Sebastian Brust
· 13.06.2016
Twin-Tube-Technologie mit voll einstellbarer Dämpfungskontrolle – Cane Creek setzt auf höchste Flexibilität beim MTB-Dämpfer-Setup. Zu viel für die meisten Biker. Jetzt kommt die einfachere Version.
Die Cane Creek Double Barrel Dämpfer mit der sogenannten Twin-Tube-Technologie brachten bei ihrer Einführung eine bis dato nie dagewesene Abstimmbarkeit von MTB-Dämpfern. Getrennte Ölkreisläufe für den Low- und den Highspeed-Bereich boten eine 4-fach verstellbare Dämpfung mit sowohl stufenlos als auch unabhängig voneinander einstellbaren Zug- und Druckstufen für hohe und niedrige Geschwindigkeiten – jedes noch so individuelle Fahrwerk-Setup war möglich.
Kurzer Rückblick: Der Fokus lag anfänglich klar auf der Bergab-Performance, in der Ebene und bergauf beklagten einige Biker Wipptendenzen. Mit der Climb Switch (CS) genannten Technologie wertete Cane Creek daraufhin seine Dämpfer mit einer eigenen Plattform-Funktion auf. Durch das Umlegen des Hebels wird seitdem auf einen speziellen Uphill-Modus, ein optimiertes Setup für Low-Speed-Zug- und Druckstufe, umgeschaltet. Vorteil: Der Dämpfer bleibt weiter aktiv und bietet starke Traktion, unterdrückt dabei aber effektiv Fahrwerkswippen. Die im Climb-Modus verhärtete Zugstufe verhindert das zu schnelle Ausfedern bei niedrigen Geschwindigkeiten. Bei harten Schlägen deaktiviert sich das CS-System automatisch.
Also alles gut? Theoretisch schon. Im Dämpfertest unseres Schwestermagazins FREERIDE fiel der von anfänglichen Kinderkrankheiten befreite Cane Creek Double Air CS durch "sahniges Federverhalten mit effektivem Druckstufenmanagement, stahlfederartigem Ansprechen, linearer Kennlinie und hoher Hitzebeständigkeit" sehr positiv auf.
Kehrseite der maximalen Freiheit: Die vielen Einstellmöglichkeiten wurden von vielen Bikern gar nicht genutzt. "Die Twin-Tube-Technologie der DB Dämpfer bietet selbst fortgeschrittenen Fahrwerk-Tunern ein so weites Feld an Einstellmöglichkeiten, das es erlaubt, für jeden Fahrer und jedes Gelände auch das letzte Bisschen Performance herauszukitzeln", sagt Jim Morrison, Entwicklungs-Chef bei Cane Creek. "Aber für die vielen Fahrer, die nicht in Kraft-über-Geschwindigkeits-Diagrammen denken, fühlen sich die werksseitigen Basis-Settings schon so gut an, dass die Einstellrädchen unangetastet bleiben."
Außerdem mag es der Mensch ja gerne bequem. Und auch wenn der Cane Creek Tuning Guide die Fahrwerks-Abstimmung Schritt für Schritt selbst Laien verständlich macht, muss man sich erst einmal die Mühe machen, durch das 26-seitige Dokument zu arbeiten. Also kommt jetzt die vereinfachte Version mit den Einstellmöglichkeiten Low-Speed-Zugstufe und Plattform-Funktion Climb Switch.
Basis bleibt ein voll einstellbarer Double-Barrel-Dämpfer, nur werden die verschiedenen Einstellmöglichkeiten ab Werk vom Rahmen- bzw. Bike-Hersteller auf das jeweilige Modell abgestimmt und eingestellt. Wie gehabt sitzen alle für die Low-Speed-Dämpfung zuständigen Ventile beisammen (s. Skizze), und die Plattform Climb Switch wirkt auf (Low-Speed-) Zug- und Druckstufe. Einen technischen Unterschied gibt es: die Voreinstellung der High-Speed-Dämpfung wird im C-Quent nicht mehr über eigens einstellbare Ventile sondern einzig über Shims (Scheiben) am Hauptkolben realisiert.
Haben die Entwicklungs-Teams die aus ihrer Sicht besten Einstellungen für das jeweilige Bike und den entsprechenden Einstzbereich gefunden, werden High-Speed-Dämpfung und Low-Speed-Druckstufe im Werk fix montiert. Für den Endkunden bleibt die nun werkeuglose Einstellung der Low-Speed-Zugstufe und die Plattform Climb Switch.
Gewicht
295 Gramm (165 x 38 mm, ohne Hardware)
Dämpfung
Doppelwandige Twin-Tube-Dämpfung für Zug- und Druckstufe, zwei High-Speed- und vier Low-Speed-Kreisläufe
Einstellmöglichkeiten
• Low-Speed-Zugstufe
• Climb Switch ein/aus
Oberfläche
Eloxiert mit Laser-Gravur
Verfügbare Längen
165 x 38 mm (6.5” x 1.5”)
184 x 44 mm (7.25” x 1.73”)
190 x 50 mm (7.48” x 1.96”)
200 x 50 mm (7.87” x 1.96”)
200 x 57 mm (7.87” x 2.24”)
216 x 63 mm (8.5” x 2.48”)
Sonstiges
Handbuilt in North Carolina, USA
Ab sofort für Bike-Hersteller verfügbar.
Weitere informationen auf der Cane Creek Webseite: www.canecreek.com