Update für Bosch-Motor verfügbarBosch CX aufrüsten: 100 Newtonmeter und 750 Watt

Florentin Vesenbeckh

 · 16.07.2025

Sieht aus wie immer? Richtig. Doch künftig bekommt der Bosch Performance CX der neuesten Generation mehr Leistung und Drehmoment. Per Software-Update!
Foto: Max Fuchs
Ab sofort ist das Power-Update von Bosch für den Performance Line CX Motor verfügbar. Per Software gibt’s mehr Leistung und Drehmoment. Wir haben getestet, ob das Performance Update lohnt. Vor allem ein brandneuer Modus sticht heraus. Außerdem neu: Das Kiox 400C Display für die Oberrohrintegration.

Das Wettrüsten um den stärksten E-Bike-Motor hat begonnen! Während die relevanten E-Antriebe über Jahre relativ einträchtig mit rund 85 bis 90 Newtonmetern und maximal 600 Watt Spitzenleistung unterwegs waren, überbieten sich aktuell die Platzhirsche mit neuen Höhepunkten. Der Drohnenspezialist DJI scheint mit dem extrem starken Avinox-Motor bei E-Bikern die Gier nach maximaler Leistung angestoßen zu haben. Denn was Leistung und Gewicht angeht, haben die Chinesen die Bestandsware pulverisiert. Jetzt hat Bosch nicht nur den exklusiven Top-Motor Performance CX-R vorgestellt. Nein, pünktlich zum Start des Bike Festivals in Riva del Garda gönnen die Schwaben auch ihrem beliebten Performance CX mal eben ein gehöriges Power-Update.

Sieht aus wie immer? Richtig. Doch künftig bekommt der Bosch Performance CX der neuesten Generation mehr Leistung und Drehmoment. Per Software-Update!Foto: Max FuchsSieht aus wie immer? Richtig. Doch künftig bekommt der Bosch Performance CX der neuesten Generation mehr Leistung und Drehmoment. Per Software-Update!

So viel Leistung wie der neue Bosch CX-R E-Bike-Motor

750 Watt Spitzenleistung, 100 Newtonmeter Drehmoment, 400 Prozent Unterstützung - das soll jeder aktuelle Bosch Performance CX (Gen5, BDU38) bald leisten können. Bisher waren es 600 Watt, 85 Newtonmeter und maximal 340 Prozent Unterstützung. Damit ist der CX genauso stark, wie der ganz neue Performance CX-R.

25 Prozent mehr Leistung verspricht Bosch durch das Performance Update für den CX-Motor.Foto: Florentin Vesenbeckh25 Prozent mehr Leistung verspricht Bosch durch das Performance Update für den CX-Motor.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Von den Fabelwerten des DJI-Motors (850 Watt im Normalbetrieb, 1000 Watt in der Spitze) ist der CX damit noch etwas entfernt, er nähert sich jedoch deutlich an. Leistungsmäßig könnte Bosch grob auf dem Niveau des neuen Specialized-S-Works-Motors im neuen Turbo Levo landen, der mit gut 3,1 Kilo jedoch deutlich schwerer ausfällt. Der Performance CX bringt 2,85 Kilo auf die Waage.

Leistungstechnisch ist der Performance CX mit dem brandneuen CX-R auf einem Level.Foto: Christoph BayerLeistungstechnisch ist der Performance CX mit dem brandneuen CX-R auf einem Level.

Mehr Power kostenlos herunterladen

Die gute Nachricht für viele Bosch-Piloten: Die neuen Features kommen via kostenlosem Update, das Bosch für Juli 2025 angekündigt hat. Die neue Software kann jeder „over the air“, also zuhause über die Bosch-App auf seinen Performance CX aufspielen. Nach dem Update bleibt das Setup erstmal standardmäßig bei 600 W und 85 Nm. Wer die volle Power ausnutzen möchte, kann Leistung, Drehmoment und Unterstützung über die Feineinstellung der U-Stufen in der App auf seine persönlichen Wünsche hochregeln und so die neuen Maximalwerte abrufen.

100 Nm und 750 Watt: Dieses Update gibt’s ab Juli kostenlos und bequem über die App.Foto: Bosch E-Bike-Systems100 Nm und 750 Watt: Dieses Update gibt’s ab Juli kostenlos und bequem über die App.

Bosch schickt dem Leistungsversprechen allerdings auch eine Warnung hinterher: Der Hersteller gibt zu bedenken, dass höhere Werte bei Leistung und Drehmoment die mechanischen Komponenten wie Kette und Kassette stärker beanspruchen und auch die Reichweite beeinflussen – je mehr Power, desto höher der Verschleiß und desto kürzer die Tour, heißt es von Bosch.

Die Maximalwerte von 750 W und 100 Nm müssen händisch über die App aufgerufen werden. Voreingestellt bleiben beim CX die bekannten Parameter von 600 W und 85 Nm.Foto: Florentin VesenbeckhDie Maximalwerte von 750 W und 100 Nm müssen händisch über die App aufgerufen werden. Voreingestellt bleiben beim CX die bekannten Parameter von 600 W und 85 Nm.

Das ist nur logisch - und wohl auch ein Grund, warum die Maximalwerte erst händisch in der App freigeschaltet werden müssen. Voreingestellt bleiben auch nach den Update 85 Newtonmeter und 600 Watt. Außerdem braucht es für das 100-Nm-Update die Freigabe vom Bike-Hersteller für das jeweilige Bike-Modell. Theoretisch kann dieser Drehmoment und Leistung begrenzen. Zum Beispiel, weil er verbaute Komponenten für nicht robust genug hält.

Das bringt das Software-Update für den Bosch Performance Line CX Motor

  • Mehr Leistung und Drehmoment: bis zu 750 Watt (bisher 600 W), 100 Newtonmeter maximales Drehmoment (bisher 85 Nm) und bis zu 400 Prozent (bisher 340 %) Unterstützung kann der Performance CX nach dem Update laut Bosch liefern.
  • Im Standard-Setup bleiben die Maximalwerte (600 W Leistung, 85 Nm , 340% Unterstützung) bestehen. In der App kann der maximale Schub auf Wunsch freigeschaltet werden.
  • Der neue Modus E-MTB+ soll zwischen dem bekannten E-MTB-Modus und dem aggressiven Race-Modus des CX-R liegen. Er reagiert stark auf den Input des Fahrers und soll bis zu 400 Prozent Unterstützung freisetzen. Bosch will damit situationsabhängig zwischen feiner Dosierbarkeit und extremem Schub mit langem Nachlauf wechseln.
  • Der Race-Modus bleibt exklusiv dem CX-R vorbehalten
  • Update soll ab Juli 2025 verfügbar sein

E-MTB Plus: Neuer dynamischer Modus

Neben der reinen Kraft hat Bosch auch an seinem Steckenpferd noch weiter getunt: Die Abstimmung des Motors soll nochmal ein Level nach oben gewandert sein. Dafür gibt es mit dem Modus E-MTB+ eine neue Unterstützungsstufe. Quasi die Weiterentwicklung des E-MTB-Modus. Dessen Idee ist es, die Leistungsentfaltung stark an den Tretimpuls des Fahrers zu Koppeln. Tritt der Fahrer stark an, gibt auch der Motor Gas, während bei gemächlichem Tritt auch nur dezenter Motorschub freigesetzt wird.

Der neue E-MTB+ soll nochmal dynamischer arbeiten, als der bekannte E-MTB-Modus und sich noch besser an die Gegebenheiten auf dem Trail anpassen. “Dynamic Control” betitelt Bosch die neue Sensorik. Die Schwaben versprechen eine Art Traktionskontrolle innerhalb des neuen Modus, durch die der Vortrieb selbst auf anspruchsvollem Terrain und nassem Untergrund souverän und kontrolliert bleiben soll.

Der neue Modus E-MTB+ liegt zwischen E-MTB und Race - und soll die Vorzüge beider Stufen vereinen.Foto: Bosch E-Bike-SystemsDer neue Modus E-MTB+ liegt zwischen E-MTB und Race - und soll die Vorzüge beider Stufen vereinen.

Dabei liefert E-MTB+ bis zu 400 Prozent Unterstützung (E-MTB maximal 340 %) und in den passenden Situationen sogar den maximalen Nachlauf des Race-Modus. Man könnte die neue U-Stufe also als besonders sensiblen Race-Modus - oder als super dynamischen E-MTB-Modus bezeichnen. Denn im Vergleich zum klassischen E-MTB-Modus ist der „Plus“ stärker und noch spritziger und damit noch mehr auf Trail-Spaß ausgelegt. Während der bekannte Modus eher auf Touren und Reichweite getrimmt ist.

Braucht man den neuen Bosch Performance Line CX-R Motor?

Der Bosch Performance Line CX Motor bekommt also eine Reihe spannender Updates. Was unterscheidet den klassischen CX mit dem Power-Plus dann überhaupt noch vom nagelneuen und exklusiven CX-R? Nicht viel, muss man ehrlich sagen. Neben den rund 100 Gramm Gewichtsersparnis (Titan-Achse!) hat der CX-R noch den aggressiveren Race-Modus exklusiv. Dieser arbeitet extrem direkt und bietet in vielen Situationen noch mehr Unterstützung für maximale Beschleunigung.

Eine Titanachse und Keramik-Lager machen den Performance CX-R 100 Gramm leichter.Foto: Florentin VesenbeckhEine Titanachse und Keramik-Lager machen den Performance CX-R 100 Gramm leichter.

Außerdem schiebt er bis an die Abschaltgrenze mit vollem Schub weiter. Der Extended Boost wurde verlängert und soll damit noch spielerischer über Wurzelpassagen und Stufen hinweghelfen. Auch wenn das in extremsten Uphills sicher ein gelungenes Feature ist: Die allermeisten E-Mountainbiker werden auf diese Feinheiten wohl verzichten können. Zumal der neue Modus E-MTB+ auch dem CX das Special-Feature Extended Boost verleiht.

Das neue Oberrohrdisplay: Bosch Kiox 400C

Es war ein offenes Geheimnis, dass Bosch ein neues Display in petto hat. Denn im Oberrohr vieler neuer Bosch-Bikes war ein Loch, das für den verbauten Systemcontroller viel zu groß ausfiel. Jetzt ist es da, das Kiox 400C. Und es liefert auf den ersten Blick das, was viele andere Hersteller vorgemacht haben: Die wichtigsten Fahrdaten auf einem unauffälligen und gut geschützten Screen im Oberrohr. Leistung, Trittfrequenz, Herzfrequenz, Höhenmeter und mehr: Das neue Kiox 400C zeigt diese Werte auf diversen, individuell konfigurierbaren Datenseiten an.

Der “Dynamik Screen” zeigt im Stillstand diverse Werte der Tour an. Während der Fahrt wechselt die Ansicht automatisch auf Detailseiten, die zur jeweiligen Fahrsituation passen sollen.Foto: Florentin VesenbeckhDer “Dynamik Screen” zeigt im Stillstand diverse Werte der Tour an. Während der Fahrt wechselt die Ansicht automatisch auf Detailseiten, die zur jeweiligen Fahrsituation passen sollen.Sparringspartner des Kiox 400C ist die bekannte, kabellose Mini-Remote. Über den mittleren Button können die Ansichtsseiten des neuen Displays durchgeblättert werden.Foto: Florentin VesenbeckhSparringspartner des Kiox 400C ist die bekannte, kabellose Mini-Remote. Über den mittleren Button können die Ansichtsseiten des neuen Displays durchgeblättert werden.

Damit die Hände jederzeit am Lenker bleiben können, wechseln die angezeigten Daten auf Wunsch automatisch, angepasst an die aktuelle Fahrsituation. Das nennt Bosch Dynamik Screen. Zum Beispiel: bergauf die gefahrenen Höhenmeter, bergab die Geschwindigkeit. Die verschiedenen Anzeigenseiten können in der Display-Konfiguration der E-Bike Flow App angepasst werden.

Ein abgedichteter USB-C-Port am Kiox 400C macht das Bosch-E-Bike zur Powerbank.Foto: Florentin VesenbeckhEin abgedichteter USB-C-Port am Kiox 400C macht das Bosch-E-Bike zur Powerbank.

Über fühlbare Tasten am Display kann nicht nur manuell durch die Screens geschaltet werden. Theoretisch kann sogar die komplette Bedienung des Motors darüber erfolgen. Minimalisten könnten eine separate Remote am Lenker also komplett weglassen. Für Tech-Junkies gibt’s einen abgedichteten USB-C-Port zum Laden von Navi oder Handy am Kiox 400C. Der Screen passt sich automatisch der Helligkeit an, und eine Navigationsanzeige ist auch an Bord. Das kann sonst kaum ein anderes Oberrohrdisplay.

Die Navigation der E-Bike-Flow-App von Bosch kann auf dem Kiox 400C angezeigt werden.Foto: Florentin VesenbeckhDie Navigation der E-Bike-Flow-App von Bosch kann auf dem Kiox 400C angezeigt werden.

Schon getestet: So fühlt sich das Power-Update für den Bosch Performance Line CX an

Vor der offiziellen Vorstellung konnten wir die neue Software bereits im Gelände testen. Durch die freie Einstellung von Drehmoment und Spitzenleistung in der App kann man den Effekt sehr gut im direkten Vergleich herausspüren. Dabei wird klar: Das Plus an Leistung und Drehmoment ist deutlich spürbar und hebt den Schub des Performance CX eine Stufe nach oben. Isoliert betrachtet, fühlt sich die Power des CX nicht nach einem ganz neuen Level an. Doch im “Back-to-back-Test” ist sowohl das Mehr an Drehmoment beeindruckend spürbar. So schiebt der Motor bei langsamem Tritt oder zu hohem Gang deutlich eindrücklicher über Hindernisse. Auch die 25 % mehr Leistung sind mehr als ein kleines Plus.

Geht’s steil bergauf, machen die gesteigerten Leistungswerte das Klettern spürbar leichter.Foto: Christoph BayerGeht’s steil bergauf, machen die gesteigerten Leistungswerte das Klettern spürbar leichter.

Diese beiden Faktoren zusammen machen den Performance CX nochmal deutlich dynamischer. Denn bei niedriger Trittfrequenz ist der Schub kerniger, so fällt das Beschleunigen leichter. Und “obenraus” vermittelt der Motor das Gefühl, immer noch einen drauflegen zu können. Tatsächlich ist es Bosch gelungen, in der Disziplin, die sie ohnehin beherrschen, nochmal eine Schippe draufzulegen.

EMTB+ - der neue Super-Modus?

Das verbesserte Fahrgefühl gipfelt im neuen E-MTB-Plus-Modus. Die Dynamik dieses Modus sucht seinesgleichen. Bei leichtem und gleichmäßigem Fahrerinput unterstützt die neue Stufe sehr dezent und wohldosiert. Tritt man fester in die Pedale, dreht der CX richtig auf und schiebt eben auf Wunsch mit bis zu 750 Watt und 100 Newtonmetern Drehmoment. In Kombination mit den 400 % Unterstützung fühlt sich E-MTB+ massiv stärker an, als der bekannte E-MTB-Modus.

Bei Stufen und felsigen Passagen hilft der kräftige, aber top abgestimmte Nachlauf enorm.Foto: Christoph BayerBei Stufen und felsigen Passagen hilft der kräftige, aber top abgestimmte Nachlauf enorm.

Extended Boost - spritzig, stark und doch sensibel

Obendrauf kommt der ganz neu abgestimmte Extended Boost. Diesen Begriff hat Bosch bei der Vorstellung des Performance CX Race ins Leben gerufen. Gemeint ist ein besonders langer Nachlauf. Der Motor schiebt also nach dem letzten Pedaltritt noch stark und dynamisch weiter - für bis zu zwei Meter. Das hilft im Gelände sehr effektiv über Stufen und Hindernisse und macht ganz neue Manöver und Fahrtechniken möglich. Das “Problem” beim Race-Modus: Nachlauf und Schub sind so extrem, dass sie einen buchstäblich schon mal aus der Bahn werfen können und nicht immer leicht zu kontrollieren sind.

Im neuen E-MTB+ wird der Extended Boost situationsangepasst freigesetzt. Das nervöse Zucken und schieben im Stillstand, das im Race-Modus bisweilen ziemlich nerven kann, entfällt komplett. Auf deutliche Antritte reagiert der Motor aber mit dem selben prägnanten Nachlauf, der den Race-Modus zum Uphill-Biest macht. Eine exzellente Mischung! Diese Parameter machen den neuen Modus E-MTB+ zur absoluten Benchmark, wenn es um Fahrspaß und Kontrolle in anspruchsvollen Anstiegen geht. Boschs Marketing Slogan “Uphill Flow” passt auf den Performance CX mit der neuen Software mehr denn je.

BIKE-Fazit zum Power-Update von Bosch

“Die Bosch-Updates heben den Performance CX auf ein neues Level. Das Plus an Drehmoment und Leistung gibt im Uphill mehr Möglichkeiten - auch wenn Bosch klar hinter der Über-Power des DJI Avinox bleibt. Highlight ist für mich allerdings der enorm dynamische Modus E-MTB+. Damit setzt Bosch die Benchmark, wenn es um Spaß und Kontrolle in kniffeligen Anstiegen geht. Kein anderer Motor vereint sensible Modulation und spritzige Power so genial, wie der Bosch Performance CX. Das gilt mit dem Performance-Update mehr denn je!” - Florentin Vesenbeckh, stv. Chefredakteur BIKE Magazin

Florentin Vesenbeckh ist stv. Chefredakteur beim BIKE Magazin und fühlt seit über sieben Jahren den neuesten E-Antrieben in Praxis- und Labortests auf den Zahn.Foto: Max FuchsFlorentin Vesenbeckh ist stv. Chefredakteur beim BIKE Magazin und fühlt seit über sieben Jahren den neuesten E-Antrieben in Praxis- und Labortests auf den Zahn.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten