BIKE Magazin
· 21.04.2016
BIKE-Leser Christian M. wollte mehr wissen zum Fox Terralogic-System und scheiterte im Bikeshop an der Beratung. BIKE erklärt die Vor- und Nachteile der Fox-Gabel.
Leser Christian M. schrieb uns: "Ich finde das Terralogic-System von Fox beeindruckend, aber niemand kann mir dazu etwas sagen. Meine Bike-Händler haben die Gabel nicht im Programm und promoten das System natürlich nicht. Was sind die Vor- und Nachteile des Systems hinsichtlich Gewicht, Funktion und Preis."
Terralogic ist bei Fox schon lange im Programm. Das System erlaubt es, die Gabel sehr breitbandig einzustellen. Einerseits kann man es so abstimmen, dass die Gabel extrem komfortabel und sensibel ist. Wenn man den Einstellknopf in der offenen Position lässt, dann arbeitet die Gabel wie es eine CTD-Gabel im Descend-Modus machen würde. Je weiter man den Einstellknopf zudreht, desto mehr hat Terralogic Einfluss. Bis hin zu einem wirklichen "Lichtschalter-Feeling". Was heißt, dass die Gabel wirklich erst aufmacht, wenn man eine eurostückgroße Wurzel überfährt. Zwischen diesen beiden Extremen ist jegliche Einstellung möglich. Die neue Terralogic hat auch immer eine ordentliche Druckstufendämpfung. Die Gabel federt immer harmonisch ein, ohne abrupt wegzutauchen, wenn das Ventil aufmacht. Auch ist das generelle Timing des Ventils nun so ausgelegt, dass das Ventil beim ersten Schlag öffnet und dann in der offenen Stellung verharrt, bis wirklich kein Schlag mehr kommt. Ein großer Vorteil in Wurzelfeldern, da die Gabel hier komfortabel und offen bleibt.
Eine Fox 32 F29 100 mit Terralogic ist 20 Gramm schwerer als eine baugleiche Federgabel mit CTD, Remote-Hebel inklusive. Sie kostet wie eine CTD-Version 899 Euro.