Rockrider E-TrekkingbikeMit Automatik-Getriebe durchs Land gleiten

Marc Strucken

 · 11.11.2024

Die neue Line von Decathlon, das Decathlon Rockrider E-ACTV 900 E-Trekkingrad, hat eine große Besonderheit.
Foto: Decathlon
Automatikgetriebe am E-Bike bieten eine Menge Komfort. Decathlon stattet mit dem Rockrider E-ACTV 900 jetzt ein zweites Rad mit der hauseigenen Owuru-Motor-Getriebe-Einheit aus, die selbstständig schalten kann. Auch sonst macht das neue E-Trekkingrad einen sehr reisefreundlichen Eindruck.

Das neue Rockrider E-ACTV 900 aus dem Hause Decathlon will dem Ideal des Sorglos-Fahrrads ein ganzes Stück näher kommen. Ein Fahrrad, auf das man sich einfach nur draufsetzen und in die Pedale treten muss, um dann nur noch die Landschaft an sich vorbeiziehen zu lassen.

Dafür verbaut der französische Sportausstatter an seinem neuen Citybike eine Motor-Getriebe-Einheit (Motor-Gear-Unit, kurz: MGU), wie sie in ähnlicher Form auch Pinion anbietet, nur dass die Owuru-MGU eine unternehmenseigene Lösung ist. Der Automatikgetriebe übernimmt das Schalten selbst – so bleibt mehr Zeit, die Fahrt zu genießen.

Auch als Tiefeinsteiger macht sich das Rockrider E-ACTV 900 gut als Packesel für die große Tour mit Gepäck und Anhänger.Foto: DecathlonAuch als Tiefeinsteiger macht sich das Rockrider E-ACTV 900 gut als Packesel für die große Tour mit Gepäck und Anhänger.

Decathlon setzt bei zweitem E-Bike auf Automatikgetriebe

Der hier eingesetzte Owuru-Motor, ist bereits bekannt vom B'TWIN E-Citybike LD 920E automatic. Nun setzt Decathlon mit dem neuem E-Trekkingbike E-ACTV 900 bei einem zweiten Modell auf diesen E-Antrieb. Von technischer Seite ist dieser ausgestattet mit einem Dual-Motor-System und einer stufenlosen Automatikschaltung (Continuously Variable Transmission, CVT), die flüssiges und unbeschwertes Pedalieren ermöglichen soll. Dafür überwachen 8 Sensoren die Leistung und Geschwindigkeit, um das Motorverhalten optimal auf die jeweilige Fahrsituation abzustimmen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Motor-Getriebe-Einheit: Decathlon OWURU-MotorFoto: DecathlonMotor-Getriebe-Einheit: Decathlon OWURU-Motor

Fahrer oder Fahrerin legen dazu die gewünschte Trittfrequenz von 40 bis 90 Umdrehungen pro Minute fest, und das Owuru-Automatikgetriebe passt die Belastung automatisch an äußere Faktoren wie Steigungen, Gegenwind oder Terrain an. Selbst das Anfahren am Berg soll so mühelos vonstatten gehen.

Das Automatikgetriebe des Owuru-Motors im E-ACTV 900 hat das Potenzial, das Fahrradfahren grundlegend zu revolutionieren, indem es den Menschen ermöglicht, sich voll und ganz auf die Freude am Fahren zu konzentrieren. - Gauthier Buffat, Produktmanager Decathlon

Noch mehr E-Bikes für die lustige Landpartie gibt es hier >> Schnelle Tourenräder mit Motor: 6 E-Bikes bis 20 Kilo im Vergleich


Mit 694 Wattstunden und einem Drehmoment von 65 Newtonmetern hat das neue E-Trekkingbike genug Reichweite und genug Power für Ausflüge ins Grüne und gerne auch Bergige.Foto: DecathlonMit 694 Wattstunden und einem Drehmoment von 65 Newtonmetern hat das neue E-Trekkingbike genug Reichweite und genug Power für Ausflüge ins Grüne und gerne auch Bergige.

Rockrider E-ACTV 900: Reichweite für lange Touren

Das Rockrider E-ACTV 900 hat einen im Rahmen integrierten 48-V-Lithium-Ionen-Akku mit 694 Wh Kapazität von Samsung, der laut Decathlon eine Reichweite von bis zu 130 km ermöglichen soll. Dabei kann man zwischen vier Unterstützungsmodi wählen: Eco (+100 %), Tour (+180 %), Sport (+280 %) und Turbo (+370 %).

Das Drehmoment von 65 Nm ist im Vergleich zu anderen aktuellen E-MTB-Motoren im mittleren Bereich anzusiedeln, ist aber für den gedachten Einsatzzweck ausreichend großzügig dimensioniert, dass das Überwinden von Steigungen samt Anhänger und Gepäck keine Hindernis darstellt.

Konnektivität durch Decathlon Ride App

Mit der Decathlon Ride App können Fahrer/innen nicht nur den beschriebenen Automatik-Modus steuern, sondern auch zusätzlich ihre Strecke planen und tracken, mit dem Entwicklungsteam chatten, Servicepoint-Termine buchen sowie auf Wartungsanleitungen und Ersatzteile zugreifen.

Das Display am Lenker zeigt Echtzeitinformationen wie Uhrzeit, Akkustand, Unterstützungsmodus, Trittfrequenz, verbleibende Reichweite, Distanz und Geschwindigkeit an. Clever ist das Feature eines automatischen Tag- und Nachtmodus’. Ein USB-C-Ladeanschluss für Smartphone oder Navi ist beim Rockrider E-ACTV 900 auch mit an Bord.



Ob König Ludwig eine solche E-Sänfte hätte nehmen wollen, statt eines Pferdes? Schloss Neuschwanstein im Hintergrund erreicht man auf jeden Fall mit dem Bike.Foto: DecathlonOb König Ludwig eine solche E-Sänfte hätte nehmen wollen, statt eines Pferdes? Schloss Neuschwanstein im Hintergrund erreicht man auf jeden Fall mit dem Bike.

Komponenten am Rockrider Trekking-E-Bike

Das Rockrider Trekking-E-Bike ist mit hydraulischen Tektro 160-mm-Scheibenbremsen ausgestattet - hier würde aber sicher eine 180er-Scheibe vorn für noch souveränere Bremskraft sorgen. Die Rockrider Protect+ Reifen mit doppeltem Pannenschutz sollen das Risiko einer Reifenpanne minimieren.

Gut ist auch die serienmäßige Ausstattung mit einer festen Front- und Rückleuchte von Herrmans zusammen mit Reflektorstreifen auf den Reifen. Praktisch ist zudem die Standlicht-Funktion, mit der die Lampen nach dem Anhalten noch bis zu vier Minuten lang weiter leuchten. Der Explora-Sattel von Selle Royal mit speziellem Royalgel, ergonomische Griffe und der Oversized-Lenker, dessen Position von -10 bis +60 Grad verstellbar ist, bieten Komfort auf langen Touren.

Für die Taschen, die man auf solchen Ausfahrten oder auf dem Weg in die Arbeit möglicherweise dabeihat, ist ein Gepäckträger (MIK-System) montiert und für bis zu 27 kg ausgelegt – auch Kindersitze können dort aufgesteckt werden. Für eine sichere Parkposition oder beim Beladen ist das Rockrider E-ACTV 900 mit einem integrierten Aluminiumständer bestückt.

Die im Alltag so nützlichen Schutzbleche komplettieren die Ausstattung an diesem E-Bike. Und wer den Nachwuchs oder noch mehr Ausrüstung auf Radtour transportieren möchte: Das ACTV 900 ist kompatibel mit verschiedenen Fahrradanhängern.

Mit einem Automatikantrieb wie am E-ACTV 900 kann man einfach dahinsegeln und sich auf die Landschaft - oder die Reisegesellschaft konzentrieren.Foto: DecathlonMit einem Automatikantrieb wie am E-ACTV 900 kann man einfach dahinsegeln und sich auf die Landschaft - oder die Reisegesellschaft konzentrieren.

Modelle des neuen Rockrider E-ACTV 900

Das neue E-Tourenbike Rockrider E-ACTV 900 wird als Tiefeinsteiger-Version in den Farben Hellgrau und Dunkelgrün angeboten. Dazu kommt ein Modell mit einem sandfarbenen Diamantrahmen. Beide Rahmen sind aus robustem 6061er-Aluminium gefertigt. Die an allen Modellvarianten verbaute Suntour NEX Federgabel dämpft mit 63 mm Federweg Unebenheiten der Strecke oder des Fahrradwegs ab. Die neuen Decathlon-E-Bikes sind ab sofort für 2699 Euro erhältlich.

Decathlon Rockrider E-ACTV 900: Details & Preis im Überblick

  • Preis: 2699 Euro >> hier erhältlich
  • Rahmenmaterial: 6061er Aluminium
  • Federgabel: Suntour NEX Gabel mit 63 mm Federweg
  • Vorbau/Lenker: Oversize-Lenker; Vorbau von -10 bis +60 Grad verstellbar
  • Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse Tektro TKD32; 160 mm vorne/hinten
  • Antrieb: Owuru-Mittelmotor mit Automatikgetriebe; Nennleistung: 250 W; Spitzenleistung: 600 W; Reichweite bis zu 130 km; Drehmoment: 65 Nm; 4 Unterstützungsmodi
  • Akku: Samsung Lithium-Ionen-Akku (48 V) mit 694 Wh; im Rahmen integriert
  • Konnektivität: Decathlon Ride App
  • Display und Controller: Uhrzeit, Akkustand, Unterstützungsmodus; auswählbare Informationen: Trittfrequenz, verbleibende Reichweite je nach Modus, Distanz, Akkustand, Geschwindigkeit; USB-C-Ladeanschluss
  • Laufräder: Hohlkammerfelgen aus eloxiertem Aluminium, 32 Speichen aus rostfreiem Edelstahl
  • Reifen: Verstärkte 28 Zoll Rockrider Protect+ Reifen mit doppeltem Pannenschutz; 700 × 47 mm (ETRTO 47-622); Reflektorstreifen
  • Beleuchtung: Frontleuchte von Herrmans (über den Fahrrad-Akku betrieben), Beleuchtungsstärke ca. 30 Lux; Rückleuchte Herrmans, Standlichtfunktion
  • Gepäckträger: bis zu 27 kg ; für Kindersitze geeignet
  • Schutzbleche
  • Aluminiumseitenständer: trägt bis zu 35 kg
  • Maximales Systemgewicht: 150 kg
  • Gewicht: 27 kg

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder