Neue Teile10 heiße Bike-Parts aus 3D-Drucker und Fräse

Stefan Frey

 · 13.01.2025

Trotz des außergewöhnlichen lückenhaften Designs soll der Mythos Ixo MTB Stem ungewöhnlich steif sein
Foto: Mythos
Schon immer wurde Metall zerspant, um daraus Tuning-Teile für Fahrräder zu fräsen. Neu sind gedruckte Bike-Parts. Wir zeigen die heißesten Produkte aus 3D-Drucker und CNC-Fräse.

Früher wurde geschmiedet, heute wird gedruckt. Egal ob Sattel, Vorbau, Kurbel oder ein ergonomisch verbesserter Bremshebel - es gibt kaum ein Bauteil, das nicht nicht in additiver Fertigungsweise herstellen ließe. Besonders spannend daran: Der Formgebung sind beim 3D-Druck kaum Grenzen gesetzt. Ein Hochleistungslaser schmilzt dabei Titanpulver ein und lässt daraus Schicht für Schicht neue Bauteile für Biker entstehen. Großbritannien scheint so etwas wie die Hochburg des Titan-Drucks zu sein. Die Downhill-Geschwister Rachel, Gee und Dan Atherton waren mit 3D-gedruckten Titan-Muffen für ihre exklusiven Atherton-Bikes ganz vorne mit dabei. Doch es gibt noch viele weitere Hersteller, die Spannendes und Kreatives aus Drucker und Fräse im Portfolio haben.

Sturdy Cycles Crank Arms MTB Titanium - Druckreif

Gewicht 368 Gramm; Preis 1337 Euro.

Sturdy Cycles fertigt die Crank Arms MTB Titanium im 3D-DruckverfahrenFoto: Sturdy CyclesSturdy Cycles fertigt die Crank Arms MTB Titanium im 3D-Druckverfahren

Sein akademisches Wissen aus der Luft- und Raumfahrt verbindet Tom Sturdy mit der teifen Liebe zum Radfahren. Heraus kommen dabei außergewöhnliche Bikes und Bauteile aus Titan. Die Kurbeln werden aus Titan Grade 5 auf modernsten Maschinen gedruckt und sollen außergewöhnlich steif sein. Die spezielle raue Oberfläche ist ein Markenzeichen von Sturdy.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Mythos Ixo MTB Stem - Lückenhaft

Gewicht 136 Gramm; Preis 300 GBP

Trotz des außergewöhnlichen lückenhaften Designs soll der Mythos Ixo MTB Stem ungewöhnlich steif seinFoto: MythosTrotz des außergewöhnlichen lückenhaften Designs soll der Mythos Ixo MTB Stem ungewöhnlich steif sein

Der Ixo MTB Stem wächst aus Titan in Luft- und Raumfahrt-Qualität aus dem Drucker und ist der erste seiner Art. Dank seiner organischen Form soll er bei Biegung und Torsion 11 bzw. 16 Prozent steifer sein als ein vergleichbarer Alu-Vorbau. Allein schon die Optik ist ein Genuss. Der Ixo klemmt Lenker mit 35 Millimeter Durchmesser. Länge: 40 oder 50 Millimeter.

Hex Components Top Cap - Kelten-Klemme

Gewicht 24 Gramm; Preis 60 GBP

Auch die Top Caps von Hex Components fallen aus dem 3D-Drucker - wahlweise in Titan oder StahlFoto: Hex ComponentsAuch die Top Caps von Hex Components fallen aus dem 3D-Drucker - wahlweise in Titan oder Stahl

Großbritannien scheint so etwas wie die Hochburg des 3D-Drucks zu sein, denn auch die vielleicht schönsten Steuersatzkappen und Lenkerstopfen kommen von der Insel. Die Titan- oder Stahlkappen mit mystischen Mustern würden auch gut an den Griff eines Keltenschwerts passen. Es gibt zahlreiche Muster, die nur in Kleinserie gedruckt werden

Posedla Joyseat - Sattelglück

Gewicht 150 - 200 Gramm; Preis 490 Euro

Posedla verspricht wahre Sitzfreuden mit seinem Joyseat, dank der individuell gedruckten OberflächeFoto: PosedlaPosedla verspricht wahre Sitzfreuden mit seinem Joyseat, dank der individuell gedruckten Oberfläche

Der Hintern ist fast so individuell wie der persönliche Fingerabdruck. Ein Sattel von der Stange? Für Posedla ein No-Go. Die Tschechen drucken anhand des Gesäßabdrucks sowie diverser Daten wie Fahrradtyp, Sitzposition, Alter und BMI den ideal passenden Sattel. Größe, Form, Polsterhärte – alles per Algorithmus individualisiert. Das Ziel: glückliche Stunden im Sattel – daher auch der passende Name Joyseat.

Gravity Components The Leverage - Hebelwerk

Gewicht ab 27 Gramm (Paar); Preis 189,50 Euro

Leichter, steifer und schicker als jeder Standard-Hebel: der Gravity Components The LeverageFoto: Gravity ComponentsLeichter, steifer und schicker als jeder Standard-Hebel: der Gravity Components The Leverage

Auch im Ländle werden die 3D-Drucker fleißig mit Datensätzen für leichte und technisch optimierte Anbauteile gefüttert. Mithilfe der "Laser Powder Bed Fusion", einem additiven Fertigungsverfahren, können komplexe Geometrien erzeugt werden. Wie zum Beispiel The Leverage. Ein ergonomisch verbesserter, leichter gleichzeitig stabilerer Hebel für Shimano-Bremsen.

