Tobias Brehler
· 03.07.2017
Bergstrom bringt eine Hardtail- sowie eine Fully-Plattform auf den Markt. Den Shimano Steps-Elektromotor treibt ein spezieller Akku an, der durch eine Mini-Öffnung aus dem Rahmen genommen wird.
Integration ist das Thema der Stunde bei E-MTBs. Volle Integration lassen die großen Antriebshersteller Bosch, Brose und Shimano zu, doch einen Haken haben die bisherigen Lösungen: Entweder das Unterrohr ist U-förmig und der Akku kann entnommen werden. Oder das Unterrohr ist komplett geschlossen und man kann den Akku erst entnehmen, wenn der Motor abgebaut wurde.
Bergstrom, ein kleines Unternehmen aus der Schweiz, hat eine innovative Lösung für dieses Problem gefunden: Mit dem flexiblen SnakePack-Akku reicht eine 8x14 Zentimeter kleine Öffnung in der Seite vom Unterrohr, um den 500 Wh-Akku zu entnehmen. Den Akku liefert der Batteriehersteller SMP Simplo. Dieser kann sowohl im Rahmen als auch außerhalb des Rahmens geladen werden. Mithilfe einer Dreikammer-Konstruktion soll das Unterrohr besonders steif sein und außerdem die Kabel und Leitungen führen.
Die Akku-Integration setzt Bergstrom an seinen zwei ATV-Plattformen („Alpen-Trail-Velo“) ein: Dem 140-Millimeter-Fully (800er Serie) mit schwimmend gelagertem Dämpfer und dem Hardtail (700er Serie). Beide Serien rollen auf breiten Plus-Pneus, wahlweise kann man auf auf 29er umrüsten.
Das Fully steht in drei Versionen beim Händler: Das 6000 CHF teure Topmodell 860 verfügt über die elektronische Shimano XT-Schaltung, ein Rock Shox-Fahrwerk und die Crankbrothers Highline-Sattelstütze. Die Reifen drehen sich um DT Swiss Hybrid-Laufräder. Das 800 Franken günstigere 840er-Modell muss auf die Vario-Sattelstütze verzichten. Außerdem wechselt hier ein Shimano SLX-XT-Mix die elf Gänge mechanisch. Das ATV 820 markiert mit 4700 CHF den Einstieg. Hier arbeitet eine Suntour-Federgabel und eine Deore zehnfach-Schaltung.
Vom Hardtail gibt's nur zwei Versionen: Das günstigere ATV 720 verfügt über eine Suntour-Forke, eine Shimano Deore-Schaltung mit zehn Gängen und Deore-Laufräder. Der Preis beträgt 4000 Franken. Wer 300 Schweizer Franken draufzahlt, bekommt ein Shimano SLX-XT-Mix mit elf Gängen und DT Swiss Hybrid-Laufrädern.