Florentin Vesenbeckh
· 05.06.2025
In Trekking-, Road- und Gravel-E-Bikes sind Motoren von Mahle eine feste Größe. Die Nabenmotoren X20, X30 und X35 sind in diesen Kategorien stark präsent. An E-Mountainbikes spielen Nabenmotoren hingegen systembedingt keine Rolle. Mit dem M40 zeigt Mahle jetzt einen Mittelmotor, der am Markt für mächtig Furore sorgen könnte. Zumindest, wenn der M40 hält, was die Fakten und der erste Eindruck verspricht. Erfahrung hat Mahle genug. Der riesige Automobilzulieferer hat seinen Ursprung in Stuttgart, agier aber mittlerweile von 148 Produktionsstandorten auf der ganzen Welt. Die E-Bike-Sparte ist komplett in Spanien angesiedelt.
Optisch wirkt der M40 sehr kompakt. Und mit 2,5 Kilo soll er deutlich leichter sein, als die klassische Konkurrenz von Bosch und Shimano. Die Spitzenleistung gibt Mahle mit 850 Watt an - das ist deutlich mehr als bei den beiden beliebten Klassikern. 2,5 Kilo und 850 Watt - das gab’s doch schonmal? Richtig. Mit genau diesen Daten sorgte der DJI Avinox (hier im Test!) auf der Eurobike 2024 für mächtig Wirbel. Weiter finden sich 105 Newtonmeter maximales Drehmoment und eine maximale Unterstützung von 400 % im Datenblatt des Mahle M40.
Mahle, Mittelmotor und Mountainbike - da war doch was? Genau. Der Light-Motor Specialized SL wurde von Specialized und Mahle gemeinsam entwickelt und im Werk von Mahle produziert. Außerhalb der Light-Bikes Levo SL und Kenevo SL von Specialized wurden die beiden Ausbaustufen des Speci-Motors nie gesichtet, denn es handelt sich um ein exklusives Specialized-Produkt.
Für das neue System kündigt Mahle zwei Batterien an. Der Akku iM5 mit 534 Wattstunden soll 2,5 Kilo wiegen und damit richtig leichte Bikes ermöglich. Für mehr Reichweite gibt’s den iM8 mit 800 Wattstunden. Beide Batterien sollen den gleichen Formfaktor haben und dadurch problemlos in ein und das selbe Bike passen.
Auch bei den Bedienelementen hat Mahle offenbar einiges richtig gemacht. Die schlanke remote funktioniert kabellos und bedient sowohl das Motorsystem, als auch das Display oder ein installiertes Licht. Das Farbdisplay misst 1,9 Zoll und wird ins Oberrohr integriert. Auf den Fotos wirken beide Parts hochwertig und durchdacht.
Als Launch-Partner hat Mahle gleich mehrere Hersteller gelistet. Allerdings handelt es sich durch die Bank um kleine Hersteller, die am Mountainbike-Markt bisher kaum Relevanz haben. Eine echte Größe fehlt. Dennoch gibt’s bereits spannende Modelle. Allen voran liefert die neue Marke Abums aus Spanien, wo auch die komplette E-Bike-Sparte von Mahle angesiedelt ist, einen absoluten Hingucker. Das allererste Bike dieser Brand ist ein Stahl(!)-E-MTB mit High-Pivot-Hinterbau und definitiv eines der extravaganteren E-MTBs am Markt.
Weiter hat Mahle die Marken Labyrinth, Sants und Titan Racing als Launch-Partner gelistet. Mehr News zu den Bikes mit dem neuen Mahle M40 gibt’s demnächst auf unseren Kanälen.
Wir sind ehrlich: Die News zum neuen Mahle-Motor haben uns überrascht. Auf dem Papier wirkt das System richtig stimmig und wir können es kaum erwarten, den Motor in einem ersten Test in die Mangel zu nehmen. Spannend bleibt auch, welche großen Mountainbike-Hersteller auf das kleine Kraftpaket setzen. Denn ohne gutes Bike bringt der beste E-Bike-Motor nichts.