Intradrive GD8E-Motor mit integriertem Schaltgetriebe aus Schottland

Florentin Vesenbeckh

 · 24.07.2025

Schalten ohne Kassette und Schaltwerk: Das wird mit der Motor-Getriebekombi Intradrive GD8 möglich.
Foto: Florentin Vesenbeckh
Auf der Eurobike 2025 präsentieren die Schotten von Intradrive mit der GD8 eine Alternative zur Pinion MGU. E-Motoren mit integriertem Schaltgetriebe zielen stets darauf ab, ein sorgenfreies Schalten ohne Kette, Kassette und exponiertes Schaltwerk zu ermöglichen. Die GD8 ist jedoch kompakter und bietet nahtlosere Schaltvorgänge.

Mit der GD8 stellt der schottische Hersteller Intradrive ein potenzielles Konkurrenzprodukt zur beliebten MGU von Pinion (hier im Test) auf die Beine. Auf den ersten Blick wirkt es so, als könnte sich die kompakte Motor-Getriebe-Einheit von der Insel tatsächlich zu einer echten Alternative entwickeln.

Anders als bei herkömmlichen E-Bike-Antrieben vereint die GD8 (Gearbox Driveunit 8fach) Motor und Getriebe in einer kompakten, vollständig versiegelten Einheit. Laut Hersteller soll diese Integration eine saubere und moderne Fahrradoptik sowie eine vereinfachte Konstruktion für Fahrradhersteller ermöglichen.

Hier wird die Intradrive GD8 mit einer Kette kombiniert. Schaltwerk und Kassette fehlen.Foto: Florentin VesenbeckhHier wird die Intradrive GD8 mit einer Kette kombiniert. Schaltwerk und Kassette fehlen.

Kompaktes Design für moderne Fahrradästhetik

Das GD8-System ist mit Ketten- und Riemenantrieb kompatibel und erlaubt so eine flexible Integration in verschiedene Fahrradkonzepte. Durch den Wegfall einer klassischen Kettenschaltung verspricht Intradrive ein wartungsärmeres Fahrerlebnis und eine höhere Langzeitzuverlässigkeit. Schaltung nachjustieren? Braucht es nicht mehr!

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die kompakte Bauweise soll zudem eine cleane Optik des Fahrrads ermöglichen, was besonders im Premium-Segment eine wichtige Rolle spielt. Klug wirkt die Entscheidung, die Montagepunkte eines bereits etablierten E-Antriebs zu übernehmen: Die Anschraubpunkte sind mit denen des Shimano EP8 identisch.

Von der Seite wirkt die Intradrive GD8 kaum größer als ein Shimano EP8. Die Anschraubpunkte sind identisch.Foto: Florentin VesenbeckhVon der Seite wirkt die Intradrive GD8 kaum größer als ein Shimano EP8. Die Anschraubpunkte sind identisch.

Apropos Optik: Von der Seite wirkt die Intradrive GD8 Motor-Getriebe-Einheit nochmals schlanker als die ohnehin kompakte MGU von Pinion. Doch dafür baut das schottische Pendant breiter. Das resultiert in einem breiteren Q-Faktor von 190 mm. Bei der Pinion MGU sind es schlanke 174 mm.

Der Intradrive GD8 fällt in der Seitenansicht erstaunlich kompakt aus, doch bei einem Perspektivenwechsel fällt die Breite auf. Der Q-Faktor liegt bei 190 mm.Foto: Florentin VesenbeckhDer Intradrive GD8 fällt in der Seitenansicht erstaunlich kompakt aus, doch bei einem Perspektivenwechsel fällt die Breite auf. Der Q-Faktor liegt bei 190 mm.

Technische Details des Antriebssystems

Im Kern des GD8-Systems steht die Antriebseinheit mit integriertem Getriebe. Diese liefert laut Herstellerangaben eine Spitzenleistung von 700 Watt und eine maximale Unterstützung von 400 Prozent. Das elektronisch gesteuerte 8-Gang-Getriebe soll einen Übersetzungsbereich von 480 Prozent abdecken - das ist etwas weniger als bei den gängigen E-Bike-Antrieben mit 12fach-Schaltung von Shimano (510 %) und Sram (520 %).

Die Pinion MGU mit 12 Gängen liegt im direkten Vergleich mit 600 % Übersetzungsbandbreite nochmals darüber. Die Gangwechsel des GD8-Systems sollen in etwa 0,1 Sekunden erledigt sein. Das Gesamtgewicht der Antriebseinheit gibt Intradrive mit 4,5 Kilogramm an.

Bis zu 700 Watt und 400 Prozent Unterstützung soll die Intradrive GD8 liefern.Foto: Florentin VesenbeckhBis zu 700 Watt und 400 Prozent Unterstützung soll die Intradrive GD8 liefern.

Fokus auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit

Ein besonderer Schwerpunkt bei der Entwicklung des GD8-Systems lag laut Intradrive auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Das ist seit je her ein Steckenpferd der Getriebeschaltungen am Fahrrad. Das Unternehmen betont, dass das System so konzipiert sei, dass es sich bei einem Defekt wieder instand setzen lasse.

Damit wolle man einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten und die Lebensdauer von E-Bikes verlängern. Diese Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit dürfte besonders im Premium-Segment auf Interesse stoßen, wo Kunden zunehmend Wert auf langfristige Nutzbarkeit und ökologische Aspekte legen.

Die Intradrive GD8 ist auch mit Antriebsriemen statt Kette kompatibel.Foto: Florentin VesenbeckhDie Intradrive GD8 ist auch mit Antriebsriemen statt Kette kompatibel.

Kurz und knapp: Die Intradrive GD8

  • Gewicht: 4,5 Kilogramm
  • Nennleistung: 250 Watt
  • Spitzenleistung: 700 Watt
  • Ganganzahl: 8
  • Übersetzungsbereich: 480 Prozent
  • Elektronisch angesteuerte Gangwechsel
  • Schaltgeschwindigkeit: ca. 0,1 Sekunden
Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Zielgruppe und Marktpositionierung

Mit dem GD8-System zielt Intradrive klar auf den Premium-Bereich des E-Bike-Marktes. Das integrierte Design, die hohe Leistung und der Fokus auf Langlebigkeit sollen Fahrradhersteller ansprechen, die hochwertige E-Bikes für anspruchsvolle Kunden produzieren - speziell im Mountainbike-Einsatz. Doch auch für den urbanen Einsatz oder auf Pendel-Strecken sei das System flexibel einsetzbar und könne für verschiedene Fahrradtypen angepasst werden. Die ersten Serienbikes sollen 2026 auf den Markt kommen.

Geschickt eingefädelt: Ein Alutech Fanes E-Enduro mit Intradrive GD8 Motor. Der Rahmen wurde ursprünglich für einen Shimano EP8 entwickelt.Foto: Florentin VesenbeckhGeschickt eingefädelt: Ein Alutech Fanes E-Enduro mit Intradrive GD8 Motor. Der Rahmen wurde ursprünglich für einen Shimano EP8 entwickelt.Auf der Eurobike gab es auch ein Orange E-MTB mit Intradrive GD8 zu bestaunen, das serienmäßig normalerweise auch mit Shimano-Motor kommt.Foto: Florentin VesenbeckhAuf der Eurobike gab es auch ein Orange E-MTB mit Intradrive GD8 zu bestaunen, das serienmäßig normalerweise auch mit Shimano-Motor kommt.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten