Das LIV Avail ist seit 2008 erhältlich - also bereits seit 15 Jahren - und gilt als ein Klassiker. Für das Modelljahr 2020 gab es die letzte Aktualisierung, was nun zur Einführung der fünften Generation des Rennrads führt. LIV bietet das Avail in zwei Linien an: die Avail Advanced Pro und Avail Advanced Serie. Wir werfen einen Blick auf die Verbesserungen des Fahrrads, wie sie von LIV, einer Tochter von Giant, angekündigt wurden.
Vor allem bekommt ein neues Modell Änderungen am Hauptteil des Rades: dem Rahmen. So auch beim LIV Avail Advanced. Rahmen und Gabeln beider Serien wurden leichter gemacht, aber gleichzeitig auch steifer.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Avail Advanced-Serie liegt auf der Flexibilität. Der Rahmensatz ist mit ultradünnen, abgesenkten Sitzstreben ausgestattet, die speziell für vertikale Flexibilität entwickelt wurden. Dadurch sollen Stöße und Vibrationen des Hinterrads effektiv reduziert werden. Zusätzlich sorgt die neu gestaltete Gabel - entweder in Advanced SL oder Advanced Carbon erhältlich - für eine Dämpfung des Vorderrads.
Außerdem wurden verbesserte D-Fuse Komponenten eingesetzt. Die Lenkermodelle Liv Contact SLR und SL D-Fuse wurden speziell für die Bedürfnisse von Frauenhänden entwickelt. Sie zeichnen sich durch ergonomisch geformte, D-förmige Rohre und einen 8-Grad-Flare aus.
Des Weiteren verfügen die D-Fuse SLR- und SL-Sattelstütze über eine Flexibilität von bis zu 7 mm, um Unebenheiten auf der Fahrbahn abzufedern.
2008 markierte das Avail einen bedeutenden Schritt in Livs Engagement bei der Entwicklung leistungsstarker Rennräder für Frauen. Es war nicht einfach nur eine kleinere, "hübschere" Version eines Herrenrads; wir haben bei Null angefangen, um jedes Detail zu optimieren - von der Rahmengeometrie bis zur Auswahl der Komponenten. – Meg Hung, Global Liv On-Road Category Manager
Die D-Fuse-Technologie wurde erstmals 2014 eingeführt, um die Stoßdämpfung und Vibrationsreduzierung bei professionellen Cyclocross-Rädern zu verbessern. Das Ziel war es, das Fahrerlebnis auf verschiedenen Strecken komfortabler zu gestalten. Die Technologie basiert auf einem "D-förmigen" Rohr mit einer runden Vorderseite und einem abgeflachten hinteren Teil. Durch den Einsatz von D-Fuse-Lenkern und Sattelstützen an den entscheidenden Kontaktpunkten strebt LIV/Giant eine höhere Flexibilität an, ohne dabei zusätzliches Gewicht durch komplizierte Mechanismen oder mehr Material hinzuzufügen. Die aktuellen Modelle der D-Fuse-Lenker, wie zum Beispiel am LIV Avail Advanced, sollen im Vergleich zur vorherigen Generation bis zu 40 Prozent nachgiebiger und leichter sein.
Der Rahmensatz des Avail Advanced Pro ist das Top-Modell der LIV-Serie und wiegt - laut Hersteller - 128,4 Gramm weniger als sein Vorgänger. Giant hat interne Tests durchgeführt, die zeigen, dass die Steifigkeit im Verhältnis zum Gewicht um 30 Prozent verbessert wurde. Auch in der Avail Advanced Serie gibt es laut LIV eine Gewichtsreduzierung von 104,9 Gramm sowie eine Effizienzsteigerung von etwa 16 Prozent im Vergleich zur vorherigen Generation.
Die neue LIV Avail Advanced-Reihe bietet jetzt Tubeless-Laufräder und großvolumige 32-mm-Tubeless-Reifen zu einem etwas niedrigeren Preis. Sie ermöglichen auch die Verwendung von Reifen mit einer Breite von bis zu 38 mm. Die Avail Advanced Pro Serie kommt sogar mit breiten, hookless Carbonfelgen mit einer Felgentiefe von 36 mm.
Die LIV Avail Advanced Serie präsentiert auch zwei neue Vorbauten: den Contact SL AeroLight und den Contact AeroLight. Beide sind aus einer leichten Legierung gefertigt und haben eine aerodynamische Form. Zusätzlich verfügen sie über eine interne Kabelführung, um ein schlankes Cockpit zu gewährleisten, das einfach zu warten sein soll.
Alle Modelle der neuen LIV Avail Advanced Endurance-Räder gibt es in den Größen XXS, XS, S, M, und L.
LIV Avail Advanced Pro 0: 6.499 Euro - ab 01/2024
LIV Avail Advanced Pro 1: 4.999 Euro - ab 11/2023
LIV Avail Advanced 1: 3.699 Euro - ab 10/2023
LIV Avail Advanced 2: 2.899 Euro - ab 10/2023
Zu den oben genannten Eigenschaften des Liv Avail Advanced kommen bei der Pro-Variante noch folgende: