Brose Qore E-Bike-AntriebNeuer Brose-Motor im Anmarsch

Florentin Vesenbeckh

 · 15.05.2025

Das neue Brose Qore Ökosystem für E-Bikes.
Foto: Brose
Schon vor zwei Jahren hat Brose einen Nachfolger für den beliebten Drive SMag gezeigt. Jetzt soll der Antrieb endlich durchstarten - mit neuem Namen und neuem Logo. Wir haben alle Details zum Brose Qore E-Bike-Antriebssystem um den Drive³ Peak.

Gut Ding will Weile haben. Bereits auf der Eurobike 2023 zeigte Brose den Nachfolger des Drive SMag, den Drive³ Peak. Doch man hörte lange nichts vom neuen Flaggschiff der Berliner. Jetzt hat Brose den Marktstart fixiert und dem Ökosystem um den neuen Motor einen neuen Namen gegeben. Et voilà: Der Brose Qore E-Bike-Antrieb. Auf der Eurobike 2025 im Juli soll das System endgültig Premiere feiern - und zwar direkt mit den ersten Bikes. Also: Positive News, nachdem kürzlich bekannt wurde, dass der Automobilriese seine E-Bike-Sparte an Yamaha verkauft. Dazu sagt Brose: “Wir führen unser Geschäft mit der gleichen Motivation und ungemindertem Engagement weiter.” Das Team bleibe zusammen in Berlin.

Herzstück des Brose Qore-Systems ist der Drive³ Peak, der bis zu 600 Watt und 95 Newtonmeter liefern soll.Foto: BroseHerzstück des Brose Qore-Systems ist der Drive³ Peak, der bis zu 600 Watt und 95 Newtonmeter liefern soll.

Der Drive³ Peak-Motor bildet das Herzstück des neuen Qore-Systems. Laut Brose soll der Antrieb eine Leistung von 600 Watt und ein maximales Drehmoment von 95 Newtonmetern liefern. Und das bei einem Gewicht von 2,9 Kilo. Im Vergleich zum DJI Avinox (hier im Test!) und dem Bosch Performance CX mit dem neuen Power-Update sind diese Werte erstmal keine Offenbarung. Doch bei einem E-Motor zählen nicht allein die Leistungswerte. Wie sich das neue Qore-System im Gelände schlägt, werden wir in einem ausführlichen Test herausfinden. Brose zielt mit dem neuen System auf jeden Fall auf den Einsatz in besonders leistungsstarken E-Bikes ab. Zur Energieversorgung stehen zwei InTube-Akkuvarianten mit Kapazitäten von 800 und 650 Wattstunden zur Verfügung.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Brose Qore E-Bike-Motor: Modulares Konzept für flexible Integration

Brose setze bei Qore auf ein modulares Konzept, das den Fahrradherstellern vielfältige Integrationsmöglichkeiten bieten soll. Die Komponenten sollen so ausgelegt sein, dass sie sich flexibel in unterschiedliche Rahmendesigns einpassen lassen sollen. Zudem plant der Hersteller, das System perspektivisch um leichtere SlideIn-Batterien, einen Range Extender zur Reichweitenverlängerung sowie weitere Display-Optionen zu erweitern.

Das neue Brose Qore Ökosystem für E-Bikes.Foto: BroseDas neue Brose Qore Ökosystem für E-Bikes.

Die Fakten zu Brose Qore

  • Motor: Drive³ Peak
  • Leistung, Drehmoment und Unterstützung: 600 W / 95 Nm / 410 %
  • Motorengewicht: 2,9 Kilo
  • Akkus: 792 und 649 Wh
  • Bedieneinheit “Control Allround” kombiniert Display und Remote direkt am Griff
  • Weitere Akkus, Range Extender und Display/Bedienkombinationen sollen folgen

Displays und Bedienung

Zum Einstand bringt Brose die Display/Bedienkombi “Control Allround”, die direkt am linken Griff platziert wird. Über vier Tasten kann sowohl der E-Antrieb, als auch das Menü im Display bedient werden. Außerdem gibt’s eine Bluetooth-Schnittstelle, sowie einen USB-C-Port zum Laden von externen Geräten. Das Control Allround ist über Kabel mit dem Qore-System verbunden.

Die Display/Bedienkombi “Control Allround” wird direkt am linken Griff platziert.Foto: BroseDie Display/Bedienkombi “Control Allround” wird direkt am linken Griff platziert.

Zum Modelljahr 2027 will Brose mit dem “Display Integrate” nachziehen, das schlank im Oberrohr platziert werden kann. Passend dazu wird es ein separates, schlankes Bedienteil für den Lenker geben.

Zum Modelljahr 2027 will Brose mit dem “Display Integrate” nachziehen, das schlank im Oberrohr platziert werden kann.Foto: BroseZum Modelljahr 2027 will Brose mit dem “Display Integrate” nachziehen, das schlank im Oberrohr platziert werden kann.Passend dazu wird es ein separates, schlankes Bedienteil für den Lenker geben.Foto: BrosePassend dazu wird es ein separates, schlankes Bedienteil für den Lenker geben.

Namensfindung und Positionierung

Der Name Qore leitet sich vom englischen Begriff "Core" (Kern) ab und soll die zentrale Rolle des E-Antriebs in allen E-Bikes unterstreichen. Mit dem Claim "Born to perform" positioniert Brose das neue E-Bike-System als leistungsorientierte Lösung für anspruchsvolle Einsatzzwecke. Diese Ausrichtung soll sich auch in den technischen Eckdaten des Drive³ Peak-Motors widerspiegeln.

Das Ladegerät kann optional zum Akku schonen nur bis 80% laden. Auch einen “Schnelllademodus” gibt es, der die 800er-Batterie laut Brose in 4,5 Stunden von 0 auf 100 % laden soll.Foto: BroseDas Ladegerät kann optional zum Akku schonen nur bis 80% laden. Auch einen “Schnelllademodus” gibt es, der die 800er-Batterie laut Brose in 4,5 Stunden von 0 auf 100 % laden soll.

Markteinführung und erste Partnerschaften

Die Markteinführung des Qore-Systems ist für die Zeit nach der Eurobike 2025 geplant. Erste Praxisbeispiele sollen die Launch-Partner Waldbike und Campus liefern, die auf der Messe neue Modelle mit Qore-Antrieb präsentieren wollen. Damit tritt Brose erstmals als vollständiger Systemanbieter auf und bietet neben Motor, Akku und Bedieneinheit künftig auch Kompatibilität mit Connectivity-Optionen wie ABS, E-Shift oder GPS-Integration an. Dank offener Schnittstellen soll das System künftige Sicherheits- und Schalttechnologien verschiedener Zulieferer integrieren können.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten