Die Unterarme der Tester glühen. Für diesen Test von 22 Federgabeln haben wir knapp 50.000 Tiefenmeter auf den Drei-Länder-Enduro-Trails am Reschensee abgespult. Jede einzelne Federgabel wurde von drei Testfahrern jeweils 700 Tiefenmeter ins Tal pilotiert. Die Wurzeln, Sprünge und Gesteinsbrocken am Schöneben-Trail haben nicht nur die feinen Unterschiede zwischen den 14 Enduro- und All-Mountain-Gabeln zum Vorschein gebracht, sondern auch die Körper der Testfahrer geschunden. Deshalb protestierte niemand gegen den Vorschlag, die kurzhubigeren Cross-Country- und Trail-Gabeln mit 100 bis 120 Millimetern Federweg auf sanfterem Terrain rund um die Bergkastelbahn zu testen. Angesichts schmerzender Arme und einiger Tausend Tiefenmeter stellt sich natürlich die Frage: Wozu dieser enorme Aufwand? Zumal nach den aufwändigen Labormessungen, die bereits fundierte Fakten über das Können der Gabeln geliefert haben?
Den gesamten Federgabel-Test in den Kategorien Enduro, All Mountain, Trail und Cross Country mit allen Informationen, Übersichtstabellen und Noten finden Sie als PDF unten im Download-Bereich:
ENDURO 160 mm
- Formula Selva S 27,5
- Fox 36 Float Factory Fit4 *
- Manitou Mezzer Pro *
- Öhlins RFX 36 m2. Air TTX
- Rockshox Lyrik Ultimate *
ALL MOUNTAIN 140 mm
- Cane Creek Helm Works 130
- DVO Saphire 29 *
- Formula Selva S 29
- Fox 34 Float Factory Fit4 *
- Intend Hero
- Manitou Mattoc Pro 2
- Marzocchi Bomber Z2
- Rockshox Pike Ultimate *
- X-Fusion Trace 36 HLR *
TRAIL 120 mm
- Fox 34 Float Factory Fit4 SC *
- MRP Ribbon
- Rockshox Sid Ultimate Remote
- Suntour Axon Werx
CROSS COUNTRY 100 mm
- Fox 32 Float Factory Fit4 SC *
- Lefty Ocho Carbon
- Rockshox Sid Ultimate Carbon *
Test 2020: MTB-Federgabeln
Jedes Bike ist nur so gut wie seine Federgabel. Funktioniert sie nicht, wird jede Abfahrt zur Qual. Können die Exoten unter den 21 getesteten Gabeln den Platzhirschen von Fox und Rockshox das Wasser reichen?
Ein Mountainbike besteht aus vielen Einzelteilen. Das Fahrwerk mit der Federgabel als wichtigem Element prägt das Fahrverhalten eines Mountainbikes. Arbeitet sie störrisch, durchfährt man technische Trail-Passagen wie mit angezogener Handbremse. Filtert sie dagegen feinfühlig alle Unebenheiten und sorgt damit für Grip am Vorderrad, fühlt sich der Fahrer selbst im fiesesten Steinfeld sicher und genießt die Abfahrt. Eventuell kann er sogar mehr Speed riskieren, um sein Fahrkönnen zu verbessern. Neben dem großen Einfluss auf das Fahrverhalten ist die Gabel zumeist auch das teuerste Bauteil an einem Komplett-Bike. Dieser umfassende Test liefert damit maßgebliche Informationen für eine wichtige Kaufentscheidung – entweder für winterliche Tuning-Sessions am bereits vorhandenen Rad, oder für den bevorstehenden Kauf eines Komplett-Bikes. Jedes Bike ist nur so gut wie seine Gabel. Deshalb liefert der Federgabeltest im BIKE-Magazin seit Jahrzehnten fundierte Ergebnisse. Auch in diesem Jahr wieder durch drei Labormessungen und 2100 Höhenmeter Singletrail bergab mit jedem einzelnen Probanden – und inzwischen schmerzen die Arme auch nicht mehr.
Insgesamt 14 Firmen bestücken das Testfeld dieses Federgabeltests. Kaum einer unserer Leser könnte vermutlich auf Anhieb alle benennen. Denn im Testkeller des BIKE-Magazins stammen 90 Prozent der Gabeln von zwei Herstellern: Fox und Rockshox teilen sich den Markt der Erstausrüster für hochwertige Mountainbikes nahezu brüderlich. Selten findet sich eine Manitou, SR Suntour oder Formula an einem Serienrad. Auch Öhlins wurde aus den Top-Modellen von Specialized verbannt. Die Dominanz von Fox und Rockshox liegt an der Qualität und der Performance ihrer Produkte. Damit gewinnen sie alle vier Kategorien dieses Tests. Die beiden Hersteller sind zudem, anders als viele kleine Spezialanbieter, in jeder Nische und bei allen Varianten von Mountainbikes präsent. Gründe für diese Überlegenheit? Langjährige Erfahrung, leistungsfähige Entwickler-Teams und finanzielle Ressourcen gehören sicher dazu. Doch für unser Test-Team stellt sich in erster Linie die Frage: Was können die Gabeln von Fox und Rockshox im Labor und auf dem Trail einfach besser? Unsere Testergebnisse basieren auf den Laborwerten (Gewicht und Steifigkeit), der Handhabung und den Fahreigenschaften in der Praxis.
Federgabel-Lexikon: Wir erklären die Fachbegriffe.
Den kompletten Vergleichstest inkl. aller Daten, Punktetabellen und der Notenübersicht finden Sie in BIKE 11/2019. Als PDF kostet der Vergleichstest 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.
Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.
Knautschzone: 21 MTB-Gabeln im Labor- und Praxistest