Extrem leichte RennräderSchmolke Leggerissima mit 5,4 Kilo

Jens Klötzer

 · 11.11.2024

Das Schmolke Leggerissima TLO
Foto: Wolfgang Papp
Das Schmolke Leggerissima TLO ist definitiv extrem: Nur 5,4 Kilogramm an Gewicht - und ein Preis, der auch die preiserprobte E-MTB-Käuferschaft ins Schwitzen bringt. Wir haben das Rennrad vom Bodensee getestet.

Früher war Leichtbau eine Prämisse im Rennradbau und deutsche Carbon-Experten waren in diesem Bereich führend. Doch mit dem Aufkommen von Scheibenbremsen, Aerodynamik und Integration verloren diese innovativen Entwickler an Einfluss. Jetzt möchten zwei ehemals führende Marken mit ihren modernen Komplettfahrrädern demonstrieren, wie leicht Rennräder heute sein können. Unser Schwestermagazin TOUR hat das Benotti Fuoco Carbon Ultra und das Schmolke Leggerissima TLO getestet.

Sattel und Stütze

90 Gramm Stütze + 57 Gramm SattelFoto: Matthias Borchers90 Gramm Stütze + 57 Gramm Sattel

Die Stütze mit klassischer Jochklemmung hat sich über Jahrzehnte kaum verändert, mit 90 Gramm ist sie beim Gewicht noch heute ein Maßstab: Großserienstützen aus Carbon wiegen locker das Doppelte. Die Schmolke-Stütze flext zudem extrem gut, vergleichbar mit dem Federvermögen der besten Marathon-Rennräder. Auch der Sattel ist ein Hauch von Nichts: Zarte 57 Gramm bringt die einteilige Carbonskulptur auf die Waage. Überraschend bequem ist er zudem, stören kann die rutschige Oberfläche.

Lenker und Vorbau

Lenker ca. 140 Gramm + Vorbau ca. 80 GrammFoto: Matthias BorchersLenker ca. 140 Gramm + Vorbau ca. 80 Gramm

Lenker (ca. 140 Gramm) und Vorbau (ca. 80 Gramm) sind die Spezialität von Schmolke, leichtere Komponenten gibt es nicht. Titanschrauben und empfindliche Klemmstellen erfordern aber eine sorgsame Schrauberhand. Mit einem Expander aus Spezialschaum und einer Ahead-Schraube aus Carbon wurde auch an den Kleinteilen noch das letzte Gramm rausgeholt.

Schaltung und Bremse

5,4 Kilogramm für das komplette Schmolke Carbon-RennradFoto: Wolfgang Papp5,4 Kilogramm für das komplette Schmolke Carbon-Rennrad

Die Carbonkurbel von THM (603 Gramm inklusive Kettenblätter) spart gut 150 Gramm an der Shimano-Gruppe, die Carbonkettenblätter von Carbon-Ti schalten einwandfrei. Ein Powermeter ist inbegriffen. Ansonsten verzichtet Schmolke auf Experimente an Antrieb und Bremsen. Das Bremsen-Tuning mit Trickstuff-Scheiben spart nicht nur ein paar Gramm zusätzlich, die Scheiben sprechen auch besser an als die Shimano-Discs.

Rahmen und Gabel

Rahmen 786 Gramm + Gabel 341 GrammFoto: Matthias BorchersRahmen 786 Gramm + Gabel 341 Gramm

Das Rahmen-Set mit transparentblauer Lackierung fertigt Schmolke nicht selbst, sondern in Kooperation mit einem südkoreanischen Rahmenhersteller. Von uns gewogene 786 Gramm (Gabel: 341 Gramm) bei ordentlichen Steifigkeiten können sich sehen lassen; Leichtrahmen großer Marken wie Giant TCR, Cervélo R5 oder Trek Émonda sind aber leichter. Das Set ist auch zum Selbstaufbau erhältlich für 5500 Euro.

Laufräder und Reifen

Weniger als 1000 Gramm  für Vorder- und HinterradFoto: Matthias BorchersWeniger als 1000 Gramm für Vorder- und Hinterrad

Die hauseigenen, im Prepreg-Verfahren gefertigten Felgen der TLO-Laufräder sind deutlich leichter als die Schmolke-Felgen im Flechtverfahren. Mit Carbonspeichen und Naben von Extralite summieren sie sich zu einem “Nacktgewicht” von weniger als 1000 Gramm – für Vorder- und Hinterrad. Inklusive Kassette, Bremsscheiben und Bereifung wiegen wir den Satz mit knapp unter zwei Kilogramm.

Daten & Fakten zum Schmolke Leggerissima TLO

  • Note: 1,3
  • Preis: 16.500 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 5,4 Kilo
  • Rahmengrößen: XS, S, M, L (Testgröße gefettet)

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 515/555/154 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 579/388 Millimeter/1,49
  • Stack+/Reach+/STR+: 630/594 Millimeter/1,06
  • Radstand/Nachlauf: 1000/64 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: Shimano Dura-Ace Di2 (50/34, 11-30 Z.) | Note: 1,0
  • Bremsen: Shimano Dura-Ace (160/140 Millimeter) | Note: 1,0
  • Reifen: Continental Grand Prix TT 25/28 mm (eff.: 27/30 mm) | Note: 1,0
  • Laufräder: Schmolke Carbon TLO 37
  • Laufradgewichte: 834/1139 Gramm (v./h.)

Messwerte

  • Gewicht Komplettrad: 5400 g | Note: 2,0
  • Fahrstabilität: 7,69 N/mm | Note: 2,0
  • Komfort Heck: 76 N/mm | Note: 1,0
  • Komfort Front: 70 N/mm | Note: 1,7
  • Antritt/Tretlagersteifigkeit: 55 N/mm | Note: 2,0
Bewertung Schmolke Leggerissima TLOFoto: TOUR

Fazit zum Schmolke Leggerissima TLO

  • Plus: extrem komfortabel, ausreichend steif
  • Minus: teils empfindliche Schrauben und Anbauteile, nur vier Größen verfügbar

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder