Adrian Kaether
· 23.08.2020
Mit Fox 38 und Rockshox ZEB betreten die stämmigsten und steifsten Single-Crown Gabeln bislang die Mountainbike-Bühne. Wie gemacht für E-MTBs. Doch welche Forke hat im Direktvergleich die Nase vorn?
Moderne E-MTBs sind massiv, schnell und leider auch recht schwer. Denn dank integrierten Akkus und mit einem zunehmenden Fokus auf Abfahrtsperformance steigt auch das Gewicht der Anbauteile, die diesen Anforderungen gewachsen sein müssen. Bislang steckten aber auch in den besten E-Enduros noch konventionelle Mountainbike-Gabeln, die an Steuer- und Unterrohren im Ofenrohrmaß zuweilen etwas deplatziert wirkten. Doch Fox und Rockshox schaffen Alternativen.
Einfach Doppelbrückengabeln verbauen? Nein, denn die Doppelbrücke würde Trailfahrer aus Gründen des Lenkanschlags und auch beim Service zu sehr einschränken. Ein steiferes Chassis und breitere Standrohre mit einem Durchmesser von 38 Millimetern bei einfachen Gabelkronen war bei Fox wie Rockshox die Antwort. Positiver Nebeneffekt: Auch optisch fügen sich die neuen Gabeln gut in viele, ohnehin schon breite E-MTB-Rahmen ein.
Doch Vorsicht. Wird hier zu Gunsten der Optik mutwillig mehr Gewicht ans Bike gepackt? Oder bieten die dicken Gabeln auch mehr Fähigkeiten. Wie es tatsächlich um die angeblich gesteigerte Steifigkeit der beiden Gabeln steht, haben wir in einem ausführlichen Labortest überprüft. Und tatsächlich: Beide Gabeln können gegenüber ihren konventionellen 35/36-Millimeter-Brüdern noch einen guten Happen an Steifigkeit drauflegen. 29,8 Newtonmeter schafft Fox' 38er bei der Verdrehsteifigkeit, über siebeneinhalb Newtonmeter mehr als der kleine Bruder 36. Noch steifer ist Rockshox' Zeb (34,4 Nm) – immerhin fast 4 Newtonmeter mehr gegenüber der ohnehin schon exzellenten Lyrik. Dabei testeten wir die 38er Gabeln in 29 Zoll Ausführung und mit 170 Millimetern Hub, während die Daten der Lyrik noch von der 27,5-Zoll-Versionen mit nur 160 Millimetern Hub stammen. Bei einem direkten Vergleich dürfte der Unterschied also noch etwas größer ausfallen.
Und im Vergleich der beiden dicken Brummer? Da liegt, wie schon oft, die Rockshox-Forke bei der Verdrehsteifigkeit vorne. In Sachen Bremssteifigkeit nehmen sich die Kontrahenten fast nichts (Fox: 269,4 Nm, Rockshox 268,2 Nm), setzen dem Prüfstand aber in beiden Fällen deutlich mehr entgegen als ihre kleinen Brüder, die Fox 36 (223,6 Nm) und die Rockshox Lyrik (224,9 Nm). Erstaunlich dagegen das Gewicht: Trotz etwas besserer Steifigkeitswerte ist die Rockshox ZEB mit 2308 Gramm leichter als die gewichtige Fox 38 (2461 Gramm). Dass die Steifigkeit mit mehr Materialeinsatz erkauft wird, macht der Vergleich mit Lyrik und 36 deutlich, die beide gut zwei Kilogramm auf die Waage bringen, wobei alle Daten der Fox 36 nicht von der etwas verstärkten und damit schweren E-Bike optimized Version stammen.*
Aber wie schlagen sich die beiden dicken Gabeln in der Praxis? Ist steifer auch wirklich besser? Oder gibt es auch ein "zu steif"? Und wie arbeiten die beiden Kontrahenten in Puncto Sensibilität, Dämpfung und Einstellbarkeit? Kann hier Rockshox ebenso punkten? Oder geht der Duellsieg aufgrund besserer Soft-Skills an die Fox 38? Den ausführlichen Test lest ihr in EMTB 04/20 - seit 18. August im Fachhandel und in der Digitalausgabe.
*Fox verstärkt, anders als Rockshox, die für das E-Bike optimierten Gabeln mit etwas mehr Material, zumindest bei 34 und 36. Das Chassis der Fox 38 und der Fox 38 für E-Bikes ist wiederum identisch.