Neues Scott AddictAus dem Racer wird ein Allroad-Bike

Julian Schultz

 · 06.09.2025

Das Scott Addict entwickelt sich in der neuen Generation vom klassisch geprägten Marathonrad zum modernen Allroad-Bike.
Foto: Scott
Mit frischer Geometrie, verbessertem Komfort und praktischen Zusatzlösungen hat Scott das Addict komplett neu gestaltet. Durch diese Updates eignet sich die neue Generation nicht mehr ausschließlich für asphaltierte Straßen, sondern passt perfekt in den wachsenden Bereich der Allroad-Bikes.

Der Fokus des grundlegend überarbeiteten Scott Addict liegt auf Komfort und Vielseitigkeit für lange Touren. Herzstück ist eine modifizierte Rahmengeometrie, wobei ein etwas größerer Stack (tatsächliche Rahmenhöhe) und minimal geringerer Reach (tatsächliche Rahmenlänge) Fahrerin oder Fahrer im Vergleich zum Vorgänger aufrechter im Sattel sitzen lässt. Für Rahmengröße ist ein STR-Quotient als Kennzahl für die Sitzposition von 1,54 angegeben. Scott präsentiert dabei zwei Rahmenqualitäten: Die leichtere Carbonversion namens HMX bringe beeindruckende 740 Gramm auf die Waage, für die einfachere HMF-Variante ist kein Gewicht bekannt.

​Scott Addict: Die wichtigsten Fakten

  • Gewicht Komplettrad: 7,4 bis 8,9 Kilogramm
  • Gewicht Rahmen: ab 780 Gramm (HMX)
  • Stack/Reach/STR: 599/389 Millimeter/1,54 (Größe L)
  • Max. Reifenfreiheit: 38 Millimeter
  • Rahmengrößen: 47, 49, 52, 54, 56, 58, 61
  • Preise: 2599 bis 7499 Euro
Das neue Addict soll um 50 Prozent nachgiebiger auf Erschütterungen als der Vorgänger. Das satte Komfortplus soll unter anderem durch ein verjüngtes Sitzrohr und eine neue Carbonstütze gelingen.Foto: ScottDas neue Addict soll um 50 Prozent nachgiebiger auf Erschütterungen als der Vorgänger. Das satte Komfortplus soll unter anderem durch ein verjüngtes Sitzrohr und eine neue Carbonstütze gelingen.

Der Fahrkomfort als oberstes Entwicklungsziel lässt sich zudem an modifizierten Rohrformen ablesen. Das verjüngte Sitzrohr, filigrane Oberrohr und tief ansetzende Sitzstreben sollen das Bike deutlich besser federn lassen. Der Schweizer Hersteller nennt gegenüber dem alten Modell ein Plus bei der Nachgiebigkeit von 50 Prozent. Gegenüber dem Addict RC gibt Scott eine Verbesserung um 25 Prozent an, wobei das leichte Wettkampfrad im TOUR-Test bereits mit einem hohen Heckkomfort punkten konnte. Passend dazu: Beide Plattformen teilen sich fortan dieselbe Carbon-Sattelstütze der hauseigenen Komponentenmarke Syncros, in dessen Aussparung ein optional erhältliches Rücklicht mit StZVO-Zulassung (54,95 Euro) passt.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Platz für 38-Millimeter-Reifen

Mit 35 Millimetern zeigte sich bereits der Vorgänger bei der maximalen Reifenfreiheit großzügig, nun passen noch etwas dickere Pneus durch Rahmen und Gabel. Offiziell lässt sich das Scott mit bis zu 38-Millimeter-Reifen fahren, womit es ins Revier von geländetauglichen Gravelbikes vorstößt. Specialized beispielsweise stattet das Crux ab Werk mit 38er Gummis aus. Noch bemerkenswerter: Bereits ab Werk rollt die Neuheit auf 34 Millimeter breiten Reifen von Schwalbe. Ein klares Indiz, dass sich das Scott nicht nur auf Asphalt heimisch fühlt, sondern auch Abstecher in leichtes Gelände erlaubt.

An der Unterseite des Unterrohrs ist ein Staufach für ein Pannen-Set integriert. Eine dezente Lösung, die Abdeckung dürfte jedoch schnell verschmutzen.Foto: ScottAn der Unterseite des Unterrohrs ist ein Staufach für ein Pannen-Set integriert. Eine dezente Lösung, die Abdeckung dürfte jedoch schnell verschmutzen.

Passend zum Charakter eines vielseitigen Allroad-Bikes bietet das neue Addict Zusatzlösungen wie ein integriertes Staufach. Anders als bei der Konkurrenz sitzt der “Kofferraum” nicht auf der Oberseite des Unterrohrs, sondern ist oberhalb des Tretlagergehäuses integriert. In die Öffnung lässt sich ein sogenanntes “Safe-The-Day-Kit” stecken, das Pannen-Set zählt bei allen Modellversionen zur Serienausstattung. Durch die tiefe Positionierung bleibe das Handling des Addict ausgewogen, so Scott. Gleichwohl dürfte die Abdeckung bei Regen- oder Geländefahrten schnell verschmutzen.

In das vordere Rahmendreieck lässt sich eine eigens entwickelte Tasche von Syncros montieren. Das aufpreispflichtige Zubehör (64,95 Euro) biete ausreichend Platz für Regenjacke, Smartphone und Energieriegel. Ein einhändig bedienbarer Reißverschluss soll den Zugriff während der Fahrt erleichtern. Auf Aufnahmen für feste Schutzbleche verzichten die Schweizer. Dafür werden Hobbyschrauber den einheitlichen Schraubenstandard (T25) begrüßen, den Scott beim Addict RC einführte. Auch das Mini-Tool, das an allen Ausstattungsvarianten im linken Lenkerende versteckt ist, übernimmt das Addict vom fast namensgleichen Wettkampfrenner.

Scott Addict: Ausstattungen und Preise

Zum Markstart ist das Addict in sechs Ausstattungsvarianten zwischen 2599 und 7499 Euro erhältlich. Vier Modelle (50, 40, 30, 20) basieren auf dem einfacheren HMF-Carbonrahmen, die beiden Top-Versionen (10, Premium) erhalten die leichtere HMX-Variante. Die Komplettradgewichte reichen laut Herstellerangabe von 7,4 bis 9,0 Kilogramm. Alle Spezifikationen zeichnen sich durch eine moderne und edle Optik mit (teil-)integrierten Leitungen aus. Bis auf das Addict Premium kommen alle Modelle mit zweiteiliger Lenker-Vorbau-Kombi, die Spielraum bei der Positionsanpassung lässt.

Die Schaltgruppen von Shimano (105, 105 Di2, Ultegra Di2, Dura-Ace Di2) oder SRAM (Force AXS) sind durchweg bergtauglich, indem sie im kleinsten Gang eine 1:1-Übersetzung (34/34 Zähne) erlauben oder wie beim Addict 10 sogar mit Untersetzung (33/36 Zähne) kommen. Für ambitionierte Fahrer wichtig: Über einen Powermeter verfügt nur das Force-Modell.

Scott Addict 50

Scott Addict 50Foto: ScottScott Addict 50
  • Antrieb/Schaltung: Shimano 105 (2x12; 50/34, 11-34 Z.)
  • Bremsen: Shimano 105 (160/160 mm)
  • Reifen: Schwalbe One (34 mm)
  • Laufräder: Syncros RP 2.0 (Alu)
  • Gewicht: 9,0 Kilogramm
  • Preis: 2599 Euro

Scott Addict 40

Scott Addict 40Foto: ScottScott Addict 40
  • Antrieb/Schaltung: Shimano 105 Di2 (2x12; 50/34, 11-34 Z.)
  • Bremsen: Shimano 105 (160/160 mm)
  • Reifen: Schwalbe One (34 mm)
  • Laufräder: Syncros RP 2.0 (Alu)
  • Gewicht: 8,9 Kilogramm
  • Preis: 3199 Euro

Scott Addict 30

Scott Addict 30Foto: ScottScott Addict 30
  • ​​Antrieb/Schaltung: Shimano 105 Di2 (2x12; 50/34, 11-34 Z.)
  • Bremsen: Shimano 105 (160/160 mm)
  • Reifen: Schwalbe One (34 mm)
  • Laufräder: Syncros Capital 1.0 40 (Carbon)
  • Gewicht: 8,5 Kilogramm
  • Preis: 3799 Euro

Scott Addict 20

Scott Addict 20Foto: ScottScott Addict 20
  • ​​​Antrieb/Schaltung: Shimano Ultegra Di2 (2x12; 50/34, 11-34 Z.)
  • Bremsen: Shimano Ultegra (160/160 mm)
  • Reifen: Schwalbe One (34 mm)
  • Laufräder: Fulcrum Wind 42 (Carbon)
  • Gewicht: 8,3 Kilogramm
  • Preis: 4999 Euro

Scott Addict 10

Scott Addict 10Foto: ScottScott Addict 10
  • ​​​Antrieb/Schaltung: SRAM Force AXS (2x12; 46/33, 10-36 Z.; Powermeter)
  • Bremsen: SRAM Force (160/160 mm)
  • Reifen: Schwalbe One (34 mm)
  • Laufräder: Fulcrum Wind 42 (Carbon)
  • Gewicht: 7,8 Kilogramm
  • Preis: 6399 Euro

Scott Addict Premium

Scott Addict PremiumFoto: ScottScott Addict Premium
  • ​​​​Antrieb/Schaltung: Shimano Dura-Ace Di2 (2x12; 50/34, 11-34 Z.)
  • Bremsen: Shimano Dura-Ace (160/160 mm)
  • Reifen: Schwalbe Pro One (34 mm)
  • Laufräder: Fulcrum Wind 42 (Carbon)
  • Gewicht: 7,4 Kilogramm
  • Preis: 7499 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder