Maxon E-Bike-Motor mit 90 NewtonmeterBikedrive Air S - Powerpaket mit nur 2 Kilo

Florentin Vesenbeckh

 · 30.07.2025

Besonderheit des Maxon Bikedrive Air S: Der rechte Teil des länglichen Motors verschwindet unsichtbar im Unterrohr des Bikes.
Foto: Florentin Vesenbeckh
Der Schweizer Antriebsspezialist Maxon hat auf der Eurobike 2025 den Bikedrive Air S vorgestellt. Dieser neue E-Bike-Motor bietet ein Drehmoment von 90 Nm und eine Spitzenleistung von 620 Watt, bei einem Gewicht von nur 2 Kilogramm. Gewichtsrekord unter den leistungsstarken Motoren!

Nicht maximale Power, nicht minimales Gewicht, sondern das ideale Mittelmaß hat Maxon mit dem neuen Bikedrive Air S angepeilt. Wenn die Eckdaten stimmen, hätten die Schweizer den leichtesten Power-Motor überhaupt am Start. Auf der Eurobike standen Bikes von kleineren Marken wie Thömus, Transalpes und Instinctiv am Stand von Maxon.

Besonderheit des Maxon Bikedrive Air S: Der rechte Teil des länglichen Motors verschwindet unsichtbar im Unterrohr des Bikes.Foto: Florentin VesenbeckhBesonderheit des Maxon Bikedrive Air S: Der rechte Teil des länglichen Motors verschwindet unsichtbar im Unterrohr des Bikes.

Maxon, der Schweizer Spezialist für Antriebstechnik, stellt auf der Eurobike 2025 die zweite Generation seines kompakten E-Bike-Mittelmotors vor. Der Bikedrive Air S soll mit einem hohen Drehmoment von 90 Newtonmetern bei einem Motorgewicht von nur zwei Kilogramm punkten. Das System sei laut Hersteller für ein möglichst natürliches Fahrgefühl entwickelt worden, wobei Rahmen und Antriebseinheit eine optische und funktionale Einheit bilden sollen. Klar ist: So schlank waren Power-E-MTBs noch nie.

Präzise Unterstützung und vielseitiger Einsatz

Der Bikedrive Air S soll den Fahrer präzise und gleichmäßig unterstützen, auch bei hoher Trittfrequenz, ohne Nachschwingen oder Verzögerung. Die Bauform ist äußerst kompakt und ähnelt sowohl dem Vorgänger Bikedrive Air (hier im Test), als auch dem Fazua Ride 60. Besonderheit: Ein Teil des länglichen Motors verschwindet unsichtbar im Unterrohr des Bikes.

Das soll ein Vollpower-E-Bike sein! Mit dem Maxon Bikedrive Air S sind richtig schlanke Rahmen möglich!Foto: Florentin VesenbeckhDas soll ein Vollpower-E-Bike sein! Mit dem Maxon Bikedrive Air S sind richtig schlanke Rahmen möglich!

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Durch seine vollständige Integrierbarkeit in den Rahmen eignet sich das System für den Einsatz in verschiedenen Bike-Kategorien – vom Mountainbike über Gravel bis hin zu urbanen Plattformen. Die Spitzenleistung des Motors soll bei 620 Watt liegen. Das wäre etwas mehr, als die klassischen Motoren von Bosch und Shimano in den letzten Jahren ausgeworfen haben. Bosch hat mit seinem Power-Update allerdings deutlich aufgestockt, womit der Performance CX jetzt deutlich kräftiger ist.

Minimalismus auch bei Akku und Interface

Aktuell gibt es für das System einen Akku mit 400 Wattstunden. Doch eine größere Option mit 600 Wattstunden ist kurz vor der Fertigstellung und soll laut Hersteller noch in diesem Jahr verfügbar sein. In den aktuell gezeigten Bikes sind die Batterien jeweils fest verbaut. Bei anderen Power-Antrieben sind aktuell Batterien mit rund 800 Wattstunden gängig. Auch hier scheint Maxon den Fokus eher auf ein kompaktes, und minimalistisches System zu setzen, denn auf maximale Leistung.

Zusätzlich kann das System durch einen optionalen 250-Wh-Range-Extender ergänzt werden. Die Steuerung läuft - wie beim Vorgänger - über ein minimalistisches Interface am Lenker und im Oberrohr. Zur Feineinstellung und Visualisierung der Fahrdaten gibt’s die Maxon App.

Maximal minimal: Der knackige “Zirbel”-Drücker für den Maxon-Antrieb.Foto: Max FuchsMaximal minimal: Der knackige “Zirbel”-Drücker für den Maxon-Antrieb.Auch bei der LED-Anzeige setzt Maxon auf die bekannten Komponenten des Vorgängers.Foto: Max FuchsAuch bei der LED-Anzeige setzt Maxon auf die bekannten Komponenten des Vorgängers.

Die Fakten zum Maxon Bikedrive Air S

  • Drehmoment: 90 Newtonmeter
  • Spitzenleistung: 620 Watt
  • Motorgewicht: 2 Kilogramm
  • Akkuoptionen: 400 und 600 Wh
  • Optionaler Range-Extender: 250 Wh
  • Minimalistische Steuerung am Lenker und im Oberrohr
  • Maxon App für Feineinstellung und Datenvisualisierung
Das Maxon-System mit fest verbautem Akku und der Option auf einen Range-Extender.Foto: Maxon GroupDas Maxon-System mit fest verbautem Akku und der Option auf einen Range-Extender.

Erfahrung aus High-Tech-Bereichen

In der Kommunikation zum neuen Motor geben sich die Schweizer natürlich selbstbewusst. Bei der Entwicklung habe man nicht nur auf die interne Abstimmung gesetzt, sondern auch Methoden aus Bereichen mit höchsten Anforderungen an Zuverlässigkeit genutzt – etwa der Raumfahrt, Robotik oder Medizintechnik. Dominik Stockmann, Head of R&D bei Maxon, erklärt: "Unser Anspruch war es, maximale Leistungsdichte mit einer effizienten, präzisen Regelung und kompakter Bauweise zu vereinen. Genau darin liegt unsere Stärke – ob in Satelliten, Flugzeugen, Formel-1-Rennwagen oder jetzt im E-Bike."

Das Showbike von Transalpes soll nur 16,79 Kilo wiegen.Foto: Florentin VesenbeckhDas Showbike von Transalpes soll nur 16,79 Kilo wiegen.

Die Bikes mit Maxon Bikedrive Air S

Auf der Eurobike standen bereits diverse Räder mit dem neuen Antrieb. Doch große Marken sucht man darunter aktuell vergeblich. Wie schon mit dem Vorgänger-Motor setzen die Schweizer Firmen Thömus und Transalpes auf das System. Dazu kommen noch kleinere Brands wie Instinctiv, Spherik, Bikelab, Goobz und CDuro. Hier gibt’s einen ausführlichen Test vom Transalpes E1 mit dem Vorgänger-Motor von Maxon.

Auch Thömus hat ein neues Bike mit dem Maxon Bikedrive Air S präsentiert.Foto: Florentin VesenbeckhAuch Thömus hat ein neues Bike mit dem Maxon Bikedrive Air S präsentiert.Ein echter Hingucker ist das Instinctiv Ocelot mit 145 mm Federweg im Heck.Foto: Florentin VesenbeckhEin echter Hingucker ist das Instinctiv Ocelot mit 145 mm Federweg im Heck.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten