Rose Xlite 06 Ultegra Di2Das Rundum-sorglos-Paket im Test - Wettkampfrennräder bis 7000 Euro

Das Rose Xlite 06 Ultegra Di2
Foto: Matthias Borchers
Leicht und schnell: Luxuriös ausgestattete Profi-Rennräder sind eine Faszination. Das Rose Xlite 06 Ultegra Di2 ist technisch wie optisch fast gleichwertig zum Top-Modell, aber deutlich günstiger. Der 5500-Euro-Renner im Test.

Das Rose nimmt hinter dem fast unverschämt günstigen Litening Aero C:68X Race von Cube den Platz des zweitgünstigsten Modells in unserem Vergleich ein. Trotz vergleichbarer Ausstattung mit elektronischer Shimano Ultegra und aerodynamisch optimierten Laufrädern spart das Xlite 06 satte 1500 Euro gegenüber dem teuersten Rad von Merida.

Qualitative Einbußen muss man beim Renner aus Bocholt deshalb aber nicht befürchten. Im Gegenteil: Als eines von insgesamt sieben Wettkampfrädern aus der Preisklasse unter 7000 Euro heimst das Rose eine Gesamtnote mit einer Eins vor dem Komma ein.

Wie das Top-Modell leistet sich auch das Xlite 06 Ultegra Di2 keine nennenswerten Schwächen. Vielmehr unterstreicht der Preiskracher seinen Ansatz als vielseitiger Allrounder. Auch ohne Bestleistungen in den wichtigsten Disziplinen dürfte das Rose daher viele Hobbysportlerinnen und -sportler mit Rennambitionen ­ansprechen.

Rose Xlite 06 Ultegra Di2: Rahmen unter 1000 Gramm

Idee und Wirklichkeit: Die Bremsleitungen sind nicht ­innen verlegt, müssen zur Posi­tionsanpassung aber dennoch passend abgelängt werdenFoto: Matthias BorchersIdee und Wirklichkeit: Die Bremsleitungen sind nicht ­innen verlegt, müssen zur Posi­tionsanpassung aber dennoch passend abgelängt werden

Beim Gesamtgewicht profitiert das Xlite 06 von einem konventionellen Chassis, das im Gegensatz zu aerodynamischen Spezialisten auf ausladende Formen an Gabel, Lenkkopf oder Sitzrohr verzichtet. Der Rahmen bleibt dadurch unter 1000 Gramm und zählt zu den leichteren Exemplaren.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Da die Laufräder mit 60 Millimeter hohen Carbonfelgen jedoch vergleichsweise schwer ausfallen, reiht sich das Rose in der Gewichtswertung knapp hinter den leichtesten Modellen ein. Bemerkenswert: Der Hersteller und Versandhändler hat mit der Dura-Ace-Ver­sion eine weitere Ausstattungsvariante unter 7000 Euro im Sortiment, die durch den Aufbau mit Shimanos Top-Gruppe rund 350 Gramm leichter ist.

Kompromiss zeigt sich im Windkanal

Der Kompromiss, den die Bocholter mit dem reduzierten Rahmendesign eingehen, zeigt sich im Windkanal. Die 215 Watt bei 45 km/h sind für ein Wettkampfrad mit breitem Einsatzspektrum beileibe kein schlechter Wert; im Vergleich mit den derzeit schnellsten Wettkampf-Allroundern bleibt das Xlite jedoch rund zehn Watt zurück. Ein Wechsel auf schnellere Laufräder bringt in diesem Punkt keine nennenswerte Verbesserung; die teurere “UNLTD”-Version mit etwas höheren Laufrädern von DT Swiss war kaum schneller.

Seine größte Stärke spielt das Rose in einer Disziplin aus, welche die Konstrukteure anderer Wettkampfrenner gerne mal unter den Teppich kehren: dem Komfort. Die abgeflachte Carbonstütze federt so gut wie bei sehr komfortablen Marathonrädern. Der Lenker ist – wie vielfach auch bei der Konkurrenz – ­etwas weniger nachgiebig.

Mit den 28 Millimeter breiten Reifen von Schwalbe federt das Rad aber besser als beispielsweise Roses Top-­Modell der Xlite-Reihe mit schmaleren Pneus. Auf die Preisklasse bezogen bietet das Rad überdurchschnittlichen Federungs- und Dämpfungskomfort.

Keine Selbstverständlichkeit: Leistungsmesser von 4iiii

Exklusiv: Rose spendiert dem günstigen Xlite 06 dennoch einen kurbelbasierten PowermeterFoto: Matthias BorchersExklusiv: Rose spendiert dem günstigen Xlite 06 dennoch einen kurbelbasierten Powermeter

Hobbypedaleure werden darüber hinaus die relativ moderate Sitzposition und das berechenbare Fahrverhalten des spurstabilen Renners zu schätzen wissen. Dass sich zusätzlich ein kurbelbasierter Leistungsmesser von 4iiii mit integriertem Ortungsdienst für mobile Geräte von Apple an Bord befindet, ist in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich.

Das moderne One-Piece-Cockpit ist grundsätzlich für einen geringen Wartungsaufwand konzipiert, da die Bremsleitungen in einer Führung eingeklipst und nicht innenverlegt sind. Unserer Erfahrung nach bleibt einem bei der Änderung der Lenker­position das genaue Ablängen der Leitungen allerdings nicht erspart. Ein etwai­ger Austausch der Lenkeinheit geht ­dagegen unkompliziert vonstatten.

Mehr Spielraum zur Individualisierung bzw. Anpassung der Sitzposition erlauben die günstigeren Ausstattungsvarianten, die als Xlite 04 unter anderem mit einer klassischen Lenker-Vorbau-Kombination aus Aluminium aufgebaut sind. Durch einfachere Komponenten sowie günstigere Laufräder und Antriebe kommen die drei Modelle (ab 3599 Euro) jedoch nicht an die Performance des Testrades heran. Das Xlite 06 mit Ultegra wiederum ist die günstigste Variante der High-End-Linie, die seit Anfang des Jahres in zwei neuen Farboptionen erhältlich ist.

Rose Xlite 06 Ultegra Di2: Infos & Test-Note

  • Preis: 5499 Euro >> hier erhältlich
  • Gewicht Komplettrad: 7,5 Kilo
  • Rahmengrößen: 50, 53, 55, 57, 59, 62 (Testgröße gefettet)
  • TOUR-Note: 1,9
Das Rose Xlite 06 Ultegra Di2Foto: Matthias BorchersDas Rose Xlite 06 Ultegra Di2

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 504/555/152 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 565/390 Millimeter/1,45
  • Stack+/Reach+/STR+: 627/573 Millimeter/1,09
  • Radstand/Nachlauf: 1000/57 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: Shimano Ultegra (2x12; 52/36, 1130 Z.; PM) | Note: 1,0
  • Bremsen: Shimano Ultegra (160/160 mm) | Note: 1,0
  • Reifen: Schwalbe Pro One TLE 28 mm (eff.: 29 mm) | Note: 1,0
  • Laufräder: Rose RC Sixty
  • Laufradgewichte: 1277/1711 Gramm (v./h.)

Messwerte

  • Gewicht Komplettrad: 7470 Gramm | Note: 2,3
  • Aerodynamik: 215 Watt | Note: 2,3
  • Fahrstabilität: 8,0 N/mm | Note: 2,0
  • Komfort Heck: 108 N/mm | Note: 1,7
  • Komfort Front: 95 N/mm | Note: 2,7
  • Antritt/Tretlagersteifigkeit: 60 N/mm | Note: 1,0

Vor- und Nachteile des Rose Xlite 06 Ultegra Di2

  • Plus: sehr komfortabel, leichtes Rahmen- Set, inklusive Powermeter
  • Minus: relativ schwere Laufräder
Rose Xlite 06 Ultegra Di2: Stärken & SchwächenFoto: TOURRose Xlite 06 Ultegra Di2: Stärken & Schwächen

So testet TOUR

Gewicht (25 Prozent der Gesamtnote): Für die Bewertung zählt das gewogene Komplett­radgewicht in der einheit­lichen Testradgröße ­56–57 Zentimeter. Wir weisen zur ­Orientierung aber auch die Laufradgewichte aus. Die ­Notenskala ist so gelegt, dass bei einem mittleren Streckenprofil von 1000 Höhenmetern pro 100 Kilometer die physikalische Wirkung von Gewicht und Aerodynamik für die Durchschnittsgeschwindigkeit vergleichbar ist. Zur Orientierung: Die aerodynamische ­Optimierung des Rades kann auf solch einer Strecke bis zu knapp vier Kilogramm Gewicht kompensieren. Gleichzeitige Bestnoten in Gewicht UND Aerodynamik schließen sich aus, aber es gibt Renn­räder, die einen sehr guten Kompromiss finden. Ist die Strecke bergiger als unsere Referenzstrecke, nimmt die Bedeutung des Gewichts zu, ist die Strecke flacher, wird die Aero­dynamik wichtiger.

Luftwiderstand (25 Prozent der Gesamtnote): Dynamisch gemessen im Windkanal, mit TOUR-Dummy, drehenden Rädern, bewegten Beinen und über ein großes Spektrum von Anströmwinkeln. Verdichtet zu einer Aerodynamik-Note für typische Umweltbedingungen.

Frontsteifigkeit (10 Prozent der Gesamtnote): Wichtige Größe für die Lenkpräzision und das Vertrauen ins Rad bei hohem Tempo, ermittelt im TOUR-Labor. Es wird eine Gesamtsteifigkeit am fahrfertig montierten Rahmen-Set ermittelt, also inklusive Gabel. Die Steifigkeitswerte werden gedeckelt. Ziel sind nicht unendlich steife, sondern aus­reichend fahrstabile Rahmen.

Tretlagersteifigkeit (10 Prozent der Gesamtnote): Verrät, wie stark der Rahmen bei harten ­Tritten, zum Beispiel im Sprint, nachgibt. Diese Messung findet ebenfalls im TOUR-Labor statt, mit ­einer realitätsnahen Auf­spannung, bei der sich der Rahmen wie im Fahrbetrieb verformen kann.

Komfort Heck (10 Prozent der Gesamtnote): Ein Maß für die Nachgiebigkeit bei Fahr­bahnstößen, gemessen im TOUR-Labor. Es wird ein Federweg bei Belastung der Sattelstütze gemessen. Der Messwert korreliert sehr gut mit den Fahreindrücken und dem Komfortempfinden. Gute ­Noten be­deuten auch eine ­ordentliche Fahr­dynamik, die sich auf schlechten Straßen positiv auf die Geschwindigkeit auswirkt.

Komfort Front (5 Prozent der Gesamtnote): Analog zum Heck wird die Verformung des Lenkers unter Last ermittelt. Eine gute Note bedeutet viel Federkomfort, was die Hände auf langen Touren entlastet. Starke Sprinter, die viel Steifigkeit wünschen, sollten aber eher auf einen steifen Lenker achten.

Schalten (5 Prozent der Gesamtnote): Die Schalteigen­schaften werden im Fahrtest ermittelt. Bewertet wird nicht der Preis oder die Qualitätsanmutung einzelner Komponenten, sondern ausschließlich die Funktion des gesamten Getriebes. Dabei spielen beispielsweise auch die Zugverlegung, die Qualität der Züge und die montierte Kette eine Rolle.

Bremsen (5 Prozent der Gesamtnote): Ähnlich wie beim Schalten zählt auch hier der Test auf der Straße, es fließen zusätzlich die Erfahrungen aus unseren unzähligen Tests von Bremsen mit in die Bewertung ein. Dabei wird nicht das Bauteil selbst, sondern die Funktion als Zusammenspiel von Brems­körper, ­Belägen und Scheiben be­wertet: Wie gut lassen sich die Bremsen modulieren? Wie standhaft sind die Bremsen, wie lang sind die Bremswege?

Reifen (5 Prozent der Gesamtnote): Bewertet werden Roll­widerstand und Grip – soweit bekannt aus einem ­unserer unabhängigen Reifentests oder anhand des Fahr­eindrucks. Die Gesamtnote wird arithmetisch aus den prozentual unterschiedlich gewichteten (Prozent­angaben in Klammern) Einzelnoten gebildet. Sie bringt vor allem die sportlichen Qualitäten des Rades zum Ausdruck.

Die Gesamtnote wird arithmetisch aus den prozentual unterschiedlich gewichteten (Prozent­angaben in Klammern) Einzelnoten gebildet. Sie bringt vor allem die sportlichen Qualitäten des Rades zum Ausdruck.

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder