9 neue E-Bike-MotorenMehr Leistung, größere Akkus, bessere Motoren

Florentin Vesenbeckh

 · 07.07.2025

Der Intradrive GD8 kombiniert 8-Gang-Schaltgetriebe und kräftigen E-Bike-motor - und fällt erstaunlich kompakt aus, ist dafür etwas breiter. Der Q-Faktor liegt dadurch bei 190 mm.
Foto: Florentin Vesenbeckh
Auf der Eurobike 2025 wurden zahlreiche neue E-Bike-Motoren vorgestellt. Ob extrem klein, besonders kraftvoll oder im idealen Mittelbereich – wir präsentieren 9 der faszinierendsten E-Antriebe von der Frankfurter Messe.

Das Wettrüsten ist in vollem Gange! Mehr Leistung, größere Akkus, bessere Motoren - die Schlagzeilen sind voll von Superlativen. Kein Wunder, dass auch auf der großen Fahrradmesse Eurobike in Frankfurt diverse Neuheiten und Highlights rund um das Herzstück von E-Bikes zu bestaunen waren. Neben alten Bekannten sind auch Newcomer mit dabei. Unser Überblick!

Intradrive GD8

Seit einigen Jahren arbeiten die Schotten von Intradrive an ihrem Motor mit integriertem Schaltgetriebe. Schon bevor die Pinion MGU das Licht der Welt erblickte, war der Getriebemotor auf der Eurobike, damals noch in Friedrichshafen, ausgestellt. 2027 sollen endlich die ersten Bikes mit der kompakten Kombi aus Motor und Schaltgetriebe auf den Markt kommen. Acht Gänge und 480% Bandbreite liefert das Getriebe. Der Motor soll mit bis zu 700 W anschieben und 4,5 Kilo wiegen. Von der Seite fällt die GD8 (für Gearbox-Driveunit) überraschend schlank aus, dafür baut sie etwas breiter. Wir sind gespannt, ob sich das System zur ernsten Konkurrenz für Pinions MGU entwickelt.

Der Intradrive GD8 fällt erstaunlich kompakt aus, ist dafür etwas breiter. Der Q-Faktor liegt dadurch bei 190 mm.Foto: Florentin VesenbeckhDer Intradrive GD8 fällt erstaunlich kompakt aus, ist dafür etwas breiter. Der Q-Faktor liegt dadurch bei 190 mm.

TQ HPR 40

Mit dem HPR 40 bringt der bayerische Motorenspezialist TQ einen Mini-Motor für Road- und Gravelbikes. Auf der Messe standen Komplettbikes mit deutlich unter 10 Kilo! Die Nachteile aktueller E-Rennräder sollen damit ausgemerzt sein. Der Motor selbst wiegt unter 1,2 Kilo und soll nochmal leiser sein und weniger Widerstand haben, als die Rundlinge HPR 50 und der ganz neue HPR 60. Ob es auch superleichte E-MTBs mit dem neuen Motor geben wird? Wir sind gespannt! Hier geht’s zum ausführlichen Artikel über den TQ HPR 40.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Mit dem HPR 40 kommt auch ein neues “Mini-Display” von TQ. Im Lenkerende werden U-Stufe und Akku-Stand über farbige LEDs angezeigt.Foto: TQ SystemsMit dem HPR 40 kommt auch ein neues “Mini-Display” von TQ. Im Lenkerende werden U-Stufe und Akku-Stand über farbige LEDs angezeigt.
Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Maxon Bikedrive Air S

Nicht maximale Power, nicht minimales Gewicht, sondern das ideale Mittelmaß hat Maxon mit dem neuen Bikedrive Air S angepeilt. Bei gerade mal 2 Kilo soll der Motor 90 Newtonmeter und bis zu 620 Watt liefern. Damit hätten die Schweizer den leichtesten Power-Motor überhaupt am Start. Auf der Messe standen unter anderem Bikes von Thömus, Transalpes und Instinctiv mit dem kleinen Kraftpaket. Wir sind gespannt wie es mit dem Antrieb weitergeht und ob bald auch größere Marken auf das Schweizer Aggregat setzen.

Der Maxon Bikedrive Air S soll bei 2 Kilo Gewicht 90 Newtonmeter liefern.Foto: Max FuchsDer Maxon Bikedrive Air S soll bei 2 Kilo Gewicht 90 Newtonmeter liefern.Der kompakte Motor soll so schlanke Power-E-MTBs wie das Instinctiv ocelot möglich machen.Foto: Florentin VesenbeckhDer kompakte Motor soll so schlanke Power-E-MTBs wie das Instinctiv ocelot möglich machen.

Mahle M40

Gäbe es den DJI Avinox nicht, würde dieser Motor den gesamten Markt der E-Motoren pulverisieren. Zumindest, wenn man den Herstellerangaben Glauben schenkt. 850 Watt Spitzenleistung bei 2,5 Kilo: Mit diesen Werte bereitet der neue Mahle M40 E-Bike-Motor der gestandenen Konkurrenz Kopfzerbrechen. Bisher war Mahle nur mit Nabenmotoren an Road- und Gravelbikes vertreten. Ausnahme: Der Specialized-SL-Motor, der ebenfalls im spanischen Mahle-Werk produziert wurde.

2,5 Kilo, 850 Watt: Mit diesen Werten hat DJI vor einem Jahr die Branche geschockt. Jetzt ziehen die Spanier von Mahle mit dem M40 nach.Foto: Max Fuchs2,5 Kilo, 850 Watt: Mit diesen Werten hat DJI vor einem Jahr die Branche geschockt. Jetzt ziehen die Spanier von Mahle mit dem M40 nach.

