Das TwoNav Roc schlägt eine Brück zwischen den verschiedenen Arten mit einem Fahrrad unterwegs zu sein: Das Fahrradnavi haben die Spanier sowohl für die Anforderungen beim Rennradfahren als auch beim Mountainbiken oder Graveln entwickelt. Das Roc ist daher robust und trotzdem leicht (58 x 90 x 20 mm, 120 Gramm). Mit zwei Front- und vier Seitentasten kann der Fahrradcomputer auch problemlos mit Handschuhen bedient werden.
Mit der mitgelieferten QuickLock-Halterung lässt sich das GPS-Gerät sicher am Lenker oder Vorbau befestigen. Durch die kompakte Größe und passt es problemlos in Taschen oder Rucksäcke. Gut auch: Der Touchscreen besteht - ähnlich wie viele Smartphones - aus Gorilla-Glas und soll laut TwoNav Stößen und Stürzen standhalten. Dank der Optical Bonding Technologie soll das Farbdisplay des Roc Navi auch bei viel Sonnenlicht gut lesbar sein.
Der TwoNav Roc Fahrradcomputer ist mit BLE-Funksensoren für Herzfrequenz, Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Leistungsmesser kompatibel. Für die GPS-Navigation kann der Roc auf vier Satellitensysteme zugreifen (GPS + Galileo + Glonass + Beidou) und mittels Dual Bluetooth kann das Navi eine Echtzeitverbindung mit dem Smartphone herstellen.
Der TwoNav Roc Bikecomputer ermöglicht Trainings basierend auf Zeit, Distanz und Herzfrequenz. Es können über 200 Datenfelder angezeigt werden. Die Datenseiten sind individuell anpassbar und auch die Gerätetasten können nach den eigenen Vorlieben konfiguriert werden. Neben der ausgefeilten Darstellung bietet das Roc Fahrradnavi eine breite Palette von Funktionen und es können benutzerdefinierte Profile für verschiedene Sportarten erstellt werden. Es gibt zudem keine Begrenzung für Wegpunkte, Routen und Tracks, die angelegt und heruntergeladen werden können. Erstellte Routen können ebenso weiter bearbeitet werden. Der Preis ist im Vergleich zu Mitbewerbern ähnlich (hoch) wie Garmin Edge Explore 2 (ab 300 Euro), Garmin Edge 540/840 (ab 400 Euro) oder Wahoo Elemnt Roam (400 Euro).