Storck FascenarioWie schnell und komfortabel ist die Gen 5?

Julian Schultz

 · 28.03.2025

Moderne Optik, schnelle Performance: Storck präsentiert auf der Cyclingworld in Düsseldorf die fünfte Generation des Fascenario.
Foto: Storck
Das Storck Fascenario erhält ein umfassendes Update. Mit der 5. Generation verabschiedet sich Storck von seiner Identität als sportliches Marathonrad und präsentiert stattdessen einen schnellen Race-Allrounder. Wir kennen bereits die Aero-Leistungen des exklusiven neuen Modells, das der Hersteller aus Idstein dieses Wochenende auf der Cyclingworld vorstellt.

Bereits die Vorgängerversion des Storck Fascenario ließ sich nicht so recht in eine Schublade stecken. Ein hoher Heckkomfort verortetet das Rennrad als Marathonmodell, die sportliche Sitzposition und das geringe Gewicht waren klare Indizien für einen Wettkampfrenner. Storck bezeichnete das Rad als “Alleskönner”, der sich deutlich vom aerodynamisch optimierten Aerfast.5 abgrenzte. Die neue Generation rückt nun deutlich näher an das aktuell schnellste Serienrad im TOUR-Test heran: Das Facenario.5 versteht sich als typischer Race-Allrounder, der Aerodynamik und Leichtbau vereinen will.

Daten & Fakten zum Storck Fascenario.5

  • Gewicht Komplettrad: ab 6,5 Kilogramm
  • Gewicht Rahmen/Gabel: keine Angaben
  • Aerodynamik: 208 Watt (TOUR-Versuchsaufbau)
  • Stack/Reach/STR: 549/397 Millimeter/1,38 (Größe M)
  • Max. Reifenfreiheit: 35 Millimeter
  • Rahmengrößen: XS, S, M, L, XL
  • Preise: ab 9399 Euro

Speziell die Aero-Performance lässt aufhorchen. Schließlich soll das Storck im schnellsten Setup lediglich 208 Watt benötigen, um den eigenen Luftwiderstand bei 45 km/h zu überwinden. Laut Herstellerangabe basiert das Ergebnis auf dem Versuchsaufbau, den auch TOUR für seine Messungen im Windkanal heranzieht. Ohne Trinkflasche würde sich die Aero-Leistung um weitere drei Watt verbessern, wie der Hersteller aus Idstein mitteilt. Mit 208 Watt, die die Neuheit mit 62 Millimeter hohen Laufrädern von DT Swiss erzielt, stößt das Storck Fascenario.5 in den Kreis der besten Race-Allrounder vor und lässt namhafte Konkurrenten wie ein Pinarello Dogma F (209 Watt) oder Trek Madone SLR (216 Watt) hinter sich.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Rahmen-Set mit angedeuteten Aero-Formen, die relativ lang gezogene Gabel erinnert an die Konstruktion des Aerfast.5, und vollintegriertem Cockpit wirkt deutlich moderner als beim Vorgänger. Neben der verbesserten Aerodynamik soll der Rahmen zudem um neun Prozent leichter sein. Ein Einzelgewicht ist nicht bekannt, für das leichteste Komplettrad nennt Storck 6,5 Kilogramm. Damit bliebe die Neuheit auch im fahrfertigen Zustand unter dem UCI-Gewichtslimit.

Das konkav geformte Steuerrohr und der Flare-Lenker stehen sinnbildlich für das Aero-Tuning des neuen Fascenario.5 Team. Am Oberlenker lässt sich ein Triathlon-Aufsatz anschrauben.Foto: StorckDas konkav geformte Steuerrohr und der Flare-Lenker stehen sinnbildlich für das Aero-Tuning des neuen Fascenario.5 Team. Am Oberlenker lässt sich ein Triathlon-Aufsatz anschrauben.

Das markanteste Bauteil ist die Lenker-Vorbau-Einheit. Einerseits zeichnet sich das Cockpit durch sein Aero-Profil und einen großen Flare (19 Grad) aus, wodurch eine windschnittige Sitzposition begünstigt werden soll. Andererseits lässt sich die Steuerzentrale mit einem Triathlon-Aufsatz kombinieren, die Montagepunkte am Oberlenker sind mit einer Abdeckung geschützt. Apropos Sitzposition: Wie Storck mitteilt, liegt der Quotient aus Stack (tatsächliche Höhe) und Reach (tatsächliche Länge) des Rahmens bei extremen 1,38. Rennmäßiger kann man kaum im Sattel sitzen.

Zum Fahrkomfort ist nichts überliefert. Die im Vergleich zum Vorgänger größere Reifenfreiheit und tief ansetzende Sitzstreben lassen allerdings darauf hindeuten, dass sich das Fascenario.5 nicht unkomfortabel fahren lässt. Bis zu 35-Millimeter-Pneus passen nun durch Gabel und Rahmen, ein sattes Plus von 7 Millimetern im Vergleich zum alten Modell. Ausflüge auf unbefestigte Wege sollte das Storck damit problemlos mitmachen.

Ausstattungen & Preise des Storck Fascenario.5

Auf der Cyclingworld in Düsseldorf präsentierte Storck vorerst nur eine Team-Version des Facenario.5. Der Allrounder ist zunächst ausschließlich mit exklusiven Anbauteilen erhältlich. Bei den Schaltgruppen hat man die Wahl zwischen Shimano Dura-Ace oder Sram Red AXS, bei den Laufrädern stehen drei Versionen der Eigenmarke Zeitjäger - unter anderem ein Modell mit Carbonspeichen - oder ein Satz von DT Swiss zur Verfügung. Die logische Konsequenz daraus: Ein Schnäppchen ist das Fascenario.5 Team nicht. Mindestens 9399 Euro werden für das Komplettrad fällig. Eine Übersicht zu allen Ausstattungsvarianten teilte Storck nicht mit.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder