7 Gabeln für Tourenbiker und Racer im Test

Peter Nilges

 · 25.07.2017

7 Gabeln für Tourenbiker und Racer im TestFoto: Wolfgang Watzke
7 Gabeln für Tourenbiker und Racer im Test

Leicht und mit bewährter Technik ausgestattet, präsentiert sich der neue Jahrgang der Cross-Country- und All-Mountain-Gabeln. Wir haben getestet, was Racer schnell und Touren-Fahrer glücklich macht.

Der erste Schlagabtausch findet auf der Waage statt. Was für Boxer zählt, gilt auch im Cross-Country-Rennsport. Zwar ist das Gewicht lediglich ein Indiz für die Form, facht aber so manche Wette an. Statt immer leichterer Gabeln ging die Spirale bei den Federgabeln in der Vergangenheit allerdings erst einmal nach oben. Zunächst sorgten Scheibenbremsen für mehr Gewicht, dann die Steckachsen und zu guter Letzt die größeren Laufräder. Alles im Dienste einer besseren Funktion, aber leider auch zu Lasten des Gewichts. Im Bereich der 100-Millimeter-29er-Gabeln schien die magische Grenze bei 1500 Gramm zu liegen. Inklusive Remote-Hebel markierte die DT Swiss O.D.L. Race mit 1540 Gramm den Top-Wert im letzten Jahr.


Diese Cross-Country- und All-Mountain-Gabeln haben wir getestet:


Cross-Country-Federgabeln (29 Zoll, 100 mm Federweg):

  • Fox 32 Float SC Factory (1159 Euro)
  • Marzocchi 320 LCR (819,99 Euro)
  • Rockshox SID Worldcup (1255 Euro)
  • Rockshox SID RL (655 Euro)


All-Mountain-Federgabeln (27,5 Zoll, 150 mm Federweg):

  • Fox 34 Float Factory (1159 Euro)
  • Fox 34 Float Performance (959 Euro)
  • Rockshox Pike RCT3 (1124 Euro)
Fox 32 Float SC Factory

  
Foto: Georg Grieshaber

In dieser Saison werden die Karten jedoch neu gemischt. Mit der neuen SID und der Neuauflage der 32 Float kontern die beiden Marktführer Rockshox und Fox mit vollem Einsatz. Beide unterbieten den Wert der DT, auch wenn die SID Worldcup an der 1500-Gramm-Hürde scheitert. Dank super schlankem, stufigem Casting setzt Fox mit 1375 Gramm (1445 Gramm mit Remote) die neue Benchmark bei den CC-Forken und unterbietet das Top-Modell der SID um immerhin 85 Gramm. Weitere Kandidaten im Kampf um die CC-Krone sind Marzocchis 320 LCR und die SID RL, die mit 655 Euro nur etwas mehr als die Hälfte der SID Worldcup kostet.

Im All-Mountain-Bereich mit 150 Millimetern Federweg geht es nicht weniger spannend zur Sache. Auch hier gesellt sich neben den Platzhirschen Rockshox Pike und Fox 34 Factory eine günstigere Fox in der Performance-Version für den markeninternen Vergleich hinzu. Mit nur drei verschiedenen Herstellern hält sich die Markenvielfalt in diesem Test allerdings in Grenzen. Der Grund: Viele der angefragten Federgabelhersteller (BOS, DT Swiss, Manitou, Magura, X-Fusion, SR Suntour) hatten keine Neuheiten in diesem Federwegsbereich oder konnten schlichtweg zum aktuellen Zeitpunkt nicht liefern. Der zweite Teil des Gabeltests mit langhubigen Enduro-Gabeln wird mit sieben unterschiedlichen Anbietern wieder vielschichtiger aussehen.

  Die neue Generation der Cross-Country-GabelnFoto: Daniel Simon
Die neue Generation der Cross-Country-Gabeln

Doch zurück zu den Race-Gabeln. Nur mit hohem konstruktivem Aufwand und dem Einsatz leichtester Materialien lässt sich die Gewichtsschraube weiter drehen. Was Fox bei der 32 Stepcast durch das schmale, filigran wirkende Casting mit Aussparungen für Scheibe und Speichen erreicht, versucht Rockshox bei der SID Worldcup mit Carbon-Krone und -Schaft wettzumachen. Beide Top-Gabeln liegen daher mit 1159 (Fox) bzw. 1255 Euro deutlich über 1000 Euro. Viel Geld, aber immer noch vergleichsweise wenig zur Upside-down-Gabel RS-1, für die Rockshox stolze 1946 Euro aufruft. Preis, Gewicht und ein schnellerer Radeinbau sprechen sowieso klar für die neue SID, weshalb es im Cross-Country-Einsatz ruhig um die RS-1 werden könnte. Etwas weniger spannend seitens des Gewichts, aber absolut überzeugend in der Fahr-Performance zeigte sich die Marzocchi. Zwar verfügt die 320 noch nicht wie die anderen über die aktuelle Boost-Einbaubreite (15x110-mm-Achse), kostet aber faire 819 Euro und wird seit der letztjährigen Krise unter dem Dach von Fox angeboten. Für Sparfüchse führt ohnehin kein Weg an der SID RL vorbei. Gewicht und Fahrleistung können sich überaus sehen lassen. Trotz unterschiedlichem Dämpfungsaufbau hätten wir sogar größere Unterschiede zum Top-Modell erwartet.

Bei den All-Mountain-Gabeln gibt es nur wenige Änderungen zum Vorjahr. Fox 34 und Rockshox Pike zählen zum Besten, was der Markt zu bieten hat. Im internen Fox-Duell mit Factory gegen Performance fallen die Fahrunterschiede durch die längeren Federwege etwas größer aus. Die Factory steht etwas besser im Federweg, ohne an Sensibilität einzubüßen, wobei die Performance gemessen am Preis ebenfalls eine sehr gute Alternative ist.


FAZIT Peter Nilges, BIKE-Testchef:
Durch das selektive Testfeld liegt das Niveau der Gabeln überdurchschnittlich hoch. Im Cross-Country-Bereich kommen alle vier Gabeln auf die Note "sehr gut" und scheitern zum Teil nur knapp an einem Super. Racer mit Fokus aufs Gewicht kommen an der neuen Fox 32 SC nicht vorbei. Sparer sollten zur SID RL greifen. Bei den 150er-Forken geht der Testsieg an die Fox 34 Factory, die sich knapp von der Rockshox Pike und der günstigeren Fox 34 Performance absetzen kann.

  Peter Nilges, BIKE-TestleiterFoto: Markus Greber
Peter Nilges, BIKE-Testleiter


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 3/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:


DETAILS: GENAU BETRACHTET

Diese Details machen den Unterschied. Funktion, Gewicht und Steifigkeit stehen ganz oben auf der Anforderungsliste eines Gabelherstellers. Zur Umsetzung der Ziele geht jeder eigene Wege.

  Der Remote-Hebel an der Marzocchi 320 LCR könnte leichtgängiger arbeiten. Zudem reicht die Klemmkraft der Schelle nicht, um ihn vor dem Verdrehen zu sichern.Foto: Daniel Simon
Der Remote-Hebel an der Marzocchi 320 LCR könnte leichtgängiger arbeiten. Zudem reicht die Klemmkraft der Schelle nicht, um ihn vor dem Verdrehen zu sichern.
  Alle vier Cross-Country-Gabeln verfügen zusätzlich über eine einstellbare Druckstufendämpfung. Bei Marzocchi allerdings ohne definierte Rasterung.Foto: Daniel Simon
Alle vier Cross-Country-Gabeln verfügen zusätzlich über eine einstellbare Druckstufendämpfung. Bei Marzocchi allerdings ohne definierte Rasterung.
  Step Cast nennt Fox sein stufiges Casting, wodurch die Gabel trotz Boost-Einbaumaß viel schlanker ausfällt und so Gewicht spart. Die Aussparungen sind nötig, um Platz für Speichen und Bremsscheibe zu schaffen. Ebenfalls im Trend, um Gewicht zu machen: die Schraubachse statt einem Schnellspannhebel.Foto: Daniel Simon
Step Cast nennt Fox sein stufiges Casting, wodurch die Gabel trotz Boost-Einbaumaß viel schlanker ausfällt und so Gewicht spart. Die Aussparungen sind nötig, um Platz für Speichen und Bremsscheibe zu schaffen. Ebenfalls im Trend, um Gewicht zu machen: die Schraubachse statt einem Schnellspannhebel.
  Über die sogenannten Torque-Caps lässt sich die Kontaktfläche zwischen Nabe und Ausfallende an Rockshox-Gabeln vergrößern. Ohne die speziellen Endkappen wird der Radeinbau aber fummelig, weil Nabe und Ausfallende nicht fluchten.Foto: Daniel Simon
Über die sogenannten Torque-Caps lässt sich die Kontaktfläche zwischen Nabe und Ausfallende an Rockshox-Gabeln vergrößern. Ohne die speziellen Endkappen wird der Radeinbau aber fummelig, weil Nabe und Ausfallende nicht fluchten.
  Der Carbon-Schaft samt -Krone sind das Markenzeichen der SID Worldcup. Durch diese Maßnahme spart Rockshox 134 Gramm zur Alu Version der SID ein. Bei der Bremssteifigkeit ist Alu besser.Foto: Daniel Simon
Der Carbon-Schaft samt -Krone sind das Markenzeichen der SID Worldcup. Durch diese Maßnahme spart Rockshox 134 Gramm zur Alu Version der SID ein. Bei der Bremssteifigkeit ist Alu besser.
  Klippen statt schrauben oder festzurren. Die neue Generation der SID-Gabeln macht die Bremsleitungsbefes­tigung zum Kinderspiel.Foto: Daniel Simon
Klippen statt schrauben oder festzurren. Die neue Generation der SID-Gabeln macht die Bremsleitungsbefes­tigung zum Kinderspiel.
  Zwar spart der Carbon-Schaft der SID Worldcup wertvolles Gewicht ein, dafür ist ein spezieller Carbon-Expander nötig, um die Carbon-Struktur nicht zu beschädigen. Neun Gramm bringt dieser wiederum mehr auf die Waage als eine Kralle für Alu-Schäfte.Foto: Daniel Simon
Zwar spart der Carbon-Schaft der SID Worldcup wertvolles Gewicht ein, dafür ist ein spezieller Carbon-Expander nötig, um die Carbon-Struktur nicht zu beschädigen. Neun Gramm bringt dieser wiederum mehr auf die Waage als eine Kralle für Alu-Schäfte.
  Exakte Modellbezeichnung und Federweg finden sich bei Rockshox auf der Rückseite der Tauchrohre. Als zusätzliche Setup-Hilfe ist eine Luftdrucktabelle aufgeklebt. Die Empfehlungen je nach Körpergewicht dienen als Basis, um schneller den idealen Luftdruck zu finden.Foto: Daniel Simon
Exakte Modellbezeichnung und Federweg finden sich bei Rockshox auf der Rückseite der Tauchrohre. Als zusätzliche Setup-Hilfe ist eine Luftdrucktabelle aufgeklebt. Die Empfehlungen je nach Körpergewicht dienen als Basis, um schneller den idealen Luftdruck zu finden.


SETUP – RICHTIG ABSTIMMEN

Damit Sie das Potenzial Ihrer neuen Gabel nicht ungenutzt lassen, verraten wir Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten zum perfekten Setup gelangen. Ein paar PSI und nur wenige Klicks können bereits viel bewirken.

  Das richtige Setup für die GabelFoto: Daniel Simon
Das richtige Setup für die Gabel


Luftdruck:

Öffnen Sie Plattform und Druckstufe komplett, bevor Sie den Luftdruck kontrollieren. Stellen Sie sich in voller Montur (inklusive Rucksack) in der Grundposition mit zentralem Schwerpunkt aufs Bike. Am besten festhalten lassen oder an einer Wand anlehnen. Anschließend den Gummiring komplett runterschieben und vorsichtig absteigen. Der Negativfederweg der Gabel (SAG) sollte je nach Vorliebe etwa 25 Prozent des Gesamtfederweges betragen.

  LuftdruckFoto: Daniel Simon
Luftdruck


Zugstufe / Rebound:

Wenn der Luftdruck passt, kommt als nächstes die Zugstufendämpfung (Ausfedergeschwindigkeit) der Gabel an die Reihe. Zunächst die Zugstufe (meist roter Knopf) gegen den Uhrzeigersinn komplett öffnen. Komprimieren Sie die Gabel mit gezogener Vorderradbremse und vollem Körpereinsatz und nehmen Sie an der tiefsten Stelle schlagartig die Hände vom Lenker. Springt das Vorderrad vom Boden hoch, muss die Zugstufe im Uhrzeigersinn erhöht werden, bis das Vorderrad geradeso nicht mehr abhebt.

  Zugstufendämpfung / AusfedergeschwindigkeitFoto: Daniel Simon
Zugstufendämpfung / Ausfedergeschwindigkeit
  Zugstufe / ReboundFoto: Daniel Simon
Zugstufe / Rebound


Druckstufe / Compression:

Die Druckstufendämpfung kontrolliert die Einfedergeschwindigkeit der Gabel und ist meist erst an hochpreisigen oder langhubigen Gabeln zu finden. Im Falle der Fox 34 Factory und Rockshox Pike RCT3 (siehe unten) wird die mit dem inneren Knopf im offenen Modus einstellbare Druckstufe noch um einen großen Hebel zum Vorwählen einer Plattform bis zum Lockout ergänzt.

Die einfachere Druckstufeneinstellung ohne Plattform findet sich beispielsweise an der Fox 34 Performance (siehe unten). Neigt die Gabel trotz korrektem Luftdruck zum Wegtauchen oder starken Pumpen im Wiegetritt, kann man über die Druckstufe die Gegenkraft der Gabel erhöhen.

  Druckstufendämpfung (oft blau) an der Fox 34 FactoryFoto: Daniel Simon
Druckstufendämpfung (oft blau) an der Fox 34 Factory
  Druckstufendämpfung (oft blau) an der Fox 34 FactoryFoto: Daniel Simon
Druckstufendämpfung (oft blau) an der Fox 34 Factory
  Druckstufendämpfung (oft blau) an der Fox 34 FactoryFoto: Daniel Simon
Druckstufendämpfung (oft blau) an der Fox 34 Factory


TESTERGEBNISSE CROSS-COUNTRY-FEDERGABELN

Die neue Generation der Cross-Country-Gabeln überrascht mit Rekord­gewichten von unter 1400 Gramm und dennoch überzeugender Performance.Der hausinterne Vergleich anhand von zwei Rockshox-SID-Gabeln belegt, dass es nicht zwangsläufig das Top-Modell sein muss, mit dem man auf der Rennstrecke glücklich werden kann.


FOX 32 Float SC Factory 29 Zoll

  Fox 32 Float SC Factory    Foto: Georg Grieshaber
Fox 32 Float SC Factory  


Info www.ridefox.de
Preis 1159 Euro
Federweg¹ / Werksangabe 108 mm / 100 mm
Gewicht¹ 1375 g


HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglich­keiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe, Plattform
Absenkung / Lockout Nein / ja, Remote opt.
Max. Ø Disc / Gewichts-Limit 203 mm / nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15x110 / 100 mm


MESSWERTE¹
Einbaulänge 505 mm
Verdrehsteifigkeit 10,5 Nm/°
Bremssteifigkeit 117 Nm/°
Sensibilität (15 %) 11 von 12 Punkten
Uphill (20 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (25 %) 11 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 8 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 6 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 11 von 12 Punkten


FAZIT Durch ihr kompaktes Casting und ihren konsequenten Leichtbau führt die 32 Stepcast aktuell das Gewichts-Ranking der CC-Forken an. Selbst mit Remote (1445 Gramm). Bei der Steifigkeit muss man Abstriche machen. Ausgezehrten Racern reicht die Präzision aber allemal. Komfort und Feedback vom Untergrund sind optimal. Hohe Reserven, wenn es drauf ankommt.


BIKE-Urteil² SEHR GUT

  FOX 32 Float SC Factory 29 ZollFoto: BIKE Magazin
FOX 32 Float SC Factory 29 Zoll

Die leichte Fox geizt nicht mit Federweg und stellte auf unse­rem Prüfstand sogar 108 Millimeter bereit. Durch den linearen Verlauf mit spät einsetzender Progression steht ein großer Arbeitsbereich zur Verfügung.


MARZOCCHI 320 LCR 29 Zoll

  Marzocchi 320 LCR    Foto: Georg Grieshaber
Marzocchi 320 LCR  


Info www.marzocchi.com
Preis 819,99 Euro
Federweg¹ / Werksangabe 104 mm / 100 mm
Gewicht¹ 1688 g


HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglich­keiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung / Lockout Nein / ja, per Remote
Max. Ø Disc / Gewichts-Limit 185 mm / nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15x100 mm


MESSWERTE¹
Einbaulänge 505 mm
Verdrehsteifigkeit 14,3 Nm/°
Bremssteifigkeit 98,8 Nm/°
Sensibilität (15 %) 12 von 12 Punkten
Uphill (20 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (25 %) 11 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 8 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 8 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 9 von 12 Punkten


FAZIT Der Fox-Product-Aufkleber zeigt die neuen Besitzverhältnisse im Hause Marzocchi an. Funktionell begeisterte die 320 LCR mit bestem Ansprechverhalten und überzeugender DH-Performance. Nachteil der komfortabelsten Gabel im Test ist das etwas höhere Gewicht. An der Testgabel verdrehte sich die Lenkerklemmung des Remote-Hebels. Nicht in Boost erhältlich.


BIKE-Urteil² SEHR GUT

  MARZOCCHI 320 LCR 29 ZollFoto: BIKE Magazin
MARZOCCHI 320 LCR 29 Zoll

Wenn man es nicht genau wüsste, könnte man meinen, dass die Gabel mehr Federweg besitzt. Durch die hohe Sensibilität bietet die Marzocchi viel Traktion und besten Komfort, selbst auf ausgedehnten Touren.


ROCKSHOX SID Worldcup 29 Zoll

  Rockshox SID Worldcup    Foto: Georg Grieshaber
Rockshox SID Worldcup  


Info www.sram.com
Preis 1255 Euro
Federweg¹ / Werksangabe 100 mm / 100 mm
Gewicht¹ 1530 g


HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglich­keiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung / Lockout Nein / ja, per Remote
Max. Ø Disc / Gewichts-Limit 200 mm / nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15x110 / 100 mm


MESSWERTE¹
Einbaulänge 505 mm
Verdrehsteifigkeit 26,4 Nm/°
Bremssteifigkeit 155,9 Nm/°
Sensibilität (15 %) 10 von 12 Punkten
Uphill (20 %) 11 von 12 Punkten
Downhill (25 %) 10 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 10 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 8 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 10 von 12 Punkten


FAZIT Die neue SID macht der RS-1 aus dem eigenen Hause das Leben schwer. 163 Gramm leichter, hohe Verdrehsteifigkeit und schnelle Radwechsel sprechen für die bis 100 mm erhältliche Gabel. Trotz Carbon-Schaft/Krone bringt sie auch ohne Remote-Hebel 79 Gramm mehr als die Fox auf die Waage. Die SID arbeitet racig straff und fühlt sich wohl, wenn es zur Sache geht.


BIKE-Urteil² SEHR GUT

  Rockshox SID WorldcupFoto: BIKE Magazin
Rockshox SID Worldcup

Von der Steigung der Kenn­linie liegen Fox 32 und beide SIDs gleich auf. Allerdings setzt bei den SIDs die Progression etwas früher ein, wodurch sie einen hohen Durchschlagschutz besitzen.


ROCKSHOX SID RL 29 Zoll

  Rockshox SID RL    Foto: Georg Grieshaber
Rockshox SID RL  


Info www.sram.com
Preis 655 Euro
Federweg¹ / Werksangabe 102 mm / 100 mm
Gewicht¹ 1588 g


HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglich­keiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung / Lockout Nein / ja, Remote opt.
Max. Ø Disc / Gewichts-Limit 200 mm / nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15x110 / 100 mm


MESSWERTE¹
Einbaulänge 505 mm
Verdrehsteifigkeit 29,4 Nm/°
Bremssteifigkeit 194,2 Nm/°
Sensibilität (15 %) 10 von 12 Punkten
Uphill (20 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (25 %) 10 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 10 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 10 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 10 von 12 Punkten


FAZIT Die günstigste SID kostet nur etwa die Hälfte der Worldcup-Version. Offenes Ölbad statt geschlossener Dämpfungskartusche und Alu- statt Carbon-Oberteil sind die Hauptunterschiede, die 134 Gramm (Remote bereinigt) ausmachen. Von der Fahr-Performane muss sie sich keinesfalls vor der Worldcup verstecken, bei der sich lediglich die Druckstufe feiner einstellen lässt.


BIKE-Urteil² SEHR GUT

  ROCKSHOX SID RL 29 ZollFoto: BIKE Magazin
ROCKSHOX SID RL 29 Zoll

Seitens der Kennlinie gibt es keinerlei Unterschiede zwischen den beiden SIDs, die über die gleiche Lufteinheit verfügen. Dafür bietet die Worldcup-Version eine feinere Druckstufeneinstellung mit 18 statt nur 5 Klicks.


¹BIKE-Messwerte (Gewicht inklusive Steckachse und Remote-Hebel). ²Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. Es setzt sich aus den sechs Kriterien zusammen und basiert auf gerundeten Werten. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.


TESTERGEBNISSE ALL-MOUNTAIN-FEDERGABELN

Im All-Mountain-Segment mit 150 Millimetern Federweg tummeln sich die üblichen Verdächtigen. Die Fox 34 und die Rockshox Pike teilen sich den Markt an den allermeisten All Mountains im Preisbereich ab 2800 Euro auf. Auch hier lohnt sich der Blick auf die günstigeren Modelle in der Produktpalette. Mit ein paar Einschränkungen in der Performance aber oftmals einfacherem Setup kann man mit gutem Gewissen etwas Geld sparen.


FOX 34 Float Factory 27,5 Zoll

  Fox 34 Float Factory Foto: Georg Grieshaber
Fox 34 Float Factory 


Info www.ridefox.de
Preis 1159 Euro
Federweg¹ / Werksangabe 151 mm / 150 mm
Gewicht¹ 1785 g


HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglich­keiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung / Plattform Nein / ja
Max. Ø Disc / Gewichts-Limit 205 mm / nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15x110 / 100 mm


MESSWERTE¹
Einbaulänge 545 mm
Verdrehsteifigkeit 23,1 Nm/°
Bremssteifigkeit 187,0 Nm/°
Sensibilität (15 %) 12 von 12 Punkten
Uphill (20 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (25 %) 12 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 9 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 8 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 9 von 12 Punkten


FAZIT Geringes Gewicht und eine Top-Performance machen die 34 Factory zu einer sehr potenten All-Mountain-Gabel, die bereits im Enduro-Bereich wildert. Trotz des hohen Komforts einerseits bietet sie immer genügend Gegendruck und damit Feedback vom Untergrund und steht hoch im Federweg. Über die effektive Dämpfung für jedes Gelände einstellbar.


BIKE-Urteil² SUPER

  Fox 34 Float Factory Foto: BIKE Magazin
Fox 34 Float Factory 

Die 34er-Fox spricht sensibel an und bietet einen linearen Arbeitsbereich. Die leichte Progression gegen Ende lässt sich über Volume-Spacer in der Luftkammer noch auf die eigenen Vorlieben feintunen.


FOX 34 Float Performance 27,5 Zoll

  Fox 34 Float PerformanceFoto: Georg Grieshaber
Fox 34 Float Performance


Info www.ridefox.de
Preis 959 Euro
Federweg¹ / Werksangabe 153 mm / 150 mm
Gewicht¹ 1841 g


HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglich­keiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung / Plattform Nein / nein
Max. Ø Disc / Gewichts-Limit 205 mm / nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15x110 / 100 mm


MESSWERTE¹
Einbaulänge 545 mm
Verdrehsteifigkeit 23,9 Nm/°
Bremssteifigkeit 180,8 Nm/°
Sensibilität (15 %) 11 von 12 Punkten
Uphill (20 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (25 %) 10 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 10 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 8 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 9 von 12 Punkten


FAZIT Für 200 Euro weniger gibt es die minimal schwerere Performance-Version der 34, die ebenfalls über eine geschlossene, aber komplett anders arbeitende Dämpfungskartusche verfügt. Auf Feinheiten reagiert sie annähernd so gut wie die Factory, bietet aber in schnellen und steilen Passagen etwas weniger Gegendruck und arbeitet mit mehr Federbewegung. Top-Gabel fürs Geld.


BIKE-Urteil² SEHR GUT

  FOX 34 Float Performance 27,5 Zoll    Foto: BIKE Magazin
FOX 34 Float Performance 27,5 Zoll  

Die Kennlinien der beiden Fox-34-Gabeln unterscheiden sich nicht. Unterschiede beim Fahren ergeben sich über die Dämpfung. Bei der Performance werden über den Drehknopf High- und Lowspeed-Druckstufe verstellt.


ROCKSHOX Pike RCT3 27,5 Zoll

  Rockshox Pike RCT3Foto: Georg Grieshaber
Rockshox Pike RCT3


Info www.sram.com
Preis 1124 Euro
Federweg¹ / Werksangabe 151 mm / 150 mm
Gewicht¹ 1984 g


HERSTELLERANGABEN
Einstellmöglich­keiten Federhärte über Luftdruck, Zugstufe, Druckstufe
Absenkung / Plattform Nein / ja
Max. Ø Disc / Gewichts-Limit 200 mm / nein
Verfügbare Schäfte Taper
Verfügbare Ausfallenden 15x110 / 100 mm


MESSWERTE¹
Einbaulänge 545 mm
Verdrehsteifigkeit 36,2 Nm/°
Bremssteifigkeit 236,0 Nm/°
Sensibilität (15 %) 11 von 12 Punkten
Uphill (20 %) 10 von 12 Punkten
Downhill (25 %) 10 von 12 Punkten
Handhabung (10 %) 10 von 12 Punkten
Steifigkeit (15 %) 12 von 12 Punkten
Gewicht (15 %) 8 von 12 Punkten


FAZIT Die Pike setzt die Benchmark in Sachen Steifigkeit, bringt aber auch 200 Gramm mehr als die Fox 34 Factory auf die Waage. Insgesamt arbeitet sie auf sehr hohem Niveau, liegt im Vergleich zur Factory aber etwas unruhiger und schafft es nicht ganz so gut, kleine Schläge herauszufiltern. Ohne die optional fahrbaren Torque-Caps wird der Laufradeinbau etwas fummelig.


BIKE-Urteil² SEHR GUT

Im Grund-Setup fällt die Kennlinie ab 80 Millimetern Federweg etwas flacher aus als bei Fox. Über die mitgelieferten Volume-Spacer lässt sich die Endprogression der Kennlinie aber noch einfach beeinflussen.

  ROCKSHOX Pike RCT3 27,5 ZollFoto: BIKE Magazin
ROCKSHOX Pike RCT3 27,5 Zoll


¹BIKE-Messwerte (Gewicht inklusive Steckachse und Remote-Hebel). ²Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. Es setzt sich aus den sechs Kriterien zusammen und basiert auf gerundeten Werten. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 3/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen: