Das Training nach Gefühl hat lange Tradition im Sport, doch moderne Wearables bieten mittlerweile umfangreiche Daten, die eine präzisere Trainingssteuerung ermöglichen sollen. Das Amazfit Helio Strap Armband bietet einen weiteren Parameter, der Sportlerinnen und Sportlern helfen soll, ihre Trainingseinheiten optimal zu planen. Der sogenannte BioCharge Energy Score verfolgt Veränderungen des Energieniveaus im Tagesverlauf und soll so eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Trainingsintensität liefern. Der Wert berechnet sich aus verschiedenen Faktoren wie Schlafdauer und -qualität, Herzfrequenz (einschließlich Ruheherzfrequenz), Herzfrequenzvariabilität (HRV), Stresslevel sowie Alltagsaktivitäten wie Gehen oder aktives Arbeiten.
Der Readiness Score nutzt verschiedene Metriken, wie Herzfrequenzvariabilität (HRV), Ruheherzfrequenz, Schlafquantität und -qualität sowie körperliche Aktivität, um den Erholungszustand und die Bereitschaft einer Person für körperliche Aktivitäten zu bewerten. Die Werte werden normalisiert und bieten eine Skala von 0 bis 100, wobei höhere Werte eine bessere Erholung und damit eine höhere Bereitschaft signalisieren.
Im Gegensatz zum bereits bekannten Readiness Score, der auf vielen Smartwatches verfügbar ist und die körperliche sowie geistige Ermüdung am Morgen anzeigt, wird der BioCharge Energy Score kontinuierlich aktualisiert. Dies macht ihn laut Amazfit wertvoll für Sportlerinnen und Sportler, die ihre Trainingseinheiten am Nachmittag oder Abend absolvieren. Was viele Aktive intuitiv spüren, wird nun durch konkrete Daten sichtbar gemacht. Das Grundprinzip bleibt jedoch bei beiden Indikatoren gleich: Je höher der Wert, desto intensiver kann das Training ausfallen.
Konkurrent Garmin bietet den Wert Trainingsbereitschaft an, der sich ebenfalls im Laufe des Tages anpasst. Fitbit bietet den Wert Daily Readiness an und Whoop den Parameter Strain. Keiner der Hersteller lässt sich aber in die Karten blicken, wie die einzelnen Parameter wie Schlafqualität, HRV, Stresslevel oder Trainingsbelastung gewichtet werden. Ein Vergleich und eine Beurteilung ist daher schwierig.
Der BioCharge Energy Score ist nur einer von vielen Parametern, die moderne Sport-Wearables zur Verfügung stellen. Amazfit-Geräte bieten mittlerweile ein umfangreiches Spektrum an Erholungs- und Trainingsparametern. Dazu gehören die Trainingsauswertung mit aerober und anaerober Belastung, die geschätzte Zeit bis zur vollständigen Erholung nach dem letzten Training sowie die Trainingsbelastung basierend auf dem Sauerstoffverbrauch nach dem Training. Weitere wichtige Kennzahlen sind der 7-Tage-Ermüdungsgrad, der die akute Trainingsbelastung widerspiegelt, sowie der 42-Tage-Fitnesslevel, der auf dem langfristigen Training basiert und die chronische Trainingsbelastung anzeigt. Hinzu kommen der morgendliche Bereitschaftswert, der die körperliche und geistige Ermüdung anzeigt, sowie der neue BioCharge-Energiewert, der exklusiv für das Helio-Armband verfügbar ist.
Besonders aufschlussreich für die Erholungssteuerung sind zudem die Herzfrequenzvariabilität (HRV) als indirekter Indikator für die Ermüdung des Nervensystems, die Ruheherzfrequenz, die bei Abweichungen vom persönlichen Durchschnitt auf Übertraining, Ermüdung oder eine bevorstehende Infektion hinweisen kann, sowie die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) als Maß für die aerobe Kapazität. Nicht zuletzt spielt auch die Schlafqualität inklusive der Tiefschlafphasen eine entscheidende Rolle für die Erholung.
Die Kunst des effektiven Trainings liegt nicht nur in der Planung, sondern auch in der Anpassungsfähigkeit. Selbst der beste Trainingsplan muss regelmäßig an den aktuellen Zustand des Körpers angepasst werden, da dieser nicht unbegrenzt belastbar ist. Die Kombination verschiedener Erholungsparameter ermöglicht eine differenzierte Betrachtung und hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ein typisches Szenario: Der Trainingsplan sieht lange Intervalle vor, beispielsweise drei Wiederholungen von je drei Kilometern im 10-Kilometer-Tempo mit dreiminütigen Joggingpausen. Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) ist hoch, was auf ein gut erholtes Nervensystem hindeutet, und die vollständige Erholung vom letzten Training steht kurz bevor. Allerdings zeigt der Bereitschafts- oder BioCharge-Energieindex einen niedrigen Wert, möglicherweise aufgrund schlechter Schlafqualität oder beruflichem Stress. In diesem Fall wäre es sinnvoll, statt der langen Intervalle auf kürzere, aber ebenso schnelle Einheiten umzustellen – beispielsweise zehn Wiederholungen über 400 Meter mit einminütigen Gehpausen.
Ein weiteres Beispiel: Für das Wochenende war ein langer Lauf im Marathontempo geplant. Trotz guter Nachtruhe, die den BioCharge-Wert oder Readiness Score verbessert hat, sind die Muskeln noch müde von vorherigen Trainingseinheiten mit Steigungen. In diesem Fall wäre es sinnvoll, den langen Lauf beizubehalten, jedoch in einem leichteren, angenehmeren Tempo zu absolvieren.
Das Amazfit Helio Strap ist ein Armband, das sich auf die Erfassung von Erholungs- und Energiedaten konzentriert. Es verfügt über Sensoren zur Messung der Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität und weiterer Parameter, die für die Berechnung des BioCharge Energy Scores relevant sind. Das Armband ist Teil des Amazfit-Angebots, das Sportuhren, Smart Ringe und nun auch spezialisierte Armbänder umfasst. Alle Geräte sind mit der proprietären Gesundheitsmanagement-Plattform von Zepp Health verbunden, die cloud-basierte Einblicke und Anleitungen liefert, um Nutzerinnen und Nutzern bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen.
Eine aktuelle Studie hat sich mit verschiedenen Erholungsparametern von Wearables und deren Relevanz auseinandergesetzt. Wearables, die sogenannte Composite Health Scores (CHS) wie Erholungs- oder Stresswerte liefern, werden oft als objektive Indikatoren für physiologischen Zustand, Belastung und Regeneration vermarktet. Die wissenschaftliche Evidenz hinter diesen Scores ist jedoch begrenzt und uneinheitlich. Studien zeigen, dass die Berechnungsmethoden der CHS – insbesondere die Integration physiologischer Daten wie Herzfrequenzvariabilität (HRV), Ruhepuls und Aktivitätslevel – nicht transparent oder konsistent sind.
Dadurch ergeben sich Zweifel an ihrer wissenschaftlichen Aussagekraft. Einige Wearable-Metriken wie HRV zeigen zwar moderate Zusammenhänge mit bestimmten physiologischen oder psychologischen Zuständen, doch andere - etwa WHOOPs Recovery Score oder Garmins Body Battery – korrelieren oft nicht mit objektiven Messwerten oder subjektivem Stressempfinden. Das Körpergefühl können die Geräte nicht ersetzen, aber ein Hilfsmittel sein, um z.B. Übertraining schneller zu erkennen.
Doherty, Cailbhe, Baldwin, Maximus, Lambe, Rory, Burke, David and Altini, Marco. "Readiness, recovery, and strain: an evaluation of composite health scores in consumer wearables" Translational Exercise Biomedicine, vol. 2, no. 2, 2025, pp. 128-144.
https://doi.org/10.1515/teb-2025-0001