Optisch wirkt der M40 sehr kompakt. Und mit 2,5 Kilo soll er deutlich leichter sein, als die klassische Konkurrenz von Bosch und Shimano. Die Spitzenleistung gibt Mahle mit 850 Watt an - das ist deutlich mehr als bei den beiden beliebten Klassikern. Doch spannende Bikes von großen Marken gibt es aktuell noch nicht mit dem Newcomer aus Spanien. Doch, wir erinnern uns: Den DJI Avinox hat das vor einem Jahr auch nicht am Durchbruch gehindert. Wir bleiben gespannt! Vorab gibt’s Hier noch mehr Infos zum Mahle M40.

ZF Centrix

Für den kreisrunden Centrix gibt's ein Update! Biker können künftig aus drei Presets wählen, darunter das bärenstarke Race-Setting. 105 Newtonmeter und bis zu 750 W soll der kleine Motor dadurch liefern. Zuvor waren es maximal 90 Newtonmeter und 600 Watt. Die Fahrprofile 'Wet' für nasse Bedingungen, 'Ride' für den Alltag und 'Race' für maximalen Schub beeinflussen nicht nur die Leistung, sondern auch Fahrverhalten, Nachlauf und Abschalteigenschaften des Schubs. Die Hardware bleibt identisch, so sind die Neuerungen auch auf bestehende Motoren anwendbar. Hier geht’s zum Test des kompakten Kraftpakets!

Kreisrund, kompakt und jetzt noch stärker: Der ZF Centrix mit 105 Newtonmetern und 750 Watt.Foto: Florentin VesenbeckhKreisrund, kompakt und jetzt noch stärker: Der ZF Centrix mit 105 Newtonmetern und 750 Watt.

Yamaha PW-Link

Yamaha präsentiert auf der Eurobike 2025 sein neues E-Bike-System PW-Link. Die modulare Plattform umfasst gleich mehrere neue Motoren, integrierte Akkus und vernetzte Displays. Mit bis zu 100 Nm Drehmoment beim Topmodell und einem Light-Motor um zwei Kilo zielt Yamaha auf verschiedene E-Bike-Segmente ab. Die Markteinführung ist für Frühjahr/Sommer 2026 geplant.

Yamahas neues Topmodell ist der PW-X4. Doch die Japaner haben ein komplett neues Line-Up darum gestrickt.Foto: Max FuchsYamahas neues Topmodell ist der PW-X4. Doch die Japaner haben ein komplett neues Line-Up darum gestrickt.Der PW-L1 soll mit rund 2 Kilo an leichten E-Bikes brillieren.Foto: Max FuchsDer PW-L1 soll mit rund 2 Kilo an leichten E-Bikes brillieren.

Der PW-X4 ist als starkes Topmodell für E-Mountainbikes konzipiert. Mit einem maximalen Drehmoment von 100 Nm soll er selbst anspruchsvolle Trails meistern. Trotz der hohen Leistung wiegt der Motor dank Magnesiumgehäuse nur 2,6 Kilogramm. Für leichte E-Bikes und Gravel-Räder hat Yamaha den PW-L1 entwickelt. Mit einem Gewicht von etwa 2 Kilogramm und 60 Nm Drehmoment soll er ein geringes Bike-Gewicht bei ordentlichem Schub ermöglichen.

Auch neue Displays und neue Drücker hat Yamaha für sein PW-Link-System entwickelt.Foto: Max FuchsAuch neue Displays und neue Drücker hat Yamaha für sein PW-Link-System entwickelt.

Die Antriebe setzen auf eine 48V-Architektur und alle Komponenten sollen untereinander kompatibel sein und sich frei kombinieren lassen. Zudem ermöglicht eine offene Schnittstelle die Integration von Drittanbieter-Produkten.

Empfohlener redaktioneller InhaltInstagram

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bosch Performance Line SX

Wie auch schon beim CX spendiert Bosch nun dem leichten Performance Line SX mehr Leistung per Firmware Update. Bis zu 60 NM (statt 55) uns 400 Prozent (statt 340) Unterstützung sind jetzt möglich. Die neue Software mit vielen weiteren neuen Funktionen gibt es ab Herbst bequem über die App für alle bestehenden SX-Motoren.

Der Performance SX ist der kleine und leichte Motor im Bosch-Portfolio. Jetzt mit etwas mehr Schub!Foto: Georg GrieshaberDer Performance SX ist der kleine und leichte Motor im Bosch-Portfolio. Jetzt mit etwas mehr Schub!

Boch Performance Line PX

Ebenfalls neu bei Bosch: Der neue Trekking-Motor Performance Line PX. Mit 90 Nm und 700 Watt liefert er ordentlich Dampf auf Touren. Minimal schwächer, etwas stärker und vermutlich dadurch etwas günstiger - so setzt er sich vom E-MTB-Modell Performance CX ab. Außerdem ist der PX auch mit Rücktritt-Bremsen kompatibel. Cargo, Performance Line und Performance Line Speed stellen die Schwaben ebenfalls neu auf. Alle Infos gibt’s hier im ausführlichen Artikel.

Der Bosch Performance PX wurde explizit für den Einsatz in Trekking- und Touren-E-Bikes entwickelt.Foto: Adrian KaetherDer Bosch Performance PX wurde explizit für den Einsatz in Trekking- und Touren-E-Bikes entwickelt.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten