Colnago Y1Rs im TestPogačars Rad - eines der schnellsten der Welt

Julian Schultz

 · 18.06.2025

Das Colnago Y1Rs im TOUR-Test
Foto: Wolfgang Papp
Colnago präsentiert seit ­längerer Zeit ein aerodynamisch optimiertes Wettkampfrad. Ein eigenwilliges Rahmenkonzept prägt das Colnago Y1Rs, das zu den Schnellsten der Welt zählt. Das Rennrad glänzt aber nicht in ­allen Disziplinen.

Das neue Colnago Y1Rs war noch gar nicht offiziell vorgestellt, da kochten im Netz bereits die Emotionen hoch. Schon im Dezember kursierten erste Bilder des Colnago, das auch Wochen nach der Präsentation extrem polarisiert. Einerseits natürlich, weil der Bolide von Tadej Pogačar (UAE Team Emirates - ­XRG) gefahren wird. Der Radsport-Dominator der vergangenen Jahre peilt bei der Tour de France seinen vierten Gesamtsieg an, mit dem er nur noch einen Erfolg von Legenden wie Jacques Anquetil oder Eddy Merckx entfernt wäre. Andererseits löst das spektakuläre Rahmendesign rege Diskussionen aus und zieht auch bei unseren Test­fahrten neugierige Blicke auf sich. Auslöser ist der eigenständige Hinterbau. Anders als beim klassischen Diamantrahmen bildet das Sitzrohr keine Linie zwischen Oberrohr und Tretlager, sondern knickt auf Höhe der Sitzstreben ab. Die Konstruktion ist seit der Regelanpassung seitens des Radsport-Weltverbands vor knapp vier Jahren erlaubt.

Nach zuletzt eher konventionellen Entwürfen zeigen sich die Italiener damit wieder von ihrer innovativen Seite und ­wecken Erinnerungen an das ikonische C35, über das vor fast vier Jahrzehnten wegen ­seines geschwungenen Monocoque-Carbonrahmens ebenfalls viel diskutiert wurde. “Der Rahmen soll natürlich nicht nur ­spektakulär ausschauen”, sagt Chefentwickler Davide Fumagalli gegenüber TOUR: “Unsere Räder sollen mit einer hohen Fahrqualität überzeugen.” Anders formuliert: Das Y1Rs will aerodynamisch auf dem Stand der Technik sein und mit den schnellsten Wettkampfrennern konkurrieren. Letzteres war laut Hersteller klarer Wunsch der beiden Profi-­Teams von Frauen (UAE Team ADQ) und Männern (UAE Team Emirates - XRG).

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Maßarbeit: Die Sitzhöhe lässt sich wegen des abknickenden Sitzrohrs nur um 1,5
Zentimeter verstellenFoto: Wolfgang PappMaßarbeit: Die Sitzhöhe lässt sich wegen des abknickenden Sitzrohrs nur um 1,5 Zentimeter verstellen

“Für spezielle Rennen brauchen wir ein dezidiertes Aero-Bike”, zitiert Colnago die Rennfahrerinnen und Rennfahrer. Das ebenfalls neue Colnago V5Rs betont das geringere Gewicht und versteht sich wie der Vorgänger als Race-Allrounder. Damit dem Colnago Y1Rs der Anschluss an das schnellste Material wie dem Cervélo S5, optionales Arbeitsgerät von Pogačars Dauerrivalen Jonas Vingegaard (Visma | Lease a Bike), gelingt, entwickelte die Edelmarke “das längste und aufwendigste Projekt in der ­Geschichte von Colnago”. Neben obligatorischen CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) habe man ein Testverfahren angewandt, bei dem die Prototypen im Windkanal mit 70 Drucksensoren bestückt waren und somit für jedes Bauteil die Strömung optimiert werden konnte. Und der Aufwand macht sich bezahlt.

Bravo, Colnago!

Aero vor!: Das neue Y1Rs gehört aerodynamisch zu den schnellsten Rädern, ist aber nicht besonders
verwindungssteifFoto: Wolfgang PappAero vor!: Das neue Y1Rs gehört aerodynamisch zu den schnellsten Rädern, ist aber nicht besonders verwindungssteif

In unserem unabhängigen Windkanaltest ermittelten wir eine Aero-Leistung von 204 Watt, die das Rad zur Überwindung des eigenen Luftwiderstands bei 45 km/h benötigt. Das Y1Rs erreicht damit aus dem Stand das Niveau eines Cervélo S5 (202 Watt), Canyon Aeroad CFR (204 Watt) oder Scott Foil RC Ultimate (203 Watt). In der World Tour ist uns aktuell nur das Van Rysel RCR-F als messbar schnelleres Bike bekannt. Mit vergleichbaren Laufrädern und strömungsoptimiertem Vorderreifen würde das Colnago Y1Rs den Boliden aus Frankreich sogar überholen und als erst drittes Rad im TOUR-Test die 200-Watt-Marke knacken. Die Bestnote für die Aero­dynamik kann durchaus als kleine Sensation gesehen werden, schließlich machten Rennmaschinen aus Cambiago in jüngerer Vergangenheit nicht zwingend durch Top-Speed im Wind auf sich aufmerksam.

Ready for take-off: Das tragflächenartige Cockpit und extrem filigrane Steuerrohr verleihen dem Y1Rs eine
aggressive OptikFoto: Wolfgang PappReady for take-off: Das tragflächenartige Cockpit und extrem filigrane Steuerrohr verleihen dem Y1Rs eine aggressive Optik

Den bis dato letzten Spezialisten namens Concept hatten die Lombarden vor sieben Jahren auf der Eurobike vorgestellt. Dass damals im Peloton noch Räder mit Felgenbremsen unterwegs waren, verdeutlicht, wie rasant sich seitdem die Rennradtechnik weiterentwickelt hat. Neben dem “Knickrohr” bietet das Colnago Y1Rs mit dem tragflächenartigen Lenker in Y-Form und der vor das Steuerrohr verlegten Gabel weitere technische Leckerbissen. Im Gegensatz zur Heckkonstruktion waren vergleich­bare Konzepte aber schon gesehen: Die Integration der Gabel erinnert an das Cervélo S5, die Aussparung am Lenkkopf für eine tiefe Montage des Cockpits kennt man unter anderem vom Bianchi Oltre Comp oder Simplon Pride II. “Das Design gibt es natürlich auch bei anderen Herstellern. Aber die Form funktioniert eben aerodynamisch sehr gut”, so Chefentwickler Fumagalli über die Lenker-Vorbau-Einheit, die Colnago in 13 Versionen ­anbietet.

Nach Vorbild: Die Gabel sitzt wie beim Cervélo S5 vor dem Steuerrohr. Der Lenkeinschlag ist
dadurch begrenztFoto: Wolfgang PappNach Vorbild: Die Gabel sitzt wie beim Cervélo S5 vor dem Steuerrohr. Der Lenkeinschlag ist dadurch begrenzt

Das große Aber beim Colnago Y1Rs

Gemessen an der aerodynamischen Qualität des Y1Rs haben Colnagos Konstrukteure auf die weiteren Kernkriterien eines Wettkampfrenners nicht so großen Wert gelegt. Speziell bei den Steifigkeitswerten bleibt das Rad hinter den Mitbewerbern zurück und liefert damit eine mögliche Erklärung, warum Pogačar den pfeilschnellen Boliden bislang nur sporadisch im Renneinsatz hatte.

Der Fahreindruck: Bei schnellen Kurvenfahrten lenkt sich das durchaus wendige Rad etwas indifferent, während es bergab durch die aggressive Rahmengeometrie viel Last auf das Vorderrad und damit Präzision in die Linie bringt. Angesichts der geringen Tretlagersteifigkeit überrascht die Herstellerangabe, dass das Y1Rs hauptsächlich für Sprintspezialisten entwickelt worden sei. Hobbyfahrer mit weniger Dampf in den Beinen werden davon wenig merken. Rückblickend auf das diesjährige Finale bei Mailand-San Remo drängt sich jedoch die Frage auf, ob Tadej Pogačar aus einer verwindungs­steiferen Maschine im Sprint gegen Mathieu van der Poel und Filippo Ganna das Quäntchen mehr Speed zum Sieg hätte herauskitzeln können.



Colnago Y1Rs: Kein Einser-Absolvent

Nicht zuletzt das – auf die direkte Konkurrenz bezogene – vergleichsweise hohe Gesamtgewicht von 7,4 Kilogramm und der geringe Federkomfort verhindern, dass sich das Colnago für die Crème de la Crème der besten Wettkampfräder im TOUR-Test qualifiziert. Zu den ­aktuellen Rekordhaltern von Canyon, Scott und Specialized (alle mit der TOUR-Note 1,5) lässt der Bolide eine Lücke, verbunden mit einem enger gezogenen Einsatzspektrum – auch im Vergleich zum V5Rs.

Messerscharf: In der Frontansicht verschwindet das Y1Rs fast zwischen den Beinen unseres Windkanal-
DummysFoto: Julian SchultzMesserscharf: In der Frontansicht verschwindet das Y1Rs fast zwischen den Beinen unseres Windkanal- Dummys

Das mutmaß­liche Hauptarbeitsgerät von Pogačar bei seiner Jagd nach dem vierten Tour-Titel spielt aerodynamisch zwar nicht um den Sieg mit; dafür soll der Allrounder in der leichtesten Serienversion rund 600 Gramm sparen und dürfte wie der Vorgänger besser mit holperigen Straßen umgehen. Solvente Hobbysportler mit ­einem Hang zu extravagantem Design muss das nicht stören bzw. vom Bekenntnis zu Colnago abhalten. Vorausgesetzt, der Geldbeutel ist groß genug. Schon das getestete “Basismodell” mit SRAM Red AXS kostet 12.300 Euro. Für die Replika von Pogačars Rad mit Shimanos Dura-Ace-Gruppe und Enve SES 4.5-Laufrädern werden sogar 16.200 Euro fällig. Eines ist dadurch sicher: Die emotionalen Diskussionen um das Y1Rs werden so schnell nicht abebben.


Colnago Y1Rs: Preis, Infos & Test-Note

  • Preis: 12.300 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 7,4 Kilo
  • Rahmengrößen: XS, S, M, L, XL (Testgröße gefettet)
  • TOUR-Note: 2,1
Basis: Das Testrad mit elektronischer SRAM Red und Laufrädern von Vision ist für 12.300 Euro die
”günstigste” VersionFoto: Wolfgang PappBasis: Das Testrad mit elektronischer SRAM Red und Laufrädern von Vision ist für 12.300 Euro die ”günstigste” Version

Geometrie

  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr: 526/510/114 Millimeter
  • Stack/Reach/STR: 540/387 Millimeter/1,40
  • Stack+/Reach+/STR+: 603/571 Millimeter/1,06
  • Radstand/Nachlauf: 980/57 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung: SRAM Red AXS (2x12; 48/35, 10-30 Z.) | Note: 1,0
  • Bremsen: SRAM Red HRD (160/140 mm) | Note: 1,0
  • Reifen: Pirelli P Zero Race TLR 28 mm (eff.: 30 mm) | Note: 1,0
  • Laufräder: Vision SC 45
  • Laufradgewichte: 1254/1570 Gramm (v./h.)

Messwerte

  • Gewicht Komplettrad: 7440 Gramm | Note: 2,3
  • Aerodynamik: 204 Watt | Note: 1,0
  • Fahrstabilität: 6,3 N/mm | Note: 3,0
  • Komfort Heck: 186 N/mm | Note: 3,0
  • Komfort Front: 102 N/mm | Note: 3,0
  • Antritt/Tretlagersteifigkeit: 46 N/mm | Note: 3,3

Vor- und Nachteile des Colnago Y1Rs

  • Plus: erstklassige Aerodynamik, eigenständiges Design
  • Minus: wenig fahrstabil, kleine Auflagefläche am Oberlenker, extrem teuer
Stärken, Schwächen und weitere Details des Colnago Y1RsFoto: TOURStärken, Schwächen und weitere Details des Colnago Y1Rs

So testet TOUR

Meistgelesen in der Rubrik Fahrräder