Additive Fertigungsverfahren ermöglichen eine ganz neue Formensprache. Besonders spannend ist die Laser Powder Bed Fusion (LPBF), bei der ein Hochleistungslaser Titanpulver schmilzt, wodurch präzise, haltbare Teile mit komplizierten Geometrien entstehen – leicht und korrosionsbeständig. – Stefan Frey, BIKE-Testredakteur
Stefan Frey, BIKE-TestredakteurFoto: Georg GrieshaberStefan Frey, BIKE-Testredakteur

Actofive Signature X Crankset - Stückgut

Gewicht 570 Gramm; Preis 399 Euro

Neben gefrästen Alurahmen fertigt  Actofive auch die Signature X Crankset aus ganzen Alu-BlöckenFoto: ActofiveNeben gefrästen Alurahmen fertigt Actofive auch die Signature X Crankset aus ganzen Alu-Blöcken

Mit ihren einzigartigen CNC-gefrästen Rahmen haben sich Actofive bereits einen Namen in der Szene gemacht. Auch die 7075-T6 Alu-Blöcke für die neue Signature-Kurbel werden in Dresden zerspant. Die 570 Gramm schweren Kurbeln haben die ISO-Tests für die Downhill-Kategorie 5 bestanden und sind in sechs unterschiedlichen Finishs und in den Längen 170, 165 und 145 Millimeter erhältlich.

612 Die Bremse - Klare Kante

Gewicht 599 Gramm; Preis 1049 Euro

Die Bremse von 612 sieht aus wie ein Designerstück im Industrie-Look, soll aber brachiale Bremspower liefernFoto: 612Die Bremse von 612 sieht aus wie ein Designerstück im Industrie-Look, soll aber brachiale Bremspower liefernVerantwortlich dafür ist der wuchtige Vierkolben-AnkerFoto: 612Verantwortlich dafür ist der wuchtige Vierkolben-Anker

So direkt wie der Name ist auch das geradlinige Industriedesign der Edel-Stopper von 612. "Die Bremse" wird einzeln auf Bestellung in der Schweiz handmontiert. Die Frästeile der 4-Kolben-Bremse kommen aus Deutschland, gedreht wird bei den Eidgenossen. Die Bremse soll Freunden der abfahrtslastigen Disziplinen hohe Bremskraft mit besonders guter Dosierbarkeit liefern.

Ceramicspeed OSPW X 3D Ti Sram AXS XPLR - Von der Rolle

Gewicht 74 Gramm; Preis 1700 Euro

Den wohl exklusivsten Schaltwerkskäfig druckt Ceramicspeed mit dem OSPW X 3D Ti Sram AXS XPLRFoto: CeramicspeedDen wohl exklusivsten Schaltwerkskäfig druckt Ceramicspeed mit dem OSPW X 3D Ti Sram AXS XPLR

Angefangen hat bei den Dänen alles mit hochwertigen Lagern fürs Speedskating. Heute ist Ceramicspeed bekannt für die schnellsten Schaltwerksröllchen am Markt. Ganz neu sind die 3D-gedruckten Röllchen, welche die Reibung um bis zu 40 Prozent reduzieren sollen. Der Käfig wird ebenfalls gedruckt und soll mehr Spannung auf die Kette bringen. Aktuell nur für Gravel-Gruppen.

Alugear Stellar AL MTB - Fixstern

Gewicht 556 Gramm (160 mm); Preis 386 Euro

Wie aus einem Science-Fiction Movie: die Alugear Stellar AL MTB KurbelFoto: AlugearWie aus einem Science-Fiction Movie: die Alugear Stellar AL MTB Kurbel

In Polen laufen die CNC-Fräsen auf Hochtouren und formen aus 7075-T6-Aluminium dieses Glanzstück. Der Name Stellar ist kein Zufall, denn das kantige Design der Kurbeln erinnert stark an die Optik von Science-Fiction-Klassikern wie Interstellar oder Blade Runner. Die Alugear- Kurbel soll ein breites Spektrum von XC bis Enduro abdecken und ist in sieben Längen zwischen 145 und 172,5 Millimeter zu haben.

Extralite HyperSpacer - Hochstapler

Gewicht ab 0,4 Gramm; Preis ab 8 Euro

Leichter kann man sein Cockpit wohl kaum höhenverstellen als mit den Extralite HyperSpacernFoto: ExtraliteLeichter kann man sein Cockpit wohl kaum höhenverstellen als mit den Extralite HyperSpacern

Diese Spacer tragen die Superlative schon im Namen: Extralite und Hyper. Klar, dass man hier minimalstes Gewicht erwarten kann. Die 10-Millimeter-Variante wiegt gerade mal 0,8 Gramm und wird aus einem Polyamid mit geringer Dichte gedruckt.

Meistgelesen in der Rubrik Komponenten