SUV-Bike Haibike Adventr 10 im TestEin Mountainbike als Tiefeinsteiger

Adrian Kaether

 · 03.08.2025

Kein Weg zu steil. Das SUV Haibike Adventr 10 low kann seine Mountainbike-Gene nicht verleugnen.
| Fotos. Georg Grieshaber
Das Haibike Adventr 10 SUV-Bike zeigt klar seine Mountainbike-Abstammung. Es gibt jedoch noch Möglichkeiten zur Verbesserung, insbesondere bei den Komponenten, die seine Alltagstauglichkeit erhöhen sollen.

Ein Mountainbike als Tiefeinsteiger? Das überrascht, doch die Schweinfurter setzen ihr Konzept mit bemerkenswerter Konsequenz um. Das Haibike ist ganz klar ein Sportgerät und kein Trekking-Fully mit Gelände-Anstrich. Man sitzt etwas Vorderrad-orientiert, wie bei einem modernen Mountainbike. Das bringt Gewicht auf die Front und verbessert Kontrolle und Lenkung, geht aber etwas zulasten des Tourenkomforts. Gleiches gilt für den breiten Lenker.

Die Heckfederung könnte bei kleinen Unebenheiten zwar etwas sensibler ansprechen, ansonsten macht das Fahrwerk aber einen guten Job. Auch größere Hindernisse im Gelände werden effektiv geschluckt. Ganz sicher: So viel Mountainbike steckte noch nie in einem Tiefeinsteiger. Da ist es nur konsequent, dass Haibike das Rad auch als Alltrail ohne Schutzbleche und Gepäckträger anbietet. Die Durchstiegshöhe kommt übrigens nicht ganz auf das Niveau klassischer Wave-Rahmen. Ein Vorteil ist sie trotzdem, gerade wenn man plötzlich vom Rad muss.

>> Eine Übersicht über die getesteten SUV-Bikes findest du hier: 6 SUV E-Bikes bis 6000 Euro im Test: Von Alm bis Alltag

Haibike Adventr 10 low: Bosch CX, 800 Wh – 140/130 mm – 27,8 kg – 5.699 EuroFoto: Georg GrieshaberHaibike Adventr 10 low: Bosch CX, 800 Wh – 140/130 mm – 27,8 kg – 5.699 Euro

Die Fakten zum Haibike Adventr 10

  • Preis: 5699 Euro >> hier erhältlich
  • Antrieb: Bosch CX Gen 5, Kiox, 800 Wh
  • Schaltung: Sram SX (12-fach)
  • Übersetzung: 38; 11 – 50 Zähne
  • Bremsen: Shimano BR-M420 (Vierkolben)
  • Reifen: Continental eRuban, 58 mm
  • Lichtanlage: v. / h. Trelock Lighthammer, 60 Lux / Supernova TL3
  • Gepäckträger: MIK, 15 kg
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Rahmenformen: Diamant, Wave
  • Gabel: SR Suntour Zeron 36X EQ, 140 mm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 150 kg
  • Garantie: 2 Jahre
  • Besonderes: Mountainbike-Tiefeinsteiger, 27,5 Zoll
Der geringe Abstand zwischen Schutzblech und Reifen und die instabile Montage der Schutzblechstreben sorgten beim MYBIKE-Test für Abstriche beim Haibike Adventr 10.Foto: Georg GrieshaberDer geringe Abstand zwischen Schutzblech und Reifen und die instabile Montage der Schutzblechstreben sorgten beim MYBIKE-Test für Abstriche beim Haibike Adventr 10.

Schwächen nur im Detail

Schwächen hat das Haibike auch, aber die betreffen ausschließlich Details. Für den Alltag ist der Lenker sehr breit und die Sitzposition grenzwertig unkomfortabel. Der Gepäckträger verwindet sich bei Beladung zu stark und beeinträchtigt die Fahrsicherheit. Größtes Problem: Die viel zu geringe Reifenfreiheit an den Schutzblechen. So wird das Fahren mit dem Haibike von ständigem Klackern kleiner Steinchen untermalt. Auf unserer Bergtour blieben die Streben des Schutzblechs nach einigen größeren Schlägen sogar ganz im Profil des Reifens hängen. Hier sollte Haibike nachbessern und dabei auch gleich einen leisen Seitenständer und ein etwas helleres Frontlicht spendieren. Mit Blick auf die Ausstattung der Konkurrenz sollte das auch ohne Preiserhöhung noch drin sein. Uneingeschränktes Lob gibt’s dagegen für den tollen Bosch-Motor mit Kiox-Display und den neuen Riesen-Akku für maximale Reichweite.



MYBIKE-Bewertung des Haibike Adventr 10

Stärken

  • Hohe Geländegängigkeit
  • Innovatives Konzept
  • Bosch-System

Schwächen

  • In einigen Details noch unausgegoren
Das Haibike Adventr 10 kann seine Stärken vor allem auf Touren im Gelände ausspielen.Foto: MYBIKEDas Haibike Adventr 10 kann seine Stärken vor allem auf Touren im Gelände ausspielen.

Das MYBIKE-Fazit

Das Haibike ist auch als Tiefeinsteiger ein tolles E-SUV mit klaren Anleihen bei sportlichen Mountainbikes. Schade, dass die SUV-Parts – Schutzbleche, Seitenständer und Gepäckträger – noch so wenig ausgereift sind. Sonst wäre mit dem guten Konzept noch deutlich mehr möglich gewesen. - Barbara Merz-Weigandt, Chefredakteurin MYBIKE
Barbara Merz-Weigandt, Chefredakteurin MYBIKEFoto: Georg GrieshaberBarbara Merz-Weigandt, Chefredakteurin MYBIKE

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder