe sein. Ist diese so schnell eingestellt, dass sich der Dämpfer auch bei hochfrequenten Schlägen nicht festfährt, schnellt er in Flugphasen mit einem spürbaren Klacken zurück in die Ausgangslage. Top-Out heißt dieses Phänomen im Fachjargon. Auch hier hilft nur, die Dämpfung zu erhöhen, was jedoch die Traktion und den Komfort beeinträchtigt. So fiel es uns während der gesamten Testphase schwer, ein wirklich ausbalanciertes Setup zu finden.
Formula gibt für den Nebbia Serviceintervalle von 60 Stunden für kleine und 125 Stunden für große Wartungen an. Der Hersteller betont, dass diese Angaben auf realen Erfahrungswerten basieren und nicht auf marketingorientierten Zahlen. Kleinere Wartungsarbeiten sind ohne Spezialwerkzeug zu Hause möglich. Für größere Services empfiehlt Formula zwar ein autorisiertes Service-Center, gibt aber an, dass auch diese mit entsprechendem Know-how und der richtigen Ausrüstung in der heimischen Werkstatt möglich sind.
Formula unterstreicht die Langlebigkeit des Nebbia mit einem 10-Jahres-Support-Versprechen. Der Hersteller garantiert, dass für mindestens ein Jahrzehnt Ersatzteile, Service und Upgrades verfügbar sind. Dies gilt nicht nur für den Nebbia, sondern für alle Formula-Produkte seit 2017. Zusätzlich gewährt Formula eine zweijährige übertragbare Garantie, die auch beim Kauf eines gebrauchten Produkts innerhalb der ersten zwei Jahre gilt.