Touren-Räder – leicht & sportlichDas Diamant Rubin Legere im Test

Timo Dillenberger

 · 11.12.2023

Das Diamant Rubin Legere
Foto: Diamant
Sportlicher Rahmen trifft auf Komfortausstattung: Das Diamant Rubin Legere ist die tourentaugliche Variante eines tollen Stadtflitzers.

Solch einen Aufbau sieht man nicht so oft, schon gar nicht in der Sportlerklasse. Die Basis des Rubin ist ein echt leichter und dank großvolumigen und/oder querovalisierter Rohre sehr steifer Alurahmen samt Gabel; schaut man sich Reach und Stack-Werte an, liegt das Rad auf dem Level von Rose und Koga, man sitzt aber deutlich aufrechter drauf. Dank dem Kabeltunnel und den Spacern oberhalb des Steuerrohrs sowie dem recht stark erhöhenden Lenker wird aus dem sportlichen Rahmen eher ein Cityrad mit extrem wendigen und dynamischen Fahreigenschaften. Das erleichtert nicht nur das Vorankommen und schnelle Manöver durch die Innenstädte der Republik, die riesige Kassette und die rekordverdächtige Zuladung mit maximal 136 Kilo Systemgewicht wollen geradezu bepackt und durch die Lande pedaliert werden.

Im Gegensatz zu echten Citybikes kann man in dem Setup des Diamant Rubin sogar recht einfach im Wiegetritt fahren, da die Griffe verhältnismäßig hoch, aber nicht so nah dran sind am Körper. So aufgerichtet, leidet die Biomechanik beim wirklich harten Reintreten etwas, das kann man aber umgehen, indem man die große Übersetzungsbandbreite voll ausnutzt. Von den elf Ritzeln wird man im Alltag aber eher nur sieben oder acht nutzen, und selbst da könnte man sich berghoch die eine oder andere Zwischengröße wünschen. Man kommt zwar (fast) überall hoch, aber zum Klettern und hoch sportlichen Radeln ist das Setup nicht perfekt. Das will man in der Haltung aber auch selten, der Mix passt also so weit ziemlich gut, einschließlich der Verkehrsausstattung.

Uns völlig unbekannte ESI-Rundgriffe überzeugen mit handschmeichelndem Komfort, und das ohne jegliche Ergo-Formen.Foto: Horst FadelUns völlig unbekannte ESI-Rundgriffe überzeugen mit handschmeichelndem Komfort, und das ohne jegliche Ergo-Formen.

Was für ein Bike ist das Diamant Rubin Legere?

Als einziges Rad im Test kommt dieses mit voller Verkehrsausstattung daher, durfte deshalb auch bis 14 Kilo wiegen. Diese Tatsache ordnet das Rubin noch mehr als Cityflitzer und leichtes Komfortreisebike ein. Noch bemerkenswerter ist die saubere Kabelführung, bedenkt man das Mehr an elektrischer Leitung, die das Rad zu verstecken hat. Bei der vorderen Hydraulikleitung hat es der Monteur mit der Länge etwas übertrieben. Solch aufgeräumte Optik hat man mit Nachrüstlicht, -blechen und -trägern selten.

War es schon schwer, die Gattung Sportrad zu definieren, bei dieser Kombination aus Dynamik und Komfort, fällt uns kein Wort für das Diamant Rubin ein – Halbsportrad vielleicht? Wer keine Lust hat auf Pedelec, gleichzeitig keine Kraft an ein schweres City- oder Trekkingbike verschwenden will und dazu noch auf das flotte Lenkverhalten auch mit Zuladung an Lenker oder Gabel abfährt, kann mit diesem Rad viel Geld sparen und ist dafür halt ein paar Zehntel langsamer.

Täuscht: Das Steuerrohr hinterm stolzen Emblem ist gar nicht so lang, erst Vorbau und Spacer ergeben die aufrechte Position.Foto: Horst FadelTäuscht: Das Steuerrohr hinterm stolzen Emblem ist gar nicht so lang, erst Vorbau und Spacer ergeben die aufrechte Position.

Fazit zum Diamant Rubin Legere im MYBIKE-Test

Wo ein Koga oder Rose mangels Zuladung bei der Tourentauglichkeit leiden, gehen dem Diamant durch die Komforthaltung Sportlichkeitspunkte durch die Lappen. Aber: Genau wie nicht jeder gleich auf Bikepacking-Tour gehen will, steht nicht jedem der Sinn nach Geschwindigkeit. Das Rubin Legere ist hier ein wunderbarer Kompromiss. Das nicht rekordverdächtig, aber ausstattungsbereinigt leichte Bike ist zudem ein Preishammer und hat 40 Jahre Garantie! - Timo Dillenberger, MYBIKE-Redakteur

MYBIKE-Tipp: City/Alltag 1/2024

Die wichtigsten Infos zum Diamant Rubin Legere

Einsatzbereich und Sitzposition des Diamant Rubin LegereFoto: MYBIKEEinsatzbereich und Sitzposition des Diamant Rubin Legere
  • Gewicht: 13,2 kg
  • Preis: 1099 Euro >> hier erhältlich
  • Rahmenset: Aluminium
  • Maximales Systemgewicht: 136 kg
  • Rahmengrößen: M, L XL
  • Sattelrohr / Oberrohr: 508 / 571 mm
  • Stack / Reach / SR-Quotient*: 586 / 398 mm / 1,47
  • Radstand: 1070 mm
  • Antrieb: Shimano Deore 1 x 11 Gänge, ProWheel Kurbel 42 Zähne, Deore Kassette 11–51 Zähne
  • Bremsen: Shimano MT201 hydr. Scheibenbremsen, 160 / 160 mm, MT201 Bremshebel
  • Laufräder / Reifen: Alulaufräder 28", 32 Speichen 2mm Stahl / Bontrager H2 Hard-Case Lite, 700 x 35C
  • Sattel / Lenker: Selle Royal Vivo / Alu-Riser 69,2 cm

*SR-Quotient: berechnet Verhältnis von Höhe zu Länge des Rahmens; je höher der Wert, desto langgestreckter die Geometrie

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder