Liegerad HPV Scorpion Enduro fs 26Sportliches Liege-Trike von HP Velotechnik im Test

Timo Dillenberger

 · 15.02.2024

Das HPV Scorpion fs 26
Foto: Helge Tscharn
Liegeräder sind auch für uns Testredakteure etwas besonderes. Das HPV Scorpion fs 26 hat uns jedoch gezeigt, wie einfach die Umstellung vom klassischen Fahrrad auf ein Liegedreirad sein kann.

In den Genuss eines Liegedreirades kommt man selbst als Testredakteur nicht so oft; umso überraschender, wie schnell man sich an die Tretbewegung vor dem Körper und die Steuerung ohne Schräglage gewöhnt. Auch die Ausmaße und den Wendekreis hat man recht schnell intus. Etwas mehr Zeit erfordert es, sich mit der vergleichsweise froschhaften Perspektive anzufreunden und Vertrauen in die famose Federung zu finden.

Während man im Gelände, dem Urterrain des Basismodells Scorpion Enduro, zur Not noch um Pfützen und Hindernisse herumfahren kann, muss man in der Stadt Bordsteine und Schlaglöcher einfach nehmen. Das geht trotz Rückenlage völlig frei von Schlägen ins Kreuz oder Angst vorm Kippen – auch wenn man schräg drüberfährt – dank des tiefen Schwerpunkts und der drei wirkungsvollen Dämpfer.

Der zentrale Dämpfer unterm Sitz bügelt urbane Hindernisse locker weg.Foto: Helge TscharnDer zentrale Dämpfer unterm Sitz bügelt urbane Hindernisse locker weg.

Das HPV Scorpion: Eher etwas für die Vorstadt

Noch mehr Spurstabilität beim HPV Scorpion auch bei höheren Geschwindigkeiten bringt die MacPherson-Aufhängung vorne. Bis 45 km/h ist die Bedienung intuitiv und leicht, der Scorpion ist also auch in der S-Pedelec-Variante eine echte, sichere Alternative. Seine Stärken liegen wegen der Spurbreite und des etwas größeren Wendekreises eher in den Vorstädten, auf dem Land oder auf langen Pendlerwegen. Für den städtischen Nahverkehr muss man sich der Ausmaße eines dreirädrigen Liegerades bewusst sein. Innenraumtüren und ältere Züge sind echte Hürden, mitunter auch Brücken und Bahnübergänge, wenn sie mit Pollern künstlich verengt sind.

In der getesteten, eher auf feste Straßen ausgelegten Variante des HPV Scorpion erschließt sich aber noch eine Königsdisziplin: das Reisen. Der ausdauernde Antrieb, die hohe Zuladung auf Straßen und die gute Biomechanik beim Treten ermöglichen Strecken, die im Sattel vielen nicht möglich wären. Stundenlanges Sitzen ist auf oder im Scorpion dafür kein Komfortproblem. Wichtig: Liegeräder müssen ziemlich präzise eingestellt werden, um so gut zu funktionieren. Ihre bekannte Schwäche – steile Rampen mit langsamem und schwerem Tritt – fällt dank Motor ja weg.

Die Kommandozentrale mit Motor- und Di2-Steuerung.Foto: Helge TscharnDie Kommandozentrale mit Motor- und Di2-Steuerung.

Test-Fazit zum HPV Scorpion fs 26

Der Straßen-Scorpion hat uns viel Aufmerksamkeit beschert, durch die Seltenheit eines so schnellen Liegerades per se, andererseits auch wegen der dynamischen Fahrmanöver, die man damit ohne, über und um urbane Hindernisse herum ausführen kann. Wenn einem diese Blicke nicht stören und man genug Platz hat, das wertvolle Rad standesgemäß unterzubringen, können sich damit viele Probleme wie Sitzschmerzen, Kippunsicherheit mit viel Gepäck oder Komforteinbußen durch schlechte Straßen lösen lassen. Wer weiß, wie der Verkehr der Zukunft aussieht – mit dem HPV sollte man aber über Dekaden gewappnet sein.

Das Liegedreirad Scorpion Enduro fs 26 im Detail

HPV Scorpion fs 26: Seitliches Kippen müsste man mit halsbrecherischen Manövern schon provozieren.Foto: Helge TscharnHPV Scorpion fs 26: Seitliches Kippen müsste man mit halsbrecherischen Manövern schon provozieren.
  • Marke: HP Velotechnik
  • Modell: Scorpion Enduro fs 26
  • Preis Testrad: 11.801,70 Euro (Grundpreis als Pedelec: 8.840,-)
  • Gewicht: 34,2 kg
  • Zuladung: 110 (Gelände) / 140 kg
  • Rahmen: Aluminium, faltbar mit Rock-Shox-Dämpfer hinten und MacPherson-Fahrwerk vorn
  • Laufräder: vorne: 20“, hinten: 26“
  • Reifen: Schwalbe Marathon Plus 47 mm
  • Motor: Shimano EP 8 mit SC-E6100 Display
  • Schaltung: 10-Gang Shimano Di2 XT
  • Bremsen: Shimano XT hydraulisch Scheibenbremsen
  • Gepäckträger: ja, bis 25 kg
  • Garantie: Rahmen: 10 Jahre, Komponenten: 2 Jahre

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder