Wer ein neues Mountainbike, einen Dämpfer oder eine Federgabel kauft, findet neben der Bedienungsanleitung meist bunte Plastik-Spacer (Rockshox nennt sie Tokens). Sie verringern das Luftvolumen der Federelemente. Was das bringt? Je kleiner das Luftvolumen eines Federelements, umso progressiver arbeitet es. Die Volumen-Spacer beeinflussen vor allem das letzte Drittel des Federwegs. Schlagen Gabel oder Dämpfer trotz korrektem Luftdruck (Sag) häufig durch, lassen sich die Federelemente gegen Ende des Federwegs somit straffen, ohne dabei weniger sensibel anzusprechen. Wer dagegen nie den vollen Federweg nutzt, sollte eventuell verbaute Volumen-Spacer entfernen. Wir haben eine Rockshox-SID-Gabel einmal mit der maximal erlaubten Anzahl an Volumen-Spacern (drei) und einmal komplett ohne auf unserem Prüfstand gemessen. Die aufgezeichneten Kennlinien bringen die Unterschiede deutlich zum Vorschein. Wir zeigen, wie man Volumen-Spacer in einer Rockshox-Federgabel verbaut. Die Unterschiede zu Fox-Federgabeln wie einer 32, 34 oder 36 sind so gering, dass Sie mit unseren Anleitungen auch die Luftkammern von Fox-Gabeln anpassen können. Die Arbeitsschritte bleiben gleich.