Adrian Kaether
· 24.06.2025
Bosch erweitert das smarte System um drei neue Drive Units für den urbanen Einsatz. Mit Cargo Line, Performance Line Speed und der neuen Performance Line soll Biken im Alltag noch komfortabler werden. Beide Motoren sind offenbar stark an den neuen Bosch Performance CX angelehnt. Cargo Line und Performance Line Speed erhalten höhere Performance-Werte analog zum Firmware-Update des neuen Bosch CX. Auch der Light-Motor Performance Line SX aus dem smarten System kann per Firmware aufgemuskelt werden. Ergänzt wird das Neuheitenpaket um den neuen Akku PowerTube 540 und weitere Features in der eBike Flow App.
Der neue Cargo Line von Bosch liefert jetzt zusätzliche Power für den Transport schwerer Lasten im Alltag. Mit bis zu 100 Newtonmetern Drehmoment und 750 Watt Maximalleistung kann der Cargo Line auf die Leistung von Boschs sportlichstem Motor zurückgreifen, um Kinder oder Einkäufe selbst steile Anstiege entspannt zu bewältigen. Die Performance-Werte lassen sich in der eBike Flow App individuell einstellen. Der Cargo-Modus unterstützt mit bis zu 400 Prozent, soll aber nochmal sensibler als bisher sein.
Auch die Schiebehilfe und die Berganfahrhilfe, beide inklusive Hill Hold, erleichtern das Handling. Der neue Cargo Line ist nicht nur leistungsstärker, sondern auch leichter und leiser als der Vorgänger. Diese Entwicklung ist Analog zum neuen Performance Line CX. Der Cargo Line wiegt jetzt nur noch 2,8 Kilogramm und ist damit rund 100 Gramm leichter als der Vorgänger. Das optimierte Getriebe reduziert das Fahrgeräusch und den Tretwiderstand auf ein Minimum. Gleichzeitig sorgt die verbesserte Sensorik für eine gleichmäßige Beschleunigung und ein präzises Handling - unabhängig von der Beladung. Die feinfühlige Reaktion auf den Pedalinput der Fahrerinnen und Fahrer ermöglicht mehr Kontrolle und ein noch intuitiveres Fahrerlebnis.
Wie bisher ist der Performance Line Speed der ideale Antrieb für Pendlerinnen und Pendler, die mit höherer Geschwindigkeit fahren und schneller ankommen wollen. Mit einer Unterstützung von bis zu 400 Prozent und 45 km/h, 100 Newtonmetern Drehmoment und 750 Watt Maximalleistung der Motor speziell für S-Pedelecs konzipiert, teilt sich aber dieselben Leistungsdaten mit Cargo-Line und Bosch Performance Line CX.
Wie beim Cargo Line lassen sich die Leistungsparameter jetzt über die eBike Flow App anpassen. Dank der verbesserten Software reagiert der Performance Line Speed nun noch präziser auf den Pedalinput. Außerdem profitieren die Fahrerinnen und Fahrer vom deutlich reduzierten Tretwiderstand: So bleibt mehr Eigenleistung erhalten, und sie gelangen schnell und effizient an ihr Ziel. Wie der Cargo Line scheint der Performance Line Speed Motor also technisch extrem nah an den neuen Performance Line CX angelehnt zu sein.
Gute Nachricht für E-Mountainbiker: Der Light-Motor Performance Line SX erhält neue Maximalwerte: 60 Newtonmeter Drehmoment, 600 Watt Leistung und ebenfalls bis zu 400 Prozent Unterstützung. Wie beim Power-Update für den CX entscheiden die Nutzerinnen und Nutzer selbst, ob sie die Standardwerte (55 Nm, 340 %) beibehalten oder ob sie die Leistung in der eBike Flow App voll aufdrehen wollen.
Das Performance-Upgrade steht Fahrerinnen und Fahrern des Performance Line SX über ein Update in der eBike Flow App im Herbst 2025 zur Verfügung. Ebenfalls per kostenlosem Update wird der im Frühjahr vorgestellte eMTB+ Modus für den Performance Line SX verfügbar sein. Er bietet mehr Support als der eMTB-Modus sowie maximale Dynamik und Kontrolle. Offen ist, wie der Bosch SX insbesondere mit dem zusätzlichen Drehmoment umgeht. Schon bisher war der Motor an längeren Anstiegen leicht heiß geworden und musste dann oft die Leistung drosseln.
Schon ab sofort steht der neue Akku PowerTube 540 zur Verfügung. Er beerbt den PowerTube 500 Akku und bietet bei gleichem Gewicht jetzt 540 Wattstunden Energie. Der integrierte Akku erfüllt die bei Bosch üblichen, hohen Sicherheitsstandards und kann bei Bedarf mit dem Range Extender PowerMore 250 kombiniert werden.
Bosch ergänzt das smarte System außerdem um zwei weitere Funktionen. Die Nutzung eines E-Bikes durch mehrere Personen wird vereinfacht: Künftig können Nutzerinnen und Nutzer bis zu fünf Freunde oder Familienmitglieder zur Nutzung ihres E-Bikes über die Flow App einladen. Jeder eingeladene Nutzer kann auf dem eigenen Smartphone ein persönliches Profil anlegen und speichern. Allerdings benötigt die einladende Funktion Flow+ Premium-Abonnement.
Als weitere Neuigkeit ist die Funktion "Battery Lock" ab Sommer 2025 verfügbar. Dieser digitale Diebstahlschutz für den Akku sorgt dafür, dass der Akku nicht mehr genutzt werden kann, wenn er gestohlen wird - und damit für Diebe wertlos ist. Sobald die Funktion aktiv ist, sperrt sich der Akku automatisch, wenn das E-Bike ausgeschaltet wird. Wird ein gesperrter Akku entwendet und in ein anderes Rad eingesetzt, deaktiviert er automatisch die Motorunterstützung. Dadurch will Bosch noch stärker gegen Diebstahl vorgehen.