Giant Stormguard E+ 3Der Jeep unter den SUV-E-Bikes

Georg Bleicher

 · 21.06.2024

Das ist das Giant Stormguard E+ 3
Foto: Giant
Das Giant Stormguard E+ 3 ist ein echtes Trumm fürs Grobe. SUV-Bike par excellence – und doch wieder nicht. Viel Hightech ist an diesem E-Bike für einen fairen Preis.

Mit Federelemente von 100 Millimetern Federweg vorn und hinten und einer MTB-ähnlichen Geometrie kommt man mit dem Giant geradezu unerschütterlich über jeden noch so groben Pfad. Wenn es sein muss, auch mit 20 Kilo Gepäck auf dem Träger, denn der ist sehr seitensteif. Für den nötigen Bodenkontakt des E-Bikes sorgt nicht nur die Fahrwerksgeometrie, sondern auch die brutal breiten, grobstolligen Maxxis-Reifen. Auf der Straße andererseits kann uns kein Schlagloch erschüttern, kein Kopfsteinpflaster vibrier-schocken, auch wenn die Pneus da leise grollen.

Verwindungssteif und gefedert: Gepäcktransport de luxe am Giant.Foto: Georg BleicherVerwindungssteif und gefedert: Gepäcktransport de luxe am Giant.

Giant Stormguard E+ 3: Viel Hightech mit gutem Motor

Komfort fehlt nur beim Aufsteigen: Ein Tiefeinsteiger dieses SUV-Bikes ist nicht im Programm, also das Bein über den Sattel schwingen. Man sitzt zwar auf dem Giant Stormguard E+ 3 so hoch, dass die Zehenspitzen beim Stopp kaum den Boden berühren, doch per Absenken der Sattelstütze vom Lenkerhebel aus steht man gleich auf dem Boden der Tatsachen – sehr komfortabel, wenn man sich daran gewöhnt hat. Der Sync-Drive-Pro2-Motor ist bärenstark und steht dem deutschen Pendant von Bosch gefühlt nicht nach. Das kleine Vorbau-integrierte Display hält viele Infos parat und ist in der Sonne noch passabel ablesbar. Bei der Zusammenarbeit des Motors mit der 10-fach-Shimano-Cues-Schaltung knackt es manchmal wie bei der Kombi Mittelmotor und Kettenschaltung nicht üblich.

Wer darüber hinwegsieht, erlebt einen starken Antrieb – per App individualisierbar – und ein Fahrwerk, das mit dem Vorwärtsdrang umgehen kann. Auch was die groß dimensionierten Vier-Kolben-Bremsen angeht. Das sichere Handling ist stark auf “Schienenbetrieb” angelegt, dem Hochbein fehlt etwas die Wendigkeit für die City. Rund 120 Zentimeter Radstand tragen dazu bei.

Gut zu bedienen und etwas verspielt beleuchtet: Motor-Bedienpanel am Stormguard.Foto: Georg BleicherGut zu bedienen und etwas verspielt beleuchtet: Motor-Bedienpanel am Stormguard.

Ansonsten ist alles Wünschenswerte dran, am fein aufgebauten und ausgeklügelten Alurahmen: Starke Beleuchtung, eine Systemplatte auf dem Träger, Flaschenhalterösen, enorme Akkukapazität und nicht zuletzt hohe Verarbeitungsqualität des größten Rahmenherstellers weltweit. 5999 Euro ist ein sehr realistischer Preis für dieses Hightech-E-Fully. Achtung: Es fällt gelegentlich Einstellungsarbeit des Federfahrwerks an.

Fazit: Wer auf City-Wellness verzichten kann und kein Gewichtsfetischist ist, kommt mit dem komfortablen Giant überall hin. Auch die Packtaschen sind im Gelände gut aufgehoben.


Das SUV-E-Bike im Detail

Das Giant Stormguard E+ 3Foto: GiantDas Giant Stormguard E+ 3
  • Preis: 5999 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht Testrad: 30,1 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 156 kg
  • Rahmengröße: S,M, L, XL (Testgröße gefettet)
  • Rahmen: Aluminium
  • Gabel: SR Suntour XCR 34 Air LO-R, 100 mm
  • Schaltung: kette, Shimano Cues, 10-fach
  • Motor/Akku: SyncDrive Pro2, 85 Nm / EnergyPak Smart 803 Wh
  • Bremsen: Tektro HD-M750 Orion 4-Kolben, 203 mm
  • Reifen: Maxxis Rekon 27.5 x 2.6 Zoll
  • Lichtanlage vorne/hinten: Giant Recon HL100, 100 Lux / Supernova E3
  • Maximale Belastung Gepäckträger: 20 kg
  • Federelement: SR Suntour Edge RC, 100 mm
  • Besonderes: Floating MIK Gepäckträger
Einsatzbereich und Sitzposition des Giant Stormguard E+ 3Foto: MYBIKEEinsatzbereich und Sitzposition des Giant Stormguard E+ 3

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder