Florentin Vesenbeckh
· 07.10.2024
EMTB Magazin: Top-Modulation und feines Ansprechverhalten – das sind die Stärken der Performance Line CX. Diese Eigenschaften wurden beim neuesten Modell weiter verbessert. Was ist das Geheimnis dahinter?
Sean Fingerhut, Produktmanager Bosch Performance Line CX: Eine der wichtigsten Eigenschaften der Performance Line CX ist für uns das herausragende Fahrgefühl. Wir arbeiten an den kleinsten Details, damit der Motor in jeder Fahrsituation genau das tut, was der eBiker erwartet. Dafür testen und optimieren wir ständig und lassen Input aus allen Bereichen der Fahrradwelt einfließen, sei es von Rennfahrern, Trial-Fahrern, Profis oder Endkunden, bis wir das perfekte Ergebnis erzielen.
Der neue Performance CX klappert nicht mehr. Wie habt ihr das erreicht?
Bei Mittelmotoren kann es in bestimmten Fahrsituationen zu mechanischen Geräuschen kommen, besonders bei E-MTB-Fullys. Dies geschieht, wenn der externe Antriebsstrang (Kette, Kettenblatt, Kassette) durch Wurzelpassagen oder Steinfelder in Schwingung gerät und dadurch das interne Getriebe angeregt wird. Dieses „Klappern“ haben wir bei der neuen CX weitestgehend reduziert: Durch eine technische Lösung ist es uns gelungen, den externen Antriebsstrang bei Rollpassagen von der Drive Unit zu entkoppeln. Das Ergebnis ist eine Drive Unit, die selbst in den anspruchsvollsten Downhill-Passagen leise bleibt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Warum war es so schwierig, den Motor „klapperfrei“ zu bekommen?
Vermeintlich kleine Angelegenheiten sind manchmal nicht einfach zu lösen. Eine Drive Unit ist eine hochkomplexe Konstruktion, bei der Mechanik, Hardware und Software perfekt miteinander harmonieren müssen. Hinzu kommen die unzähligen unterschiedlichen Fahrradtypen, in die eine Drive Unit eingebaut wird. Unser Ziel war es jedoch nicht nur, das „Klappern“ zu mindern, sondern auch das Fahrgefühl der neuen CX nochmals auf ein neues Level zu heben. Das Zusammenspiel von Mechanik und Software musste dafür bis ins letzte Detail abgestimmt werden. Um dies zu erreichen, erproben wir unsere Lösungen in den härtesten und technisch anspruchsvollsten Fahrsituationen mit Profifahrern. Da dauert es eine Weile, bis alle zufrieden sind, aber das Ergebnis macht uns unglaublich stolz: das beste E-MTB-Erlebnis bergauf und leise bergab.
Um den neuen Freilauf macht ihr ein Geheimnis. Wie unterscheidet sich das System von klassischen Lösungen?
Ein wenig Geheimnis um unsere neue CX wollen wir bewahren.
Wir können uns vorstellen: Den patentierten Freilauf werden wir vermutlich künftig auch in anderen Bosch-Motoren sehen. Dürfen wir uns schon auf einen leisen Light-Motor Performance SX freuen?
Die Performance Line SX ist dank ihres neuartigen Motor- und Getriebekonzepts bereits sehr leise. Sie wurde erst letztes Jahr vorgestellt; daher ist es aktuell zu früh, über eine neue SX zu sprechen.
Bei Gewicht und Bauraum sind die Fortschritte des neuen CX-Motors minimal. Ist hier nicht mehr herauszuholen? Andere Hersteller bieten mehr Watt pro Kilo.
Die Angabe „Watt pro Kilogramm“ sieht auf dem Papier beeindruckend aus, ist aber bei weitem nicht alles. Wir legen höchsten Wert auf die mechanische Haltbarkeit unserer Produkte und gehen hier keine Kompromisse ein. Das Zusammenspiel aus dem Gewicht unserer Drive Unit und den Leistungsdaten ermöglicht die beste Balance aus mechanischer Haltbarkeit, thermischer Stabilität, Reichweite und dem Verschleiß von Antriebskomponenten. Dies führt zur charakteristischen Bosch Fahr-Performance, die in der neuen CX weiter perfektioniert wurde.
Die Akkus sind leichter geworden. Doch auch hier liefern manche Mitbewerber mehr Energie für ihr Gewicht. Woran liegt das?
Unser Fokus liegt auf Sicherheit und Langlebigkeit. Durch unsere Sicherheitsmaßnahmen kann dies ein minimales Plus beim Gewicht der Akkus bedeuten.
Sind die neuen Akkus mit „älteren“ Bosch-Bikes, z.B. mit Powertube 750, kompatibel?
Die meisten Akkus sind kompatibel, aufgrund des neuen Formfaktors wird es in einigen Fällen jedoch nicht möglich sein, die neuen Akkus in ältere Modelle einzubauen.
Viele E-Biker vermissen beim smarten System den Fast Charger, den Bosch früher schon mal im Programm hatte. Wird ein schnelleres Ladegerät mit der neuen Generation des CX zurückkommen?
Aktuell arbeiten wir im Charge2Bike-Konsortium gemeinsam mit anderen namhaften Herstellern an einer einheitlichen Ladelösung für E-Bikes verschiedener Hersteller. Mit dem Charge2Bike-Adapter wird das Schnellladen unserer Akkus des smarten Systems möglich sein.