Bosch Update 1.30Mehr Power und EMTB+ Modus für den SX

Der leichte Bosch SX bekommt mehr Drehmoment für anspruchsvolle Uphills.
Foto: Markus Greber
Bosch eBike Systems veröffentlicht ein umfangreiches Update. Zentral sind 60 Nm Drehmoment und der EMTB+ Modus für den Bosch-SX-Motor. Außerdem wurde die Navigation mit Komoot verbessert, eShift funktioniert jetzt auch mit Shimano.

Schon auf der Eurobike hat Bosch es angekündigt. eShift und automatisches Schalten wird ab jetzt auch mit den neuen Di2 Schaltungen von Shimano funktionieren. Und der Light Motor Performance SX bekommt mehr Bumms, genauer gesagt ein höheres maximales Drehmoment. Einige spannende Verbesserungen zu Displayansichten, Fehlermeldungen und Navigation gibt’s noch on top.

Ab Werk bleibt es bei maximal 55 Nm. Wer mehr will, muss das Drehmoment über die App aufziehen.Foto: Adrian KaetherAb Werk bleibt es bei maximal 55 Nm. Wer mehr will, muss das Drehmoment über die App aufziehen.

Neue Anzeige-Optionen für individuelle Vorlieben

Bosch E-Bike Systems bringt mit dem Update auf Version 1.30 zahlreiche neue Funktionen für das smarte System und die E-Bike Flow App auf den Markt. Die Aktualisierung ermöglicht es Fahrerinnen und Fahrern, ihre E-Bike-Displays noch individueller an persönliche Vorlieben anzupassen. Besonders auf anspruchsvollen Touren ist es wichtig, die relevanten Fahrdaten stets im Blick zu behalten. Das Display Kiox 400C zeigt beispielsweise Leistung oder Trittfrequenz dynamisch an. Mit dem neuen Update können E-Bike-Nutzerinnen und -Nutzer nun aus über 30 Anpassungsmöglichkeiten wählen und genau die Informationen zusammenstellen, die für sie persönlich bedeutsam sind.

Die Anordnung der Kacheln wird dabei noch flexibler gestaltet. Die Aktualisierung auf Version 1.30 bringt neun zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten in der E-Bike Flow App mit sich. Für die Displays Kiox 300, Kiox 400C und Kiox 500 stehen damit noch mehr Layouts zur Auswahl – von der Darstellung eines einzelnen, klar fokussierten Wertes bis hin zur gleichzeitigen Anzeige mehrerer Fahrtdaten. Diese Flexibilität sorgt für eine bessere Übersicht während jeder Fahrt und passt sich den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Fahrsituationen an.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Präzise Navigation mit Original-Routen von Komoot

Eine weitere wichtige Neuerung betrifft die Navigationsfunktionen. Wer eine Route plant und beispielsweise von Diensten wie Komoot importiert, möchte diese oft exakt so nachfahren, wie sie ursprünglich geplant oder empfohlen wurde. Genau diese Möglichkeit bietet die neue Funktion "Original-Route folgen": E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer können geplante Strecken nun ohne automatische Umleitungen nachfahren – selbst auf unbekannten Wegen.

Mit dem Klick auf "Originalroute folgen" passt die Bosch-Navigation Routen aus Komoot nicht mehr den bekannten Wegen an.Foto: BoschMit dem Klick auf "Originalroute folgen" passt die Bosch-Navigation Routen aus Komoot nicht mehr den bekannten Wegen an.

Das Display zeigt dabei ausschließlich die Routenlinie an, verzichtet jedoch auf Sprachnavigation oder Abbiegehinweise. Aktiviert wird diese Funktion über den Button "Original-Route folgen" in den Einstellungen der importierten Route. Vor dem Start erscheint ein Hinweis, dass einzelne Streckenabschnitte möglicherweise nur schwer befahrbar sein könnten. Diese Funktion richtet sich besonders an Fahrerinnen und Fahrer, die exakt einer vorgegebenen Route folgen möchten, etwa bei speziellen Trail-Empfehlungen oder sorgfältig geplanten Touren durch anspruchsvolles Gelände. Die Darstellung ohne ablenkende Zusatzinformationen ermöglicht dabei eine konzentrierte Orientierung an der Streckenlinie.

Schnellere Problemlösung durch QR-Codes

Der technische Support wird mit dem Update ebenfalls verbessert. Zusätzlich zu einem Fehlercode zeigt das Display ab sofort auch einen QR-Code an, der sich direkt mit dem Smartphone scannen lässt. Dieser führt E-Bike-Nutzerinnen und -Nutzer automatisch zur passenden Support-Seite im Help Center von Bosch. Dort finden sie eine verständliche Beschreibung des Problems sowie konkrete Lösungsschritte.

Diese Funktion soll die Zeit zur Fehlerbehebung erheblich verkürzen, da der umständliche Weg über Suchfunktionen oder Menüs entfällt. Stattdessen gelangen Nutzerinnen und Nutzer mit einem einfachen Scan direkt zur relevanten Hilfestellung.

Fehlercodes werden jetzt auch mit QR-Code angezeigt. Das erleichtert die Problemlösung auf dem Trail.Foto: BoschFehlercodes werden jetzt auch mit QR-Code angezeigt. Das erleichtert die Problemlösung auf dem Trail.

​Leistungssteigerung für den Performance Line SX

Neben den Software-Verbesserungen bringt das Update auch eine Leistungssteigerung für den Performance Line SX. Mit dem Update erhält der SX nun mehr Power. Genauer: Das maximale Drehmoment anpassbar über die Flow-App steigt von 55 auf 60 Newtonmeter. Damit zieht Bosch zum Beispiel mit dem neuen TQ HPR 60 (hier im Test) oder Fazuas Ride 60 (hier im Test) gleich.

Diese Verbesserungen kommen besonders bei technischen Trails und niedrigen Trittfrequenzen zum Tragen. Durch das gesteigerte Drehmoment dürfte aufgrund der besonderen Leistungskurve des SX auch die maximale Leistung besser abrufbar sein. Zudem wird der im Frühjahr vorgestellte eMTB+ Modus mit dem Update für die Performance Line SX verfügbar.

Notorisch schwer zu testen: Der Bosch SX ruft seine volle Leistung und sein volles Drehmoment nur dynamisch ab. Auf dem Prüfstand ist das kaum zu simulieren.Foto: Adrian KaetherNotorisch schwer zu testen: Der Bosch SX ruft seine volle Leistung und sein volles Drehmoment nur dynamisch ab. Auf dem Prüfstand ist das kaum zu simulieren.

E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer können dabei selbst entscheiden, ob sie die Standardwerte beibehalten oder die Parameter in der E-Bike Flow App individuell anpassen möchten. Denn klar ist: Das höhere Drehmoment und die damit verbundene höhere Leistung untenrum können auch Reichweite und Komponenten stärker belasten. Der SX zeigte bisher in unseren Reichweitentests außerdem regelmäßig einen Leistungsabfall wegen Überhitzung nach 10 bis 15 Minuten Dauervollgas. Wie sich der Motor mit dem Leistungsupdate schlägt, werden wir zeitnah ausprobieren.

Die Leistungskurven vom Prüfstand zeigen die enorme Drehzahlabhängigkeit des Bosch SX. Mit jetzt 60 Nm dürfte die gesamte Leistungskurve etwas steiler und damit nutzbarer ausfallen.Foto: BIKE MagazinDie Leistungskurven vom Prüfstand zeigen die enorme Drehzahlabhängigkeit des Bosch SX. Mit jetzt 60 Nm dürfte die gesamte Leistungskurve etwas steiler und damit nutzbarer ausfallen.

Erweitertes eShift-Portfolio für komfortableres Schalten

Das Update bringt auch Verbesserungen für die elektronische Schaltlösung eShift. Mit der Aktualisierung werden zahlreiche Funktionen verfügbar, die Bosch E-Bike Systems auf der Eurobike 2025 angekündigt hatte. Dazu gehört eine optimierte Software für das automatische Schalten mit eShift, das Feature M+ sowie zusätzliche kompatible Schaltlösungen von Shimano.

Auch für Nutzerinnen und Nutzer der Rohloff E-14 ergeben sich neue Möglichkeiten: Sie können nun flexibel zwischen manuellem und automatischem Schalten wählen. Die verbesserte Integration verschiedener Schaltungstypen unterstreicht den systemischen Ansatz von Bosch , bei dem alle Komponenten aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten.

Bosch und Shimano arbeiten in Bezug auf elektronisches Schalten künftig zusammen.Foto: Adrian KaetherBosch und Shimano arbeiten in Bezug auf elektronisches Schalten künftig zusammen.

Technische Spezifikationen:

Performance Line SX (nach Update):

  • Drehmoment: 60 Newtonmeter (vorher 55 Nm)
  • Leistung: 600 Watt
  • Maximale Unterstützung: 400 Prozent (vorher 340 Prozent)
  • Neue Fahrmodi: eMTB+ zusätzlich zu den bestehenden Modi

Display-Anpassungen:

  • Verfügbare Displays: Kiox 300, Kiox 400C, Kiox 500
  • Anpassbare Parameter: Über 30 verschiedene Fahrdaten
  • Neue Layouts: 9 zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten
  • Darstellungsoptionen: Von Einzelwert bis Mehrfachanzeige

Navigationsfunktionen:

  • Neue Funktion: "Original-Route folgen"
  • Kompatibilität: Import von Drittanbieter-Routen (z.B. Komoot)
  • Darstellung: Routenlinie ohne Sprachnavigation oder Abbiegehinweise
  • Aktivierung: Über Button in den Einstellungen der importierten Route

Support-Funktionen:

  • Neues Feature: QR-Code bei Fehlermeldungen
  • Funktionsweise: Direkter Link zur passenden Support-Seite
  • Inhalt Help Center: Problembeschreibung und konkrete Lösungsschritte

eShift-Erweiterungen:

  • Neue Funktionen: Optimierte Software für automatisches Schalten, Feature M+
  • Neue kompatible Schaltungen: Zusätzliche Shimano-Modelle
  • Rohloff E-14: Neue Wahlmöglichkeit zwischen manuellem und automatischem Schalten

Bosch-Update: Einordnung von BIKE

Mit dem neuen Update profitieren vor allem sportliche E-Mountainbiker, die den Bosch SX regelmäßig auch für anspruchsvolle Uphills einsetzen. Mit höherem Drehmoment und dem tollen EMTB+ Modus mit verlängertem Nachlauf dürfte hier noch deutlich mehr möglich sein. Verbesserungen bei Display-Konfiguration und Navigation sind willkommene wenn auch nicht drastische Neuerungen, eShift mit Shimano dürfte vor allem ab 2026 im Markt eine Rolle spielen. - Adrian Kaether, Redakteur Test & Technik
Adrian Kaether ist Redakteur bei BIKE und MYBIKE für Test & Technik.Foto: Georg GrieshaberAdrian Kaether ist Redakteur bei BIKE und MYBIKE für Test & Technik.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten