Christoph Listmann
· 02.03.2015
Wer sich mit Federgabeln und Dämpfern auseinandersetzt, stolpert sofort über Kürzel wie: CTD, RCT oder DLO. Was Rock Shox, Fox, Magura und Manitou damit meinen, erklären wir hier.
Fox unterscheidet bei seinen Produkten in Evolution-, Performance- und Factory-Line. Evolution-Line steht für die günstigeren O/C-Kartuschen, etwas weniger aufwändige Fertigung und den Verzicht auf Kashima-Beschichtung. Factory-Line bezeichnet die hochwertigsten Modelle in den Versionen Float (100-180 mm Federweg, nicht absenkbar) und Talas (120-180 mm Federweg, absenkbar). Factory-Line-Gabeln werden laut Fox noch präziser gefertigt und verfügen vor allem über die hochwertigere FIT-Kartusche, die das Ansprechverhalten und damit den Komfort der Gabeln spürbar verbessert. Achtung: Modelle der Factory-Line können, müssen aber nicht über die glänzende Kashima-Beschichtung verfügen – für Erstausrüster gibt es Factory-Line-Modelle auch ohne dieses auffällige Merkmal. Das Dekor gibt den entscheidenden Hinweis, welches Innenleben in der jeweiligen Gabel oder dem Dämpfer zu finden ist. Beim Dämpfer heißt die hochwertigste Kartusche Boost Valve (BV).
Bei Rock Shox wird, anders als bei Fox, nicht in einzelne Baureihen unterteilt. Vielmehr erfolgt die Unterscheidung durch die Modelle selbst. Die Modelle SID (CC/Race), RS-1 (CC/Race), Reba (CC/Tour), Revelation (All Mountain), Pike (AM+/Enduro) und Lyrik (Enduro) repräsentieren dabei eher die Premiumklasse, während Recon, Argyle, Sektor, 30, und XC eher zur Einsteigerklasse gehören. Insbesondere bei der beliebten Recon gibt es aber auch große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Hier zeichnen vor allem die beschichteten Standrohre die hochwertigen Varianten aus.
Aber auch bei den Premiummodellen gibt es leichte Unterschiede in der Ausstattung. Hinter dem Kürzel RC2 verbirgt sich die Kartusche mit einstellbarer High- und Lowspeed-Druckstufe, RCT3 ist vergleichbar mit dem Fox-CTD-System und bietet drei Fahrmodi. Die Worldcup-Gabeln besitzen eine Carbon-Krone, Modelle mit dem Zusatz XX verfügen zusätzlich über ein Remote-Lockout.
Die Magura-Palette zu überblicken, ist wesentlich einfacher als bei Fox oder Rock Shox. Bei den Schwaben gibt es immer nur eine Version pro Gabel, die allerdings mit unterschiedlicher Anzahl an Fahrmodi erhältlich ist. eLECT bezeichnet Maguras automatisches Lockout-System, DLO³ bietet drei Fahrmodi, DLO² zwei. Albert SL weist auf die gewichtsoptimierten und rennsportorientierten Produkte hin.
Manitou unterscheidet seine Federgabeln in verschiedenen Kategorien. Für jeden Einsatzzweck gibt es ein Gabelmodel. Die jeweiligen Modelle werden dann in drei unterschiedlichen Abstufungen (Pro, Expert, Comp) angeboten. Bei den Pro-Modellen handelt es sich um die Königsklasse aus dem Hause Manitou. Diese Modelle (außer DJ Gabeln) verfügen über eine gewichtsoptimierte, hohlgeschmiedete Krone und sind mit einer Rebound-Kartusche ausgestattet. Daneben unterscheiden sich die Pro-, Expert- und Comp-Modelle unter anderem in den verwendeten Technologien (Dämpfung und Luft), Materialien sowie Legierungen. Eine Besonderheit, die bei vielen Manitou-Modellen (Pro und Expert) angeboten wird, ist die Möglichkeit des Dämpfungstunings mit Shim-Stacks. Manitou bietet hierzu ein komplettes Tuning-Kit zum Nachrüsten an, das sich vor allem an Händler richtet, aber auch frei verkäuflich ist. Bei den Mattoc-Modellen besteht zudem die Möglichkeit, den Federweg über die mitgelieferten Spacer zu verändern.