Matthias Borchers
· 11.09.2025
Garmin präsentiert mit dem Edge 550 und 850 zwei neue Fahrradcomputer, die sich durch ihre kompakte Form und ein brillantes LCD-Display auszeichnen. Der Edge 550 wird über Tasten bedient, während der Edge 850 zusätzlich ein Touchdisplay bietet. Beide Modelle verfügen über intelligente Verpflegungsalarme, die in Verbindung mit optionalen Sensoren den aktuellen Fitnessstand, die Anforderungen der Strecke sowie Temperatur und Luftfeuchtigkeit berücksichtigen, um die optimale Menge an Kohlenhydraten und Flüssigkeit während einer Aktivität zu berechnen. Für eine bessere Orientierung liefern die Geräte Wetterinformationen in Echtzeit, basierend auf Wetterradar- und Windrichtungsdaten von Wetterstationen, die über das gekoppelte Smartphone empfangen werden.
Die GroupRide-Funktionen wurden weiterentwickelt, sodass Radfahrende nun auch Statistiken wie Herzfrequenz, Leistung oder Trittfrequenz mit dem Gruppendurchschnitt vergleichen können. Zudem lassen sich mit GroupRide Gruppenfahrten organisieren, Strecken teilen und während der Fahrt mit allen Teilnehmenden in Kontakt bleiben. Für Mountainbikerinnen und Mountainbiker bieten die Geräte spezielle Aktivitätsprofile für Enduro-MTB und Downhill-MTB. Im Enduro-Profil werden die Höhen- und Tiefenmeter des einzelnen Runs sowie der gesamten Aktivität angezeigt, während das Downhill-Profil automatisch eine Runde speichert, sobald die Abfahrt beendet wurde und man in den Lift oder ein Shuttle eingestiegen ist. Beide Modelle sind ab sofort erhältlich, wobei der Edge 550 für 449,99 Euro und der Edge 850 für 549,99 Euro angeboten wird.
Die neuen Edge-Modelle bieten umfangreiche Funktionen zur Leistungsanalyse und Trainingsoptimierung. Das Radfahrvermögen gibt einen Einblick in die eigenen Stärken als Radfahrende und vergleicht diese mit den Anforderungen einer Strecke, sodass sich besser abschätzen lässt, was auf einen zukommt. Die Stamina-Funktion verfolgt die Leistung beim Radtraining und zeigt die verfügbare Energie, die während einer körperlichen Aktivität zur Verfügung steht.
Mit Power Guide können Radfahrende den optimalen Krafteinsatz für eine Strecke und deren Höhenprofil finden, um eine Leistungsstrategie zu erstellen. Für ein strukturiertes Training bieten die Geräte adaptive oder vorgefertigte Garmin Coach Radfahrtrainingspläne. "Damit die Trainings noch personalisierter sind, werden ausgewählte Pläne sogar basierend auf Leistungs- und Gesundheitsdaten angepasst", heißt es in der Pressemitteilung von Garmin. Nach einer Aktivität mit gekoppelter, elektronischer Schaltung zeigen die Edge-Modelle detaillierte Analysen zu der Zeit, die im jeweiligen Übersetzungsverhältnis verbracht wurde. Für präzisere Trackaufzeichnungen und genauere Splitzeiten zeichnen die Geräte im Enduro- und Downhill-MTB-Profil mit 5 Datenpunkten pro Sekunde auf.
Der Edge 850 bietet gegenüber dem Edge 550 einige zusätzliche Funktionen. Neben der Tastenbedienung verfügt er über ein reaktionsschnelles Touchdisplay für eine alternative Bedienung. Ein eingebauter Lautsprecher ermöglicht Sprachansagen während der Fahrt, und mit der integrierten Klingelfunktion können sich Radfahrende bemerkbar machen. Zudem unterstützt der Edge 850 kontaktloses Bezahlen via Garmin Pay, sodass keine Bargeldmitnahme erforderlich ist.
"Dank kontaktlosem Bezahlen genießt man die Freiheit, ohne Bargeld unterwegs zu sein. Ein gutes Gefühl, überall und zu jeder Zeit spontan und unabhängig sein zu können", erklärt Garmin in der Pressemitteilung. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Edge 850 ist der integrierte Routenplaner, mit dem sich Strecken direkt auf dem Gerät einfach und schnell planen lassen – auch ohne Smartphone und Internetverbindung. Die neue Filteroption in der Streckenbibliothek erleichtert zudem die Suche nach bereits geplanten Strecken.
Beide Edge-Modelle legen großen Wert auf Sicherheitsfunktionen. Die integrierte Klingel hilft, auf sich aufmerksam zu machen. Informationen zu Gefahrenstellen wie Schlaglöchern oder umgestürzten Bäumen können mit der Community geteilt werden, gleichzeitig werden Meldungen zu neuen Hindernissen auf dem Edge angezeigt. Diese Gefahrenstellen werden auch im Routenplaner dargestellt, um die Streckenplanung sicherer zu gestalten. Für zusätzliche Sicherheit während der Fahrt bieten beide Modelle Funktionen wie LiveTrack und Unfallerkennung und sind mit der Varia-Produktlinie kompatibel.
Die Connected Features ermöglichen die Musiksteuerung des Smartphones, Smart Notifications sowie Individualisierungsmöglichkeiten über Connect IQ. Die 5 Hz GPS-Aufzeichnung im Enduro- und Downhill-MTB-Profil sorgt für eine noch genauere Trackaufzeichnung mit fünf Datenpunkten pro Sekunde, wodurch Splitzeiten präziser gemessen werden können. Für die Navigation stehen innovative Funktionen wie Trendline Popularity Karten sowie Informationen zu vielbefahrenen Straßen oder Untergründen zur Verfügung, die für eine zuverlässige Routenführung sorgen.
Die neuen Edge-Modelle zeichnen sich durch ihre kompakte Bauform aus und sind mit einem hochauflösenden LCD-Display ausgestattet, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar sein soll. Der Edge 550 wird ausschließlich über Tasten bedient, während der Edge 850 zusätzlich ein Touchdisplay bietet, das auch mit Handschuhen bedient werden kann. Beide Geräte verfügen über einen internen Speicher für Karten und Aktivitätsdaten. Die Akkulaufzeit wird von Garmin nicht explizit genannt, dürfte aber im Bereich vergleichbarer Modelle liegen.
Die Geräte sind kompatibel mit verschiedenen Sensoren wie Herzfrequenz-Messern, Leistungsmessern und elektronischen Schaltungen. Die Konnektivität umfasst Bluetooth und ANT+ für die Verbindung mit Sensoren sowie WLAN für die Synchronisation mit Garmin Connect. Der Edge 850 verfügt zudem über NFC für kontaktloses Bezahlen via Garmin Pay. Beide Modelle sind nach IPX7 wasserdicht und somit gegen Regen und Spritzwasser geschützt.
Der Edge 550 ist ab sofort für 449,99 Euro erhältlich, während der Edge 850 für 549,99 Euro angeboten wird. Beide Geräte können über die Garmin-Website oder den Fachhandel bezogen werden.