18 MTB-Bremsbeläge im Verschleißtest

Sebastian Brust

 · 05.09.2017

18 MTB-Bremsbeläge im VerschleißtestFoto: Georg Grieshaber
18 MTB-Bremsbeläge im Verschleißtest

Von keinem Teil hängt die Sicherheit beim Biken so enorm ab, wie von Bremsbelägen. Doch welche passen zu welcher Scheibe? Bei unserem Labortest ging es für 18 Paarungen hitzig zur Sache.

Beläge und Scheiben müssen sich aneinander gewöhnen. Dabei soll es ruhig heiß hergehen. Was viele nicht wissen: Das Paarungsverhalten von Belägen und Scheibe hängt entscheidend von den ersten gemeinsamen Momenten ab. Bei Dauerbremsungen – etwa auf langen Abfahrten – kann die Reibungshitze schnell auf über 300 Grad hochschnellen. Darauf sollten beide Partner vorbereitet sein. Sonst kann es sein, dass die Bremse kollabiert.

Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Deshalb testen wir Bremsen und Zubehör unter extremen Bedingungen. Um herauszufinden, welche der vielen Beläge am Markt am besten mit den Bestseller-Bremsen harmonieren, haben wir 18 Paarungen bis an die Leistungsgrenze gebracht – Beläge der Marktführer Shimano, Sram und Magura, plus Nachrüstbeläge von BBB, Kool-Stop, Reverse, Sixpack, SwissStop und Trickstuff. Ein gewaltiger Aufwand. Denn jeder Hersteller bietet mittlerweile verschiedene Arten von Belägen an. Jede hat ihre Vor- und Nachteile. Organische Beläge gelten als leise und leistungsfähig bei Kälte, sollen aber schneller verschleißen und bei Hitze schwächeln. Beläge aus Sintermetall dagegen stehen im Ruf, extrem hitzebeständig und verschleißfest zu sein. Dafür sollen sie den Scheiben mehr zusetzen und zum Quietschen neigen. So weit die Klischees. Denn unser Test zeigt: Es kommt auch stark darauf an, wie Bremsen eingefahren werden.

Kool-Stop D160
Foto: Georg Grieshaber

Drei Wochen haben wir im Labor am Prüfstand verbracht, um den Testkandidaten in Sachen Bremskraft, Standfestigkeit und Verschleißverhalten auf den Zahn zu fühlen. Besonders wichtig: ein definierter Einbremsprozess, beim dem die Bremse erst eingeschliffen und schließlich behutsam auf Temperatur gebracht wird. Das ist wichtig, damit sich auf Belag und Scheibe die sogenannte Reibschicht bilden kann. Dazu tauschen Belag und Scheibe so lange gegenseitig Material aus, bis eine mikroskopisch dünne Schicht entsteht, die chemisch nahezu identisch ist – Gleich und Gleich reibt sich eben am besten. In drei Trocken- und Nassbremsungen wurde schließlich die Bremskraft ermittelt. Dann ging es in den Wärmestandfestigkeitstest. Die Pärchen mussten 30 Bremsungen absolvieren, die einer kurzen, aber heftigen Vollbremsung bei 12 Grad Gefälle und 45 km/h entsprechen. War eine Stufe geschafft, wurde die Bremskraft erhöht – in drei Stufen bis auf 630 Newton, was 120 Kilo Systemgewicht entspricht. So wurde unter Last die Temperatur im Belag bis zur Messbarkeitsgrenze von über 600 °C getrieben – oder eben bis zum Kollaps.

  Eine penible Ausrichtung der Bremse ist wichtig, um Verschleiß und Geräuschentwicklung gering zu halten. Foto: Andreas Jacob
Eine penible Ausrichtung der Bremse ist wichtig, um Verschleiß und Geräuschentwicklung gering zu halten. 

Zwei weitere eingebremste Sätze wurden schließlich im Zeitraffer verschlissen. Die 1000 Bremszyklen dauerten in unserem Labor knapp eine Stunde. Auf dem Trail würden die meisten dafür wahrscheinlich eine ganze Saison benötigen.

Zum Test angetreten waren die Bremsenklassiker Magura MT6, Shimano XT und Sram Guide, auf denen je zwei Originalbeläge sowie insgesamt vier Nachrüstbeläge getestet wurden. Wobei die Bremsenhersteller betonen, dass nur eigene Originalteile optimal zu ihren Bremsen passen und bei Verwendung von Fremdprodukten Garantie-, Gewährleistungs- und Haftungsansprüche in der Regel verfallen. Bremsbeläge stammen meist aus Fernost – und nicht selten aus derselben Fabrik. Doch die Rezepturen der Reibmaterialien unterscheiden sich deutlich voneinander. So können manche organische Beläge bei einer Temperatur von über 300 °C noch deutlich an Leistungsfähigkeit zulegen, weil dann erst alle flüchtigen Bestandteile aus dem Harz verdampft sind. Andere befinden sich hier schon an der oberen Temperaturgrenze. Bei Sintermetallbelägen fängt hier meist der Spaß erst richtig an, die Bremskraft erreicht ihr Maximum, und vorher nervtötende Geräusche verschwinden plötzlich.

Weil die Leistungsfähigkeit der Beläge von der verwendeten Bremse abhängt, haben wir die Bremsleis­tung für jedes Bremsmodell individuell bewertet. Auffällig, aber nicht in der Bewertung berücksichtigt: der hohe Scheibenverschleiß der organischen Beläge von Reverse und Sixpack. Jeder raspelte die Hälfte der dünnen Edelstahlschichten der XT Ice-Tech-Scheibe ab. Damit wandelten sie in unserem Test fast 25 Euro in Wärme um. Sonst spielte Verschleiß bei den Scheiben eher keine Rolle.

Nicht jede Paarung harmoniert also. Doch wenn man die richtige gefunden hat, kann es ruhig heiß hergehen. Auch nach der Eingewöhnungsphase.

Fazit Sebastian Brust, BIKE-Testredakteur:
Die Qualität passt. Trickstuff liefert seinen bisher besten Belag, und Sram zeigt eindrucksvoll, dass organische Beläge ausfallsicher sein können. Mit der sensiblen Shimano-Ice-Tech-Scheibe harmonieren die erstklassigen und sehr günstigen Originale einfach am besten.

  Sebastian Brust, BIKE TestredakteurFoto: Georg Grieshaber
Sebastian Brust, BIKE Testredakteur

DAS WAR IM TEST

Organische Beläge
Faserstoffe aus der organischen Chemie ersetzten einst das krebserregende Asbest, daher der Name. Die Beläge sind meist leise und scheibenfreundlich. Typisch: der beißende Geruch beim Ausgasen des Harzes. Fading-Gefahr bei extremer Hitze!

  Organische BremsbelägeFoto: Georg Grieshaber
Organische Bremsbeläge

Sintermetall-Beläge
Der unter Druck und Temperaturen nahe der Schmelzgrenze "gebackene" Metall-Pulver-Mix ist extrem hitzebeständig und gilt als Fading-resistent, kann aber sehr laut werden. Achtung: leiten viel Hitze in den Bremssattel!

  Sintermetall-BremsbelägeFoto: Georg Grieshaber
Sintermetall-Bremsbeläge

Beläge mit Kühlrippen
Shimano war mit den Ice-Tech-Belägen Vorreiter, mittlerweile bieten auch einige Drittanbieter Modelle mit Kühlrippen an. Sie sollen für eine bessere Wärmeabfuhr sorgen und so vor allem hitzeempfindliche Scheiben schonen.

  Bremsbeläge mit KühlrippenFoto: Georg Grieshaber
Bremsbeläge mit Kühlrippen

Die Bremsbeläge dieser Hersteller haben wir getestet:

Getestet auf MAGURA MT6:

Getestet auf SHIMANO DEORE XT:

Getestet auf SRAM GUIDE RSC:

EINBREMSEN, ABER RICHTIG

Nur, wenn Beläge und Scheiben aufeinander eingestimmt werden, funktionieren die Bremsen optimal. So geht es.

Einschleifen
Im Neuzustand oder nach dem Wechsel einer Komponente müssen sich Scheibe und Belag erst geometrisch anpassen. Dazu die Bremse bei langsamer Fahrt drei Mal zirca 30 Sekunden leicht schleifen lassen.

Reibschicht erzeugen
Auf Belag und Scheibe muss sich eine mikroskopisch dünne Schicht bilden, die durch Materialaustausch von Scheibe und Belag entsteht. Erst auf ihr sind hohe Reib- und gute Verschleißwerte möglich. Beschleunigen Sie auf circa 30 km/h und bremsen Sie dann bis auf Schritt-Tempo ab – und zwar so lange, bis sich die Bremswirkung nicht mehr merklich erhöht, ungefähr 30 Mal.

Heiß bremsen
Sinterbeläge benötigen teilweise hohe Temperaturen, um eine tragfähige Reibschicht zu erzeugen, organische Beläge können ausgasen. Damit das nicht aus heiterem Himmel passiert, bremsen Sie auf einer langen, steilen Abfahrt die Bremse (einzeln) richtig heiß. Wenn es beißend stinkt, ist das jetzt ausnahmsweise ein gutes Zeichen. Dann gut abkühlen lassen!

FAKTOR BREMSSCHEIBE

Welchen Einfluss hat die Bremsscheibe? Wir haben diese Modelle verglichen.

Magura Storm HC 180 mm
Preis: 30 Euro
Gewicht: 140 Gramm
Standfestigkeit: extrem
Bremskraft: sehr hoch
Stärke: 1,95 mm
Verschleißgrenze: 1,8 mm

  Magura Storm HC 180 mmFoto: Georg Grieshaber
Magura Storm HC 180 mm

Magura Storm SL 180 mm
Preis: 35 Euro
Gewicht: 116 Gramm
Standfestigkeit: hoch
Bremskraft: sehr hoch
Stärke: 1,95 mm
Verschleißgrenze: 1,8 mm

  Magura Storm SL 180 mmFoto: Georg Grieshaber
Magura Storm SL 180 mm

Shimano XT (SM-RT76M) 180 mm
Preis: ca. 27 Euro
Gewicht: 150 Gramm
Standfestigkeit: mittel
Bremskraft: mittel
Stärke: 1,72 mm
Verschleißgrenze: 1,5 mm

  Shimano XT (SM-RT76M) 180 mmFoto: Georg Grieshaber
Shimano XT (SM-RT76M) 180 mm

Shimano XT (SM-RT86) 180 mm
Preis: ca. 35 Euro
Gewicht: 131 Gramm
Standfestigkeit: mittel
Bremskraft: sehr hoch
Stärke: 1,72 mm
Verschleißgrenze: 1,5 mm

  Shimano XT (SM-RT86) 180 mmFoto: Georg Grieshaber
Shimano XT (SM-RT86) 180 mm

Sram Centerline 180 mm
Preis: 52 Euro
Gewicht: 149 Gramm
Standfestigkeit: hoch
Bremskraft: sehr hoch
Stärke: 1,86 mm
Verschleißgrenze: 1,55 mm

  Sram Centerline 180 mmFoto: Georg Grieshaber
Sram Centerline 180 mm

Sram Centerline X 180 mm
Preis: 82 Euro
Gewicht: 127 Gramm
Standfestigkeit: hoch
Bremskraft: sehr hoch
Stärke: 1,86 mm
Verschleißgrenze: 1,55 mm

  Sram Centerline X 180 mmFoto: Georg Grieshaber
Sram Centerline X 180 mm

TEST BREMSBELÄGE: DIE ERGEBNISSE

Brems-Power, Standfestigkeit, Verschleiß: Im Labor mussten sich 18 Paarungen beweisen. Nicht alle überzeugten.

So testet BIKE

Von jedem Belagmodell wurden drei Paar auf unserem hauseigenen Bremsenprüfstand getestet – zwei im Verschleißtest und eins zur Ermittlung der Bremskraft sowie der Wärmestandfestigkeit. Jeder Belag wurde auf dieselbe Weise sorgfältig eingebremst, bis die Bremskraft ein konstantes Niveau erreichte. Getestet wurde auf drei Bremsen mit originalen 180-mm-Bremsscheiben. Bewertet wurden die Beläge jeweils nur individuell für das getestete Bremsmodell.

VERSCHLEISSTEST Jeder Belag absolvierte 1000 Trockenbremsungen mit circa 315 N Bremskraft (Radumfangskraft) – etwa zwei Sekunden bei 45 km/h. Vor und nach dem Test wurden die Beläge genau vermessen.

BREMSLEISTUNG Über je drei Trocken- und Nassbremsungen wurde die Bremskraft bei 80 N Handkraft gemittelt. Im anschließenden Wärmestandfestigkeitstest wurde die Bremskraft schrittweise bis zur Belastbarkeitsgrenze erhöht. Die Bewertung fasst die Bremskraft und die Wärmestandfestigkeit zusammen.

Testbremse: Magura MT6 mit Storm HC 180 Disc
Besonders Touren-Biker schätzen die Bremskraft und die Zuverlässigkeit der MT6. Die Beläge wurden, wie bei Shimano und Sram auch, auf einer 180er-Scheibe ermittelt.

Kool-Stop D160 ¹

Preis / Infos 22 Euro / koolstop.eu
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 20,0 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 1,65 / 2,18 mm
Belagverschleiß / Kosten² 13,6 % / 3,00 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung319 / 7338
BEWERTUNG
Bremsleistung 4 von 6 Punkten
Verschleiß 6 von 6 Punkten

Fazit: Leichtes Fading bei hohen Temperaturen und etwas schwache Nasswertung kosten den D160 auf der Magura Punkte. Aber: Top Verschleiß!

BIKE-Urteil⁵ SEHR GUT

  <a href="https://amzn.to/3pwD8JJ" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Kool-Stop D160</a> *Foto: Georg Grieshaber
Kool-Stop D160 *

Kool-Stop D160S¹

Preis / Infos 27,50 Euro / koolstop.eu
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 23,0 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / Sintermetall
Träger- / Belagdicke 1,6 / 2,33 mm
Bremskraft³ / Laufleistung368 / 3591
BEWERTUNG
Belagverschleiß / Kosten² 27,8 % / 7,66 Euro
Bremsleistung 6 von 6 Punkten
Verschleiß 4 von 6 Punkten

Fazit: Höchste Bremskraft bei Nässe und auch bei extremen Temperaturen keine Schwäche. Top! Der D160S schont die Scheibe, kann aber laut werden.

BIKE-Urteil⁵ SEHR GUT

  <a href="https://amzn.to/2T3WEBk" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Kool-Stop D160S</a> *Foto: Georg Grieshaber
Kool-Stop D160S *

Magura 7.C

Preis / Infos 15,90 Euro / magura.com
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 21,1 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 1,65 / 2,29 mm
Bremskraft³ / Laufleistung352 / 1854
BEWERTUNG
Belagverschleiß / Kosten² 53,9 % / 8,58 Euro
Bremsleistung 6 von 6 Punkten
Verschleiß 2 von 6 Punkten

Fazit: Starke Bremswerte und bis in höchste Tempraturbereiche sicher. Der relativ hohe Verschleiß drückt auf die Kosten, trotz des günstigen Preises.

BIKE-Urteil⁵ GUT

  <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Magura+7.C+&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.com%2Fmagura-7c-comfort-disc-pads-for-mt2mt4mt6mt8trail-2674370" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Magura 7.C</a> *Foto: Georg Grieshaber
Magura 7.C *

Magura 7.P

Preis / Infos 19,90 Euro / magura.com
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 20,6 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 1,65 / 2,30 mm
Bremskraft³ / Laufleistung349 / 3358
BEWERTUNG
Belagverschleiß / Kosten² 29,8 % / 5,93 Euro
Bremsleistung 6 von 6 Punkten
Verschleiß 4 von 6 Punkten

Fazit: Lange Einbremszeit lohnt sich! Genauso stark, aber besserer Verschleiß als der hauseigene 7.C – bei extremer Hitze jedoch etwas früher an der Grenze.

BIKE-Urteil⁵ SEHR GUT

  <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Magura+7.P&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.com%2Fmagura-7p-performance-disc-pads-for-mt2mt4mt6mt8trail-2674369" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Magura 7.P</a> *Foto: Georg Grieshaber
Magura 7.P *

Swissstop Disc 30¹

Preis / Infos 24,30 Euro / swissstop.ch
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 19,7 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 1,65 / 2,18 mm
Bremskraft³ / Laufleistung348 / 3264
BEWERTUNG
Belagverschleiß / Kosten² 30,6 % / 7,45 Euro
Bremsleistung 4 von 6 Punkten
Verschleiß 4 von 6 Punkten

Fazit: Starker, bissiger Belag! Ein zu frühes, leichtes Fading und eine nur durchschnittliche Laufleistung kosten dem Disc30 das Testurteil Sehr gut.

BIKE-Urteil⁵ GUT

   <a href="https://amzn.to/2AF0Zll" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Swissstop Disc 30</a> *Foto: Georg Grieshaber
Swissstop Disc 30 *

Swissstop Disc 30 E¹

Preis / Infos 19,80 Euro / swissstop.ch
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 20,3 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 1,65 / 2,3 mm
Belagverschleiß / Kosten² 22,3 % / 4,42 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung230 / 4481
BEWERTUNG
Bremsleistung 3 von 6 Punkten
Verschleiß 5 von 6 Punkten

Fazit: Der zahme E-Bike-Belag war 2014 auf Shimano Verschleißkönig, verliert auf der Magura MT6 aber mehr Material. Temperaturgrenze von 300 °C.

BIKE-Urteil⁵ GUT

  <a href="https://amzn.to/2SkAbQv" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Swissstop Disc 30 E</a> *Foto: Georg Grieshaber
Swissstop Disc 30 E *

Testbremse: Shimano Deore XT
Shimanos Bremse der oberen Mittelklasse gilt als robust und ist an vielen Bikes verbaut. Doch welche Beläge harmonieren mit ihr am besten?

Reverse Air-Con¹

Preis / Infos 22,90 Euro / reverse-components.com
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 25,7 Gramm
Träger- / Belagmaterial Alu + Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 1,0 + 1,0 / 1,89 mm
Belagverschleiß / Kosten² 20 % / 4,57 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 263 / 5010
BEWERTUNG
Bremsleistung 3 von 6 Punkten
Verschleiß 4 von 6 Punkten

Fazit: Ein guter Systembelag mit separater, gut funktionierender Kühlplatte. Gute Bremskraft. Aber das leichte Initial-Fading kostet Punkte.

BIKE-Urteil⁵ GUT

  <a href="https://amzn.to/3x9zJn1" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Reverse Air-Con</a> *Foto: Georg Grieshaber
Reverse Air-Con *

Reverse Disc Organic¹

Preis / Infos 13,90 Euro / reverse-components.com
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 18,5 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 1,65 / 2,34 mm
Belagverschleiß / Kosten² 41,9 % / 5,82 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 317 / 2387
BEWERTUNG
Bremsleistung 3 von 6 Punkten
Verschleiß 2 von 6 Punkten

Fazit: Noch gute Bremskraft, jedoch starkes Fading. Belagverschleiß gerade noch befriedigend. Aber: sehr hoher Verschleiß an der XT-Scheibe!

BIKE-Urteil⁵ BEFRIEDIGEND

  Reverse Disc OrganicFoto: Georg Grieshaber
Reverse Disc Organic

Shimano G02A

Preis / Infos ca. 7 Euro / paul-lange.de
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 9,5 Gramm
Träger- / Belagmaterial Aluminium / organisch
Träger- / Belagdicke 1,55 / 2,48 mm
Belagverschleiß / Kosten² 9,3 % / 0,65 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 356 / 10762
BEWERTUNG
Bremsleistung 5 von 6 Punkten
Verschleiß 6 von 6 Punkten

Fazit: Sehr niedriger Verschleiß und höchste Bremskraft auf der XT mit Ice-Tech-Scheibe. Leichtes Fading ab 300 °C verhindert die volle Punktzahl.

BIKE-Urteil⁵ SUPER

  <a href="https://amzn.to/3ioLiT2" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Shimano G02A</a> *Foto: Georg Grieshaber
Shimano G02A *

Shimano J02A

Preis / Infos ca. 15 Euro / paul-lange.de
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 18,5 Gramm
Träger- / Belagmaterial Aluminium / organisch
Träger- / Belagdicke 1,55 / 2,53 mm
Belagverschleiß / Kosten² 10,4 % / 1,56 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 351 / 9609
BEWERTUNG
Bremsleistung 5 von 6 Punkten
Verschleiß 6 von 6 Punkten

Fazit: Genauso bärenstark und langlebig wie der G02A-Belag. Aber auch der J02A zeigt ab 300 °C ähnliches Initial-Fading wie der Bruder – damit verspielt er ein paar Punkte.

BIKE-Urteil⁵ SUPER

  Shimano J02AFoto: Georg Grieshaber
Shimano J02A

Sixpack Organic¹

Preis / Infos 14,50 Euro / sixpack-shop.com
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 18,7 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 1,65 / 2,32 mm
Belagverschleiß / Kosten² 40,4 % / 5,86 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 286 / 2473
BEWERTUNG
Bremsleistung 3 von 6 Punkten
Verschleiß 2 von 6 Punkten

Fazit: Bremskraft noch gut, aber mit Fading-Problem. Nach zwei Satz Belägen wäre mit den Sixpack Organic eine neue Ice-Tech-Scheibe fällig!

BIKE-Urteil⁵ BEFRIEDIGEND

  Sixpack OrganicFoto: Georg Grieshaber
Sixpack Organic

Sixpack Sinter¹

Preis / Infos 14,50 Euro / sixpack-shop.com
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 22,1 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / Sintermetall
Träger- / Belagdicke 1,6 / 2,36 mm
Belagverschleiß / Kosten² 7,3 % / 1,05 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 254 / 13766
BEWERTUNG
Bremsleistung 4 von 6 Punkten
Verschleiß 6 von 6 Punkten

Fazit: Beste Verschleißwerte im Test und extrem temperaturstabil. Kein Scheibenabrieb! Relativ schwache Bremswerte verhindern ein noch besseres Urteil.

BIKE-Urteil⁵ SEHR GUT

  <a href="https://amzn.to/3cnprI0" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Sixpack Sinter</a> *Foto: Georg Grieshaber
Sixpack Sinter *

Testbremse: Sram Guide RSC
Im Preissegment der XT hat sich auch die Sram Guide RSC fest etabliert. Auffällig: Die Testergebnisse der Beläge liegen relativ eng beieinander. Und doch gibt es einen knappen Sieg nach Punkten.

BBB-39¹

Preis / Infos 14,95 Euro / de.bbbcycling.com
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 20,4 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 2,01 / 1,92 mm
Belagverschleiß / Kosten² 14 % / 2,09 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 350 / 7164
BEWERTUNG
Bremsleistung 4 von 6 Punkten
Verschleiß 5 von 6 Punkten

Fazit: Starker Belag, der im direkten Vergleich innerhalb der Guide-Gruppe leicht verliert. Das Fading setzt spät ein, kostet aber dennoch Punkte. Top-Verschleiß auf der Guide, knapp am Super vorbei.

BIKE-Urteil⁵ SEHR GUT

  BBB-39Foto: Georg Grieshaber
BBB-39

BBB-39S¹

Preis / Infos 17,95 Euro / de.bbbcycling.com
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 22,8 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / Sintermetall
Träger- / Belagdicke 2,00 / 1,86 mm
Belagverschleiß / Kosten² 19,7 % / 3,54 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 354 / 5070
BEWERTUNG
Bremsleistung 5 von 6 Punkten
Verschleiß 5 von 6 Punkten

Fazit: Stark, im Trockenen wie auch bei Nässe, und super standfest. In Sachen Haltbarkeit sogar minimal besser als das Original Sinter-Modell von Sram.

BIKE-Urteil⁵ SEHR GUT

  BBB-39SFoto: Georg Grieshaber
BBB-39S

Sram organisch

Preis / Infos 24 Euro / sram.com
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 19,0 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 2,01 / 1,98 mm
Belagverschleiß / Kosten² 17,5 % / 4,21 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 373 / 5699
BEWERTUNG
Bremsleistung 6 von 6 Punkten
Verschleiß 5 von 6 Punkten

Fazit: Viel Kraft, besonders bei Nässe, und Standfestigkeit bis in höchste Temperaturbereiche ergeben die volle Punktzahl. Nur beim Verschleiß geht’s noch einen Tick besser.



BIKE-Urteil⁵ SUPER

  <a href="https://amzn.to/34ZLK24" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Sram organisch</a> *Foto: Georg Grieshaber
Sram organisch *

Sram Sinter

Preis / Infos 24 Euro / sram.com
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 21,1 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / Sintermetall
Träger- / Belagdicke 1,99 / 1,86 mm
Belagverschleiß / Kosten² 22 % / 5,28 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 365 / 4546
BEWERTUNG
Bremsleistung 5 von 6 Punkten
Verschleiß 4 von 6 Punkten

Fazit: Auch der Sram-Sinterbelag ist sehr stark, braucht aber eine lange Einbremsphase. Er verschleißt schneller als der organische Belag. Kann bei Kälte laut werden!

BIKE-Urteil⁵ SEHR GUT

  Sram SinterFoto: Georg Grieshaber
Sram Sinter

Trickstuff Power¹

Preis / Infos 19,90 Euro / trickstuff.de
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 19,1 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 2,00 / 1,95 mm
Belagverschleiß / Kosten² 11,6 % / 1,96 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 408 / 8627
BEWERTUNG
Bremsleistung 5 von 6 Punkten
Verschleiß 6 von 6 Punkten

Fazit: Der neue Power-Belag von Trickstuff kitzelt die höchste Kraft aus der Guide und verschleißt außerdem kaum. Fading erst bei extremer Hitze. Haarscharf schafft die Guide so den Standfestigkeitstest nicht komplett. Das kostet auf der Zielgeraden ein Pünktchen. Der bisher beste Trickstuff-Belag.

BIKE-Urteil⁵ SUPER

  <a href="https://www.awin1.com/cread.php?awinmid=11768&awinaffid=471469&clickref=B+Trickstuff+Power&ued=https%3A%2F%2Fwww.rosebikes.de%2Ftrickstuff-730-power-disc-bremsbelage-fur-hope-v4-und-trickstuff-maxima-2673901" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Trickstuff Power</a> *Foto: Georg Grieshaber
Trickstuff Power *

Trickstuff Standard¹

Preis / Infos 16,90 Euro / trickstuff.de
Gewicht (Paar, o. Zubehör) 21,9 Gramm
Träger- / Belagmaterial Stahl / organisch
Träger- / Belagdicke 1,99 / 2,00 mm
Belagverschleiß / Kosten² 13,7% / 2,72 Euro
Bremskraft³ / Laufleistung⁴ 296 / 7321
BEWERTUNG
Bremsleistung 3 von 6 Punkten
Verschleiß 5 von 6 Punkten

Fazit: Tolle Verschleißwerte auf der Guide, aber im direkten Vergleich innerhalb der Testgruppe etwas schwach. Leichtes, spätes Fading kostet einen Punkt. Trotzdem: ein sattes Gut.

BIKE-Urteil⁵ GUT

  Trickstuff StandardFoto: Georg Grieshaber
Trickstuff Standard

¹Zubehörbelag, bei dessen Verwendung Haftungsansprüche gegenüber den Bremsenherstellern erlöschen können. ²Verschleiß- und Kostenangabe bezogen auf die 1000 Bremsungen im Labor.³BIKE-Messwert: gemessene Bremskraft in N bei 80 N Hebelkraft, gemittelt aus je drei Nass- und drei Trockenbremsungen.⁴Theoretische Anzahl der Bremsungen bis zur Veschleißgrenze (Shimano 0,5 mm Restbelagstärke, Sram / Magura 2,5 mm Gesamtstärke). Basis der Hochrechnung sind die 1000 Bremsungen im Labor.⁵Das BIKE-Urteil ist preisunabhängig. BIKE-Urteile: super, sehr gut, gut, befriedigend, mit Schwächen, ungenügend.

Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 4/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element