Das Defy Advanced 0 von Giant reiht sich nahtlos in das Angebot unkomplizierter Modelle des weltgrößten Fahrradbauers ein. Mancher mag das unaufgeregte Design langweilig finden. Doch was die zentralen Kriterien eines Marathonrads angeht, lässt sich das zweitgünstigste Modell kaum etwas zuschulden kommen. Speziell beim Federkomfort, der in der TOUR-Note mit 30 Prozent den größten Anteil ausmacht, zählt das Giant Defy zum besten Material in der Preisklasse um 4000 Euro.
Zwar muss sich das Giant die gute Komfortnote (1,9) auf Basis unserer Labormessungen mit vier Mitbewerbern teilen. Im Sattel fühlt sich das Advanced 0 aber noch wesentlich geschmeidiger an, indem es vom werksseitigen Aufbau mit 33 Millimeter breiten Tubeless-Reifen profitiert. Brüchige Straßen werden dadurch spürbar geglättet, Abkürzungen über Feldwege zum Vergnügen. Dank der riesigen Reifenfreiheit von 38 Millimetern, die im Testfeld nur noch von einem Modell getoppt wird, legt sich der stahlblaue Renner auf keinen Untergrund fest.
Kleines Manko: Der komfortable Fahreindruck der Reifen geht zulasten des Rollwiderstands. Dass in der Endabrechnung “nur” ein gutes Ergebnis mit einer Zwei vor dem Komma herauskommt, liegt auch an der schweren Laufrad-Reifen-Kombi. Der Unterschied zu den teureren Ausstattungsvarianten ist damit groß, im Vergleich zur Top-Version SL ist die getestete Version rund 1400 Gramm schwerer. Obwohl das Marathonrad dank üppiger Reifenfreiheit und Komfortgeometrie die Trennlinie zum Allroadbike aufweicht, verzichtet Giant auf weitere typische Ausstattungsmerkmale wie ein Staufach oder Montagepunkte für eine Rahmentasche.
Lediglich für Regenfahrten ist das Giant Defy gewappnet, ein passendes Schutzblech-Set in zwei Breiten gibt es für 70 Euro. Flaschenhalter und Tubeless-Kit zählen zum Lieferumfang. Etwas unübersichtlich ist die Modellvielfalt. Während des Testzeitraums listeten die Taiwaner insgesamt vier Versionen des Defy Advanced mit teils identischer Bezeichnung. Die Variante 0 jedenfalls ist das Top-Modell der Qualitätsstufe und als einziges Advanced mit Carbonlaufrädern aufgebaut. Die Baureihen Pro (ab 5199 Euro) und SL (11799 Euro) basieren auf leichteren Rahmen-Sets und Anbauteilen.
Links zu den Einzeltests fügen wir sukzessive hier ein.