Rose Backroad GRXAlles, was das Gravel-Herz begehrt in einem Bike

Timo Dillenberger

 · 31.05.2024

Rose Backroad GRX: Alles, was das Gravel-Herz begehrt in einem BikeFoto: Matthias Borchers
Rose Backroad GRX RX820
Das Rose Backroad GRX RX820 erfüllt jeden Wunsch, den ein Gravel-Herz begehrt. Es ist leicht, stabil und komfortabel und zurecht unser Testsieger. Nur die Dynamik ist ausbaufähig.

Gegenüber den Konkurrenten Canyon Grizl CF 6 SL, Giant Revolt Advanced 2 und dem 3T Exploro Primo geht es sehr knapp zu. Auf dem Testparcours hätten alle drei den Testsieg verdient, aber wenn es um harte Fakten geht, behaupten die Platzhirsche Canyon und Rose ihre Vormacht. Das verdankt das Backroad Topwerten in genau den Punkten, auf die Kunden am meisten schauen: Gewicht, Komfort und Ausstattung. Das fehlende zweite Kettenblatt macht der Bocholter mit zwölftem Ritzel und Bremskraftverstärkung plus 180-mm-Scheibe vorne wett. Das und schlanke neun Kilo erlauben fast mehr Tempo, als man in der Haltung aufbringen kann. Man sitzt nicht extrem hinter der Kurbel, die Waage zeigt aber anteilig viel mehr Gewicht auf dem Hinterrad an, was doppelt für Komfort sorgt. Das vordere Rad sitzt locker, man hat wenig Last auf den Händen und bekommt so auch weniger Unebenheiten mit.

Die überlange Sattelstütze ist erst auf Höhe der Kettenstrebe geklemmt, der dunkle Rahmenteil nur eine Abdeckung, so kann die Komfortstütze über einen langen Weg flexen.Foto: Matthias BorchersDie überlange Sattelstütze ist erst auf Höhe der Kettenstrebe geklemmt, der dunkle Rahmenteil nur eine Abdeckung, so kann die Komfortstütze über einen langen Weg flexen.

Außerdem spürt man so heckwärts das Highlight des Rahmens deutlicher. Die Sattelstütze des Rose Backroad GRX ist erst auf halbem Weg zum Tretlager geklemmt, der Rahmen gibt ihr auf dieser Länge Freiheit, sich komfortbringend zu verformen, das funktioniert super! Man spürt die Bewegungen minimal im Sattel, stört aber keinesfalls beim Treten. Die Lenkung leidet etwas unter der Hecklastigkeit, Steuerbefehle werden mit kleiner Verzögerung erst umgesetzt, dafür vollkommen berechenbar. Viel Kontrolle heißt auch, der ultraweit ausgestellte Lenker wäre nicht unbedingt nötig gewesen, mit wenig Drop und leicht ovalisiert fasst er sich sonst variabel und angenehm an. Am Vorbau gibt es Montagepunkte für Radcomputer oder Licht – gut so, denn die Zugverlegung lässt wenig Platz am Lenker.

Das Backroad ist so etwas wie Volksrad und Pionier für den Gravelboom: Leicht, stabil, gut beherrschbar und mit tollem Sitzkomfort. Fortgeschrittene wünschten sich wohl mehr Dynamik, dafür gibt´s jetzt die schärfere FF-Variante.

Im großen Vergleich: 16 Gravelbikes im Test


Rose Backroad GRX RX820: Note & Details

  • Note: 2,0 (Testsieger)
  • Preis: 2999 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht Komplettrad: 9,02 Kilo
  • Rahmengrößen: 47 / 50 / 53 / 55 / 57 / 59 / 62 cm (Testgröße gefettet)
Rose Backroad GRX RX820Foto: Matthias BorchersRose Backroad GRX RX820

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 500 / 550 / 136,5 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 591 / 379 Millimeter / 1,559
  • Stack+/Reach+/STR+: 652 / 563 Millimeter / 1,158
  • Radstand/Nachlauf: 1025 / 70,1 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: Shimano GRX RX822 (1 x 12; 40, 10–51 Z.) | Note: 3,0
  • Bremsen: Shimano GRX RX822 (180/160 mm) | Note: 1,5
  • Reifen: WTB Raddler LFR TCS 700-44 (eff.: 43 mm) | Note: 2,0
  • Laufräder: Rose G Thirty Light
  • Laufradgewichte: 1657 / 2271 Gramm (vorne/hinten)

Vorteile & Nachteile des Rose Backroad GRX

  • Plus: leicht und steif, top Sitzkomfort, Reifen bis 47 mm, robuste Räder
  • Minus: etwas träge Lenkung, Lenker mit übertriebenem Flare

Stärken, Schwächen und weitere Details des Rose Backroad GRX RX820Foto: MYBIKEStärken, Schwächen und weitere Details des Rose Backroad GRX RX820

Mehr zum Thema Gravelbike

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder