Test Canyon Pathlite:On 8 SUVLeistungsstarker Allrounder zum fairen Preis

Adrian Kaether

 · 28.09.2025

Das eine Bike für Alles? Canyons Pathlite:On will ein starker Allrounder für Touren aller Art sein.
Foto: Georg Grieshaber
Höchster Komfort und vielseitige Anwendungen: Canyon hat seine SUV-Reihe mit dem neuen Pathlite:On überarbeitet, um das Fahrrad leichter, moderner und vielseitiger zu gestalten. Wir haben das Pathlite:On 8 SUV auf anspruchsvollen Wegen getestet.

SUVs sind voll im Trend. Das konnten wir schon bei unserem Test klassischer Trekkingräder mit dem neuen CX-Motor Anfang 2025 feststellen. Und auch vollgefederte Räder - einst echte Exoten bei den Touren-E-Bikes - sprechen ein immer breiteres Publikum an. Mit dem Pathlite:On sucht Canyon den Ausgleich zwischen den beiden Kategorien. Beim neuen SUV-Bike der Koblenzer sollen eine lange Federgabel und eine gefederte Tele-Stütze maximalen Komfort bringen, ohne gleichzeitig auf die technisch deutlich komplexere und teurere Vollfederung zurückgreifen zu müssen. Ein klassisches Trekkingrad also, aber dank leichter Stollenreifen gewürzt mit einer großen Prise Abenteuer.

Canyon Pathlite:On 8 SUV: Bosch CX // 600 Wh // 26,2 Kilogramm // 3799 Euro.Foto: Georg GrieshaberCanyon Pathlite:On 8 SUV: Bosch CX // 600 Wh // 26,2 Kilogramm // 3799 Euro.

Das Canyon Pathlite:On 8 SUV-Bike im Überblick

  • Preis: 3799 Euro
  • Gewicht: 26,2 Kilogramm (MYBIKE Messung)
  • Antrieb: Bosch CX Gen 5, Purion 200, 600 Wh
  • Schaltung: Shimano XT (12-fach)
  • Übersetzung: 40; 10 – 51 Zähne
  • Bremsen: MT Thirty (Vierkolben vorne)
  • Reifen: Maxxis Crossmark, 57 mm
  • Lichtanlage: v. / h. Supernova Mini 2 Pro, 160 Lux / Sate-Lite M15 Rear
  • Gepäckträger: Canyon, MIK, 27 kg
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Rahmenformen: Diamant, Wave
  • Gabel: SR Suntour XCR 34, 120 mm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 140 kg
  • Garantie: 6 Jahre auf Rahmen
  • Besonderes: Ortlieb Quick-Lock System, Feder-Tele-Stütze, SP-Connect, Brems- und Fernlicht ab Werk

Wer noch den Vorgänger kennt (hier im Test), der sieht schon beim Blick auf die Fakten, dass sich einiges getan hat bei Canyons Pathlite:On. Das neue Rad kommt wesentlich geradliniger daher und hat fast zwei Kilo abgespeckt. Das extravagante tief gezogene Unterrohr ist einer klassischen Konstruktion gewichten und der Akku ist leichter zu entnehmen. Dabei haben die Koblenzer gleichzeitig auch noch den Preis um 200 Euro reduziert, trotz nach wie vor umfangreicher und hochwertiger Ausstattung.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der klassisch entnehmbare Bosch-Akku im Pathlite:On hat 600 oder 800 Wattstunden.Foto: Georg GrieshaberDer klassisch entnehmbare Bosch-Akku im Pathlite:On hat 600 oder 800 Wattstunden.

Bosch-Motor mit 600 oder 800 Wattstunden

Die wichtigste Neuerung ist natürlich der neue Bosch CX Motor (hier im Test), den man je nach Vorlieben mit 600 oder 800 Wattstunden im Unterrohr kombinieren kann. Wir haben das Rad mit 600 Wattstunden für 200 Euro weniger getestet, die Reichweite von rund 75 Kilometern ist ohnehin für die meisten Einsätze ausreichend. Der neue Bosch-Motor schiebt wie gewohnt kräftig und leise an und entkoppelt über 25 km/h angenehm. Wer will, kann dem Schwaben-Antrieb mittlerweile per Firmware noch mehr Leistung verpassen: Bis zu 750 Watt und 100 Nm sind maximal möglich. Das Purion-Display zeigt die wichtigsten Infos zur Fahrt an. Als Navi kann man ein Handy benutzen, dass per SP-Connect-Schnittstelle auf dem Vorbau Platz findet.

Per SP-Connect kann man das Handy sicher auf dem Vorbau anbringen. Leider fehlt ein USB-Port zum laden. Dann wäre es noch stimmiger.Foto: Georg GrieshaberPer SP-Connect kann man das Handy sicher auf dem Vorbau anbringen. Leider fehlt ein USB-Port zum laden. Dann wäre es noch stimmiger.

Sportlich & Komfortabel: Das Canyon SUV-Bike im Praxis-Test

Typisch Canyon: Die Sitzposition auf dem Pathlite:On ist trotz Komfort-Fokus leicht sportlich angehaucht. Über einen verstellbaren Vorbau kann sie aber feinjustiert werden. Wir haben den Vorbau in einer tiefen Stellung belassen und so ein leicht manövrierbares Rad erlebt, dass sowohl in der Stadt wie auch auf längeren Ausfahrten eine gute Figur macht. Für ein ausgewachsenes E-SUV fährt sich das Canyon lebendig, das Gewicht von über 25 Kilogramm ist beim Fahren nie unangenehm spürbar. Hier dürfte dem Canyon auch die kleine Laufradgröße von 27,5 Zoll und die moderate Lenkerbreite von 680 Millimetern zugute kommen. Moderne E-SUVs haben häufig wesentlich breitere Mountainbike-Lenker und fahren sich dann spürbar sperriger.

Das Canyon ist auf Touren auch abseits befestigter Wege zu Hause.Foto: Georg GrieshaberDas Canyon ist auf Touren auch abseits befestigter Wege zu Hause.

Stark im Fahrkomfort

Ebenfalls gut schlägt sich das Canyon beim Thema Komfort. Die Flügelgriffe von Ergon sind bewährt, die einfache aber gut einstellbare Suntour-Federgabel entschärft größere Schläge souverän. Eine Federung hinten hat das Rad nicht, die breiten SUV-Reifen und die Tele-Stütze mit Federfunktion halten Schläge im Sitzen aber effektiv vom Fahrer fern. So kann man auch lässig über schlechte Straßen oder raue Schotterpisten rumpeln. Erst auf echten Trails mit größeren Wurzeln oder Steinen kommt das Canyon ans Limit.

Den Expander kann man abnehmen. Der Gepäckträger mit Ortlieb-System und MIK trägt bis zu 27 Kilo.Foto: Georg GrieshaberDen Expander kann man abnehmen. Der Gepäckträger mit Ortlieb-System und MIK trägt bis zu 27 Kilo.

Kleiner Kritikpunkt: Die Gangwechsel der XT-Schaltung auf der Sunrace-Kassette laufen nicht ganz so harmonisch wie von Original-Shimano-Hardware gewohnt und der breite Sattel ist zu weich und sitzt sich schnell durch. Sonst kann man dem Canyon aber kaum einen Vorwurf machen. Der Gepäckträger mit MIK-Standard trägt 27 Kilo und ist mit Ortliebs Schnellverschlusssystem kompatibel. Praktische Expander-Bänder ersetzen die klassische Federklappe und können bei Bedarf leicht abgenommen werden. Die sonstige Ausstattung ist ebenfalls gelungen, von den überbreiten Schutzblechen, bis hin zur Magura-Bremse mit vier Kolben vorne. Die Beleuchtung von Supernova mit Fernlicht vorne und Bremslichtfunktion hinten ist ein klares Highlight und überdurchschnittlich hell, erst recht für diese Preisklasse.

Die Supernova-Frontleuchte ist schön mittig integriert und kommt sogar mit hellem Fernlicht auf Knopfdruck.Foto: Georg GrieshaberDie Supernova-Frontleuchte ist schön mittig integriert und kommt sogar mit hellem Fernlicht auf Knopfdruck.

MYBIKE-Bewertung des Canyon Pathlite:On 8 SUV

Stärken

  • Hoher Fahrkomfort
  • Durchdachte Details
  • Preis-Leistungsverhältnis

Schwächen

  • Sattel sitzt sich leicht durch
  • Kassette schaltet nicht ganz rund
Mit ausgewogener Sitzposition und extrem breitem Einsatzbereich ist das Canyon für fast alle Fahrsituationen gut gewappnet.Foto: MYBIKE TestabteilungMit ausgewogener Sitzposition und extrem breitem Einsatzbereich ist das Canyon für fast alle Fahrsituationen gut gewappnet.

MYBIKE-Fazit zum Canyon Pathlite:On 8 SUV

Mit dem Pathlite:On 8 liefert Canyon ein richtig rundes Paket ab. Gute Fahreigenschaften, hoher Komfort, durchdachte Details - selbst die Ausstattung ist richtig gut. Ohne Vollfederung kein Gelände-Spezialist, dafür bleiben auch für unter 4000 Euro kaum noch Wünsche offen. - Barbara Merz-Weigandt, Chefredakteurin MYBIKE
Barbara Merz-Weigandt ist Chefredakteurin bei MYBIKE.Foto: Georg GrieshaberBarbara Merz-Weigandt ist Chefredakteurin bei MYBIKE.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder