Schon gefahrenDer neue Rockshox Sid Luxe Ultimate Dämpfer im Test

Jan Timmermann

 · 04.09.2023

Der BIKE Test zeigt, ob im Rock Shox Sid Ultimate 3P Dämpfer das ultimative Kraftpaket für XC-Bikes steckt.
Foto: Jan Timmermann
Zusammen mit der Sid Federgabel stellte Rockshox unlängst auch einen neuen Dämpfer für Cross Country Fullys vor. Der Rockshox Sid Luxe Ultimate soll das Maximum aus kurzhubigen XC-Bikes herausholen. Ob ihm das gelingt, zeigt unser Fahrtest.

Cross Country MTBs müssen sich immer anspruchsvolleren Strecken stellen. Um trotz wenig Federwegs eine gute Figur zu machen, brauchen XC-Bikes gut funktionierende Fahrwerke. Sie müssen ein geringes Gewicht, hohe Effizienz und eine gute Funktion unter Rennbedingungen leisten. Keine einfache Aufgabe an Mountainbikes mit 100 bis 120 Millimetern Federweg. Rockshox hat dafür seinen Cross Country Dämpfer Sid Luxe neu aufgelegt. Während es den günstigeren Dämpfer Sid Luxe Deluxe+ nur an Komplettbikes gibt, können sich XC-Racer den 246 Gramm leichten Rockshox Sid Luxe Ultimate für 539 bis 609 Euro nachrüsten. Lohnt es sich so viel Geld für den neuen Weichmacher auszugeben? Wir haben den neuen Rockshox-Dämpfer getestet.

Der Rockshox Sid Luxe Ultimate 3P profitiert vom neuen Rockshox Twistlock Ultimate Remote.Foto: Jan TimmermannDer Rockshox Sid Luxe Ultimate 3P profitiert vom neuen Rockshox Twistlock Ultimate Remote.

Setup des Rockshox Sid Luxe Dämpfers

Der Sid Luxe ist der kleinste Dämpfer im Lineup von Rockshox. Im Vergleich zum kürzlich vorgestellten Rockshox Vivid 2024 für den Enduro- und Downhill-Einsatz wirkt er geradezu schmächtig. Dank SAG-Skala auf dem Dämpfer ist der richtige Luftdruck schnell gefunden. Ansonsten bleibt nur die Einstellung der Zugstufe. Am Sid Luxe gelingt das nicht werkzeugfrei, sondern erfordert einen 2,5-Millimeter-Sechskantschlüssel. Diese optisch minimalistische Lösung spart Gewicht und funktioniert am sauberen Bike problemlos. Vor einer ausgiebigen Schlammfahrt sollte das Zugstufen-Setup aber stehen, denn auf dem Trail mit dem kleinen Inbus an einem vollgematschten Schräubchen zu hantieren, macht keinen Spaß. Die neue dreistufige Druckstufendämpfung namens 3P steuert der ebenfalls neue Rockshox Twistlock Ultimate Drehgriff, der via Kabelzug auch gleichzeitig die Federgabel straffen kann.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Klein und funktional aber eben auch filigran: Die Zugstufen-Verstellung funktioniert am Rockshox Sid Luxe Ultimate nur mit einem 2,5 Millimeter-Inbus.Foto: Jan TimmermannKlein und funktional aber eben auch filigran: Die Zugstufen-Verstellung funktioniert am Rockshox Sid Luxe Ultimate nur mit einem 2,5 Millimeter-Inbus.

So fährt sich der Rockshox Sid Luxe Ultimate 3P Dämpfer in der Praxis

Seinen Test musste der Rockhox Sid Luxe Ultimate Dämpfer in einem Canyon Lux Trail absolvieren. Das 120-Millimeter-Racefully fällt genau in die Zielgruppe der neuen Cross Country Dämpfer von Rockshox. Wie es sich für das Federbein eines Racebikes gehört, fällt der erste Eindruck straff und antriebsneutral aus. Auf dem Radweg hinaus aus der Stadt und beim Erklimmen von Asphalt-Anstiegen genügt der Dreh des Handgelenks, um den Hinterbau mithilfe des Rockshox Twistlock zu straffen. Die “Close”-Position der 3P-Druckstufendämpfung ist ein echter Lockout und sorgt dafür, dass im Wiegetritt jedes noch so kleine Körnchen Energie in Vortrieb umgesetzt wird. So weit, so gut, doch all das konnte der alte Rockshox Sid Luxe auch.

Zu den größten Neuerungen zählt die “Pedal” getaufte Mittelstellung der Druckstufe. Diese strafft den Dämpfer ein wenig, lässt ihn aber im ersten Federwegsbereich noch etwas arbeiten, um zum Beispiel in Trail-Anstiegen die nötige Mischung aus Effizienz und Traktion zu bieten. In der Praxis funktioniert das gut und verleiht dem Sid Luxe Ultimate dort ein passendes Maß an Sportlichkeit. Auch auf Flachstücken und Rampen mit Schotter nimmt man die mittlere Einstellung gerne her, um etwas mehr Komfort, beziehungsweise Traktion, zu generieren aber gleichzeitig auch keine Kraft verpuffen zu lassen.

Wie von Rockshox gewohnt, erleichtert am Sid Luxe Dämpfer eine Skala das Ablesen des SAGs.Foto: Jan TimmermannWie von Rockshox gewohnt, erleichtert am Sid Luxe Dämpfer eine Skala das Ablesen des SAGs.

In der Abfahrt arbeitet der Rockshox Sid Luxe Ultimate wie es von einem Top-Cross Country Dämpfer zu erwarten ist. Es wäre falsch zu sagen, dass der Sid Luxe mit Federweg geizt, denn er nutzt seinen kurzen Hub gekonnt aus. Trotzdem bleibt er ein Race-Federbein und bietet mehr Gegenhalt als Reserven. Wer sich einen gutmütigeren Dämpfer für den Trail-Einsatz wünscht, der greift für sein 120-Millimeter-Bike besser zum vielseitigeren Rockshox Deluxe. Als kompromissloser Sportler macht der Sid Luxe aber alles richtig und gibt seinem Piloten jederzeit das Gefühl von Kontrolle. Ohne dass der Dämpfer wegsackt, können sich Cross Country-Fahrer immer voll aufs Renngeschehen konzentrieren. Dazu trägt auch die neue sofortige Blow-Off-Funktion bei. Die überarbeitete High-Speed-Druckstufe reagiert souverän auf harte Schläge, ohne dass ein Durchschlag zu befürchten ist. So kommt der neue Rockshox Sid Luxe Ultimate Dämpfer mit Drops und groben Fahrfehlern besser klar als sein Vorgänger.

Fazit

Der neue Rockshox Sid Luxe Ultimate 3P ist ein astreiner Race-Dämpfer. Auf schnellen Crosscountry-Kursen profitiert er spürbar von den Neuerungen der Druckstufe. Seine Stärke liegt mehr in der Sportlichkeit, als im Komfort. Rennfahrer werden das hohe Kontrollgefühl zu schätzen wissen, für Downcountry-Biker und Tourenfahrer könnte der kleine Dämpfer aber zu rassig zu sein. - Jan Timmermann, BIKE-Redakteur
Für BIKE-Redakteur Jan Timmermann bergen leichte Bikes mit fähigen Fahrwerken ein hohes Spaßpotential. Der Rockshos Sid Luxe Ultimate Dämpfer liefert in diesem Feld eine überzeugende Vorstellung ab.Foto: Georg GrieshaberFür BIKE-Redakteur Jan Timmermann bergen leichte Bikes mit fähigen Fahrwerken ein hohes Spaßpotential. Der Rockshos Sid Luxe Ultimate Dämpfer liefert in diesem Feld eine überzeugende Vorstellung ab.